Bewerten von Informationen
Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Im Zeitalter von Fake News und Big Data ist das kritische Hinterfragen und Bewerten und Informationen und Quellen essentiell.
Es gibt einige Tipps, mit denen die Seriosität von Inhalten und Quellen besser eingeschätzt werden können:
Click Safe: Fakt oder Fake
https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_Allgemein/ks_to_go_Fakt_oder_Fake.pdf
saferInernet.at: Wahr oder falsch im Internet
https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Wahr_oder_falsch_im_Internet.pdf
Rückwärtsbildersuche
Viele gefälscht Bilder oder solche, die im falschen Zusammenhang geteilt werden können gut über eine umgekehrte Bildersuche erkannt werden.
Diese kann über die Google-Bildersuche https://images.google.de/ oder z.B. über die Webseite Tineye https://www.tineye.com/ erfolgen.
Zunächst Google Bilder aufsuchen.
Dann auf das Kamerasymbol im Suchfeld klicken.
Jetzt kann die URL des Bildes eingeben oder ein Bild hochgeladen werden.
Der Youtube DataViewer von Amnesty International kann (über die Metadaten) helfen die Echtheit von Videos zu überprüfen.
https://citizenevidence.amnestyusa.org/
Rückwärts Bildersuchezu folgdenem Bild durch:
Hier finden Sie anschließend die Auflösung dazu: