o Lyrik
o Dramatik
o Epik
Strophen
spannende
Geschichte wird
erzählt
Ballade
Dialoge
Monologe
Reime
wörtliche Rede
dramatischer
Konflikt
Gedichte
Theateraufführung
mehrere Figuren
Verse
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
er hat den Knaben wohl in dem Arm,
er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? –
Siehst Vater, du den Erlkönig nicht!
Den Erlenkönig mit Kron' und Schweif? –
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. –
„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir,
manch bunte Blumen sind an dem Strand,
meine Mutter hat manch gülden Gewand.“
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
was Erlenkönig mir leise verspricht? –
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind,
In dürren Blättern säuselt der Wind.
„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
meine Töchter führen den nächtlichen Reihn,
und wiegen und tanzen und singen dich ein.“
Mein Vater, mein Vater und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? –
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. –
„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.“
Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! –
Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
er hält in Armen das ächzende Kind,
erreicht den Hof mit Mühe und Not;
in seinen Armen das Kind war tot.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
er hat den Knaben wohl in dem Arm,
er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? –
Siehst Vater, du den Erlkönig nicht!
Den Erlenkönig mit Kron' und Schweif? –
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. –
„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir,
manch bunte Blumen sind an dem Strand,
meine Mutter hat manch gülden Gewand.“
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
was Erlenkönig mir leise verspricht? –
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind,
In dürren Blättern säuselt der Wind.
„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
meine Töchter führen den nächtlichen Reihn,
und wiegen und tanzen und singen dich ein.“
Mein Vater, mein Vater und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? –
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. –
„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.“
Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! –
Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
er hält in Armen das ächzende Kind,
erreicht den Hof mit Mühe und Not;
in seinen Armen das Kind war tot.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Erlkönigvon Johann W. von Goethe durch. Ergänze die gesuchten Informationen.
1
2
3
4
5
6
7
8
Beginn des Ausritts
Verlauf des Ausritts
Ende des Ausritts
Erste-Hilfe-Karten
Adjektive, die Beziehungen der Figuren beschreiben können
freundschaftlich – liebevoll – beschützend – bedrohlich – angsterfüllt – harmonisch – fremd – vertraut –
ablehnend
Mögliche Charaktereigenschaften
tröstend – einschmeichelnd – drohend – werbend – ängstlich – aufgeregt – ruhig – schaurig – entsetzt – freundlich – liebevoll
– hinterhältig – böse
Adjektive, die Grundstimmungen beschreiben können
ruhig – schaurig – bedrohlich – aussichtlos – fröhlich – heiter – zuversichtlich – erschreckend – angenehm – herzlich –
düster
Erste-Hilfe-Karten
Adjektive, die Beziehungen der Figuren beschreiben können
freundschaftlich – liebevoll – beschützend – bedrohlich – angsterfüllt – harmonisch – fremd – vertraut –
ablehnend
Mögliche Charaktereigenschaften
tröstend – einschmeichelnd – drohend – werbend – ängstlich – aufgeregt – ruhig – schaurig – entsetzt – freundlich – liebevoll
– hinterhältig – böse
Adjektive, die Grundstimmungen beschreiben können
ruhig – schaurig – bedrohlich – aussichtlos – fröhlich – heiter – zuversichtlich – erschreckend – angenehm – herzlich –
düster
Erste-Hilfe-Karten
Adjektive, die Beziehungen der Figuren beschreiben können
freundschaftlich – liebevoll – beschützend – bedrohlich – angsterfüllt – harmonisch – fremd – vertraut –
ablehnend
Mögliche Charaktereigenschaften
tröstend – einschmeichelnd – drohend – werbend – ängstlich – aufgeregt – ruhig – schaurig – entsetzt – freundlich – liebevoll
– hinterhältig – böse
Adjektive, die Grundstimmungen beschreiben können
ruhig – schaurig – bedrohlich – aussichtlos – fröhlich – heiter – zuversichtlich – erschreckend – angenehm – herzlich –
düster
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: