• SGS - Schüler*in geführtes Gespräch
  • Ines Bieler
  • 30.06.2020
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ziel­set­zung

Schü­ler*innen soll­ten in den Ge­sprä­chen zum Leistungs-​ bzw. Ent­wick­lungs­stand nicht nur an­we­send sein, son­dern ihnen soll­te die Ver­ant­wor­tung und Füh­rung über­tra­gen wer­den. Dies macht allen Be­tei­lig­ten deut­lich, dass in der Bil­dung die Schü­le­rin bzw. der Schü­ler im Fokus steht - mit ihren/sei­nen Be­ga­bun­gen, Ta­len­ten, Fä­hig­kei­ten, Mög­lich­kei­ten und ihrem/sei­nem Wil­len und En­ga­ge­ment.



Ziel des Ge­sprächs muss ein rea­lis­ti­sches, mo­ti­vie­ren­des Feed­back für alle Be­teilg­ten sein. Be­glei­ten­de, auf Ver­bes­se­rung ge­rich­te­te Be­wer­tung be­deu­tet, dass die Ler­nen­den selbst die Ver­ant­wor­tung für ihren ei­ge­nen Lern­pro­zess über­neh­men. Das be­ginnt mit der Selbst­re­fle­xi­on des ei­ge­nen Han­delns und dem Auf­de­cken der Po­ten­tia­le und soll­te von El­tern und L*L un­ter­stützt und ge­wür­digt wer­den.



Das Ge­spräch ist Teil eines Pro­zes­ses, der schon lang­fris­tig an­ge­legt sein soll­te und in dem den Be­tei­lig­ten un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben zu­kom­men.

Ab­lauf

  • S*S wer­den im Vor­feld an­ge­hal­ten den Selbst­re­fle­xi­ons­bo­gen aus­zu­fül­len.
  • Die­ser bie­tet die Mög­lich­keit das ei­ge­ne Lern­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren und sich sei­ner Stär­ken und Schwä­chen be­wusst zu wer­den.
  • Der Bogen schließt mit max. 3 Auf­ga­ben ab, die sich die S*S selbst aus ihrer Re­fle­xi­on her­aus für den nächs­ten Zeit­raum (Halb­jahr, nächs­ter Ge­sprächs­ter­min) vor­neh­men.
  • Beim SGS bil­det die S*S-​Präsentation und die Selbst­re­fe­fle­xi­on die Ge­sprächs­grund­la­ge.
  • Am Ende des Ge­sprächs wer­den die S*S-​Vorhaben be­spro­chen und der ent­spre­chen­de Bogen von allen am Ge­spräch Be­tei­lig­ten un­ter­zeich­net.

S*S - Auf­ga­ben

  • Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Ver­hal­tens, der Leis­tun­gen, der Stär­ken und Schwä­chen
  • Er­stel­len eines Port­fo­li­os/einer Prä­sen­ta­ti­on, um be­son­de­re Leis­tun­gen zu zei­gen
  • Stärken-​Schwächen-Analyse
  • Grün­de/Ur­sa­chen für Er­fol­ge und Miss­erfol­ge
  • Be­nen­nung von Vor­ha­ben, um Po­ten­tia­le aus­zu­schöp­fen
  • Ben­nenung von Vor­ha­ben, um an Schwä­chen zu ar­bei­ten
  • Be­nen­nung von kon­kre­ten Wün­schen zur Un­ter­stüt­zung

L*L - Auf­ga­ben

  • Un­ter­stüt­zung der S*S in der Vor­be­rei­tung (Er­stel­lung Port­fo­lio/Prä­sen­ta­ti­on, Aus­fül­len Selbst­re­fle­xi­on)
  • Ein­ord­nung der Leis­tun­gen/des Ver­hal­tens der S*S in die Grup­pen­kon­stel­la­ti­on und in die all­ge­mei­nen Leis­tungs­an­for­de­run­gen laut FLP
  • kon­struk­ti­ves Feed­back zu fach­li­chen Leis­tun­gen, Kom­pe­ten­zen, soft skills, ...
  • Auf­zei­gen von Po­ten­tia­len und Stär­ken
  • An­ge­bo­te zu be­son­de­ren, den Stär­ken der S*S ent­spre­chen­den Pro­jek­ten
  • Hilfs­an­ge­bo­te, um an den Schwä­chen zu ar­bei­ten

Mit die­sem Bau­stein er­stel­len Sie ein­fa­che Texte, wie die­sen. Kli­cken Sie dop­pelt auf den Text, um Ihn zu be­ar­bei­ten.

  • Zum For­ma­tie­ren nut­zen Sie ent­we­der das graue Menü di­rekt über die­sem Bau­stein oder - wenn Sie Lü­cken, Far­ben, Links oder For­meln ein­fü­gen wol­len - ak­ti­vie­ren Sie in der rech­ten Be­ar­bei­tungs­leis­te „Er­wei­ter­te For­ma­tie­rung“.
  • Um die­ses Bei­spiel zu lö­schen, kli­cken Sie auf den roten Zau­ber­pin­sel ganz oben rechts in der rech­ten Be­ar­bei­tungs­leis­te.

El­tern - Auf­ga­ben

  • Dis­kus­si­on und In­for­ma­tio­nen zu ihrem Kind geben und an­neh­men
  • Mög­lich­kei­ten für un­ter­stüt­zen­de Maß­nah­men er­fra­gen und um­set­zen
  • Er­klä­run­gen/Er­läu­te­run­gen zu be­stimm­ten Si­tua­tio­nen geben
  • Fra­gen zu wich­ti­gen Pro­blem­fel­dern (Freun­des­kreis, Ge­sund­heit, In­ter­es­sen, Hob­bys, ...) stel­len/be­ant­wor­ten
  • Ab­stim­mung der Un­ter­stüt­zung zwi­schen El­tern­haus und Schu­le
  • Dis­kus­si­on
  • Dis­kus­si­on
  • Dis­kus­si­on und In­for­ma­ti­on zu ihrem Kind geben und an­neh­men
Ab­schluss­ver­ein­ba­rung

Das Ge­spräch soll­te mit einer kon­kre­ten Ver­ein­ba­rung (siehe max. 3 Vor­ha­ben) und einem Ter­min für den nächs­ten SGS enden.

Even­tu­ell sind auch klein­schrit­ti­ge­re Kontroll-​/Ge­sprächs­ter­mi­ne oder Rück­mel­dun­gen in an­de­rer Form zu ver­ein­ba­ren.

x