So untermauert man seine Argumente
Mit Argumenten will man die Richtigkeit eines Standpunktes aufzeigen oder einen Standpunkt widerlegen. Aber nicht immer wirken Argumente allein schon überzeugend. Um die Wirkung der Argumente zu erhöhen, kann man seine Argumentation durch Stützungen absichern. Die Stützungen sollen Argumente beweisen oder wie ebenfalls häufig gesagt wird: Stützungen sollen Argumente belegen. Betrachtet man die Sache etwas anders, dann sind die Aussagen die zur Stützung eines Argumentes vorgebracht werden, auch als untergeordnete Argumente anzusehen, die das Argument (bzw. im Toulminschen Modell die Schlussregel) begründen.
Insofern spricht man auch davon, dass mit Stützungen Argumente untermauert werden.
Im Rahmen des Modells der erweiterten Argumentation sprechen wir bei der Bezeichnung dieses Teils der Argumentation im Allgemeinen vom Beweis bzw. Beleg.
Dies ist in diesem Modell nicht identisch mit einem Beispiel, das davon abgehoben, eine andere Stelle im Argumentationsmodell besetzt.
In der Praxis kommt es allerdings häufig vor, dass der Beweis/Beleg in der vorstehenden Form sogar weggelassen wird und nur Beispiele zur Stützung herangezogen werden.
Zuguterletzt gibt es auch Darstellungen die die Gesamtheit der Stützungen - gleichgültig, ob es sich um ein untergeordnetes Argument oder ein Beispiel handelt - als Beleg bezeichnen.
In der Praxis kommt es häufig vor, dass der Beweis/Beleg einfach weggelassen wird und nur ein oder mehrere Beispiele zur Stützung eines einfachen Argumentationszusammenhangs von einer These und einem Argument herangezogen werden.
Als Begründung eines Arguments kann der Beweis in den gleichen Formen erscheinen, wie ein unmittelbares Basisargument.
Dazu eignen sich vor allem:
nachweisbare Tatsachen und überprüfbare Erfahrungen
allgemein anerkannte Werte, Normen oder Regeln
Aussagen anerkannter Personen, Persönlichkeiten oder Autoritäten
anerkannte logische Denkmuster
Diese Formen des Beweises entsprechen den allgemeinen Argumentationsstrategien, die beim Argumentieren verfolgt werden können.
absichern
Stützungen stehen also stets in einem engen Bezug zum Argument. Sie sollen ein Argument absichern bzw. untermauern.
Aber Stützungen haben auch ihre Tücken. Denn häufig stehen sie eben nicht in einem engen Bezug zum Argument, das sie eigentlich absichern wollen, liefern also im engeren Sinne keine Begründung für dieses Argument.
Stattdessen werden häufig einfach weitere Aussagen zur Stützung eines Argumentes herangezogen,
die eigentlich selbständige Argumente sind und z. B. in einer Argumentkette (s. Abb. rechts)auf der gleichen Ebene stehen, wie das Argument, das sie abzusichern vorgeben.
In einem solchen Fall wird zwar eine Aussage gemacht, die im thematischen Zusammenhang und dem allgemeinen Begründungszusammenhang mit einer vorher geäußerten Behauptung und deren Begründung steht, doch führt die Stützung den Gedanken bzw. die Sinnrichtung des zuvor geäußerten Arguments nicht konsequent fort.
Ein Beispiel verdeutlicht, wie eine Argumentation gestützt werden kann.
Der mit "denn" fortgeführte Beweis stützt in diesem Fall nicht das Argument, bei dem es inhaltlich um den Abschreckungseffekt geht.
Wenn also dieses Argument wirksam gestützt werden soll, müssen sich der Beweis und das anschließende Beispiel auch darauf beziehen.
In diesem Fall könnte eine folgerichtige Argumentation, die nach dem allgemeinen Argumentationsschema der erweiterten Argumentation aufgebaut, ist wie folgt aussehen:
Verfassen Sie eine Argumentkette zu einem der beiden nachgestellten Beispiele. Führen Sie dabei verschiedene Formen von Stützungen aus.
Beispiel 1:
Soziale Netzwerke sind heute für mich unverzichtbar ,,,
Beispiel 2:
In einem Verein mitzumachen ist heutzutage ,,,,
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: