• Der Besuch der alten Dame (F. Dürrenmatt): Entwicklung der Güllener
  • 45minuten
  • 12.12.2022
  • Deutsch
  • 11, 12, 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Geld oder Moral? Die Ent­wick­lung der Gül­le­ner am Ende des 1. Aktes

1
Ar­bei­te aus der Text­stel­le her­aus, wel­ches Ge­rech­tig­keits­ver­ständ­nis der Bür­ger­meis­ter als Ver­tre­ter Gül­lens äu­ßert. Wie wird
die­ses sprachlich-​stilistisch her­vor­ge­ho­ben? Es ste­hen Tipp­kar­ten zur Ver­fü­gung.

Inhalt und Bedeutung

Text (1. Akt, S. 49-50)

Sprache und Funktion

Der Bürgermeister steht auf, bleich, würdig.



Der Bürgermeister: Frau Zachanassian: Noch sind wir in Europa, noch sind wir keine Heiden. Ich lehne im Namen der Stadt Güllen das Angebot ab. Im Namen der Menschlichkeit. Lieber bleiben wir arm denn blutbefleckt.


Riesiger Beifall.

Tipp­kar­te 1:

„Noch sind wir in Eu­ro­pa“ (Z. 3):

Eu­ro­pa soll hier im Sinne des Abend-​landes ver­stan­den wer­den, wel­ches die hu­ma­ni­tä­re Kul­tur­ge­mein­schaft der west­eu­ro­päi­schen Staa­ten ver-​eint. Die­ses Ge­biet ist ge­dank­lich von an­ti­ker Phi­lo­so­phie und Chris­ten­tum ge­prägt.



Christlich-​abendländische Werte sind vor allem all­ge­mei­ne Werte, die das Leben in Ge­mein­schaft be­tref­fen, wie z.B. To­le­ranz, Nächs­ten­lie­be, Hilfsbe-​reitschaft, Milde.



„noch sind wir keine Hei­den“ (Z. 3-4): Wel­che Werte ver­tritt das Christen-​tum? Denk an die 10 Ge­bo­te.

Tipp­kar­te 2: Über­sicht über rhe­to­ri­sche Mit­tel

Rhetorische Figur

Erklärung

Beispiel

Anapher, die

mehrere Sätze, Satzteile oder Verse beginnen mit dem gleichen Wort.

Geh zu den Menschen,

Geh zu den Tieren,

Geh zu den Pflanzen,

Geh in dich.

Ellipse, die

Ein von der Satzkonstruk-tion her eigentlich nötiges Wort (oft das Prädikat) wird weggelassen.

Erst die Arbeit, dann das

Vergnügen.

Inversion, die

Wörter bzw. Satzglieder

stehen innerhalb eines Satzes an ungewöhnlicher Stelle.

Spät kam er wie immer.

Parallelismus, der

In aufeinanderfolgenden Sätzen werden die Satz-glieder in gleicher Weise angeordnet.

„Was ist die Welt und ihr

berühmtes Glänzen?

Was ist die Welt und ihre

ganze Pracht?

(Hofmannswaldau)

Wiederholung, die
(Repetitio)

Einzelne Wörter oder

Satzglieder werden mehrere Male benannt.

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

x