• GESAMTDOKUMENT Kaiserreich-Umgang mit Reichsfeinden
  • anonym
  • 31.07.2020
  • Geschichte
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Alles Zuckerbrot, oder was?
-Die Innenpolitik Bismarcks-

D1: Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM1

Kurzbeschreibung

In diesem Material für die 8. Klasse (Gymnasium) erkunden die SchülerInnen mittels schriftlicher Quellen die Innenpolitik Bismarcks - im Besonderen den Umgang mit "Reichsfeinden”. Es werden der Kulturkampf, die Sozialistengesetze und die Sozialgesetze vorgestellt. Zunächst lernen die SchülerInnen den Kulturkampf kennen. Dafür steht ihnen ein Lernvideo bereit. Im zweiten Schritt analysieren und interpretieren die SchülerInnen das Sozialistengesetz. Als Wiederholung und Festigung der Quellenarbeit wird ein Erklärvideo angeboten. Im dritten Schritt wird den SchülerInnen das sogenannte "Zuckerbrot” in Form der Sozialgesetze näher gebracht. Auch dafür steht eine schriftliche Quelle zur Verfügung. Abschließend beurteilen die SchülerInnen die Errichtung der Bismarcktürme im Hinblick auf die Innenpolitik Bismarcks. Dazu sollen die SchülerInnen einen Online-Kommentar zu einem Bismarckturm verfassen.

Zusätzlich ist eine schriftliche Leistungskontrolle angehängt, welche den Inhalt des Materials abfragt.

1. Lehrplanverortung

Der zu behandelnde Stoff Umgang mit `Reichsfeinden´ (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 20) ist im Sächsischen Lehrplan Geschichte für das Gymnasium in der 8. Klassenstufe im ersten Lernbereich Vorstellungen des deutschen Bürgertums von Einheit und Freiheit zu verorten und gehört in den Teilbereich Anwenden der Kenntnisse zu nationalen und liberalen Zielstellungen auf das Kaiserreich.

Das erstellte Material fokussiert sich auf das Thema Alles Zuckerbrot, oder was? – Die Innenpolitik Bismarcks. Damit ist es das letzte Teilthema der Einheit. Es schließt die Ausführungen zum Kaiserreich ab, bevor diese im Lernbereich 3 wieder aufgenommen werden (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 21).



Dieses Material wird dem Anspruch des Lehrplanes auf das Kennen von Besonderheiten der Quellenarten […] [wie] Denkmal (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 20) gerecht.

Außerdem verfolgt es die Grobziele der 8. Klasse, Wissen über den Charakter des Nationalstaates zu erlangen (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 19) sowie die Fähigkeit zu entwickeln, "Denkmäler zu erschließen und dabei die Zeitebenen des Erinnerten, der Denkmalsetzung und der heutigen Rezeption zu unterscheiden” (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 19).

In diesem Material sollen die SchülerInnen auch fachspezifische Arbeitsmethoden erlernen bzw. wiederholen. Sie sollen dabei Quellen analysieren und interpretieren können und dabei mit traditionellen und digitalen Medien arbeiten (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 19).

Auch die Entwicklung der historischen Urteilsfähigkeit soll durch das Material gefördert werden, indem die SchülerInnen die begrenzte Wirksamkeit eines Lösungsversuches der sozialen Frage des 19. Jahrhunderts erfassen und den modernen, aber obrigkeitsstaatlichen Charakter des Kaiserreiches erkennen (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 19).

Mögliche Lernbereichsplanung

LB 1: Die Vorstellungen des Deutschen Bürgertums von Einheit und Freiheit (18 UStd.)

Die folgende tabellarische Lernbereichsplanung soll zur Orientierung über eine mögliche Integration des Materials in den Lernbereich dienen.

Stunde

Thema/Inhalt

methodischer Schwerpunkt

1+2

Restauration – alles wieder auf Anfang? – Die Umgestaltung Europas durch den Wiener Kongress

Umgang mit (histor.) Geschichtskarten

3

Der Deutsche Bund

Gesetzestext analysieren

4

„Friede den Hütten, Krieg den Palästen“ – der Vormärz, eine explosive Zeit?

politische Lyrik

5+6

„Mehr politische Mitsprache!“ – liberale und nationale Bewegungen in Deutschland

Streitgespräch

7+8

Schwarz-Rot-Gold – ein Demokratie-Märchen? – das Wartburgfest und das Hambacher Fest

historische Orte heute betrachtet

9

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – die Märzrevolution 1848

politische Lieder

Exkurs

(10)

Die Revolution ist weiblich – Frauen in der Märzrevolution 1848

Arbeit mit Biografien

11+12

Auf dem Weg zur Verfassung – die Paulskirchenversammlung

Bildinterpretation

13+14

Die Einigungskriege

Zeitstrahl

15

„Lang lebe der Kaiser“ – Reichsgründung im Spiegelsaal von Versailles

Vgl. Bild+Karikatur

16

Die Reichsverfassung und Parteien

Schaubild

17+18

Alles Zuckerbrot, oder was? – Die Innenpolitik Bismarcks

schriftliche Quelle

T1: Lernbereichsplanung LB1, Klasse 8 Gymnasium

2. Inhaltliche Schwerpunktsetzung

Das vorliegende Material beschäftigt sich mit dem Thema Alles Zuckerbrot, oder was? - der Umgang mit den ´Reichsfeinden´unter Bismarck”. Dabei soll diese Doppelstunde einen vertiefenden Blick auf die Innenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck werfen. Das Wissen um die Innenpolitik Bismarcks ist nötig, um die gesellschaftlichen und innenpolitischen Strukturen im Kaiserreich von 1871-1890 zu kennen und  bewerten zu können. Es dient außerdem als Basis für den weiterführenden Unterricht im Hinblick auf die Ausgestaltung der Innenpolitik und Außenpolitik unter Wilhelm II. (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 20).
Nach der Ausrufung des Königs von Preußen zum deutschen Kaiser am 18. Januar 1871 reglementierte die Innenpolitik des Kaiserreiches zumeist der zum Reichskanzler ernannte Otto von Bismarck. Er gestaltete eine konservative Innenpolitik, die sich vor allem im ständigen Misstrauen gegen liberale Parteien und die katholische Zentrumspartei äußerte. Als sich die innenpolitischen Gegensätze im Reichstag verschärften, setzte Bismarck in den Jahren von 1871 bis 1878 im Reichstag Gesetze gegen die katholische Zentrumspartei und die Katholische Kirche durch. Dabei handelte es sich um Maßnahmen zur Eindämmung des Einflusses der Katholischen Kirche. So wurde beispielsweise die Zivilehe eingeführt und die Aufsicht über die Schulen der Kirche entzogen und dem Staat übertragen. Geistliche durften in ihren Predigten nicht von politischen Entscheidungen reden oder politische Meinungen äußern. Dieser Konflikt wird als Kulturkampf bezeichnet. 1878 wurden die Gesetze wieder aufgehoben, da Bismarck den Rückhalt für seine politischen Bestrebungen in der Bevölkerung verlor. Eine weitere innenpolitische Auseinandersetzung führte Bismarck gegen die erstarkende Arbeiterbewegung und die
Sozialdemokatische Partei Deutschlands (SPD). Bismarck betrachtete diese als Gefahr für den inneren Frieden und setzte 1878 das Sozialistengesetz durch. Es verbot beispielsweise politische Vereine und Parteien, die sozialdemokratisch waren. Um das Volk positiv zu stimmen und die Arbeiter für seine Politik zu gewinnen, wurden von 1883 bis 1889 die Sozialgesetze auf den Weg gebracht. Dazu gehörten die Kranken- und Altersversicherung, aber auch die Invalidenversicherung und die Hinterbliebenenfürsorge. Der Kulturkampf und das Sozialistengesetz werden als sogenannte Peitsche” betitelt. Die Sozialgesetze hingegen als Zuckerbrot” für das Volk. Diese Gegensätze sollen in diesem Material gegenübergestellt und abschließend bewertet werden. Dazu dienen die Bismarcktürme, die nach der Reichsgründung 1871 bis zum Ersten Weltkrieg zu Ehren Bismarcks errichtet wurden. Diese sollen Anlass bieten für eine Kontroverse, ob die Vielzahl von Bismarcktürmen seiner Innenpolitik gerecht werden.
Die für dieses Material benutzten Quellen dienen als Basis für die Analyse und Beurteilung der Innenpolitik Bismarcks, die auch als
Zuckerbrot und Peitsche” bekannt ist. Die Quelle Q1 zu den Sozialistengesetzen findet man im online verfügbaren Dokumentenarchiv. Für das vertiefte Üben der Textbeschreibung, -analyse und -interpretation wurde die Quelle für dieses Material eingekürzt. Im Dokumentenarchiv findet man sie jedoch vollständig vor. Das Plakat Die deutsche Sozialversicherung” (Quelle Q2) kann als Digitalisat des Museums Weißenfels auf der Internetseite museum digital angeschaut werden. Bei dieser Quelle Q2 handelt es sich um ein Plakat, welches 1913/1914 in der Werkstatt der Vereinigte Kunstinstitute AG vormals Otto Troitzsch” in Berlin hergestellt wurde.

3. Didaktische Schwerpunktsetzung

Im Folgenden wird die didaktische Schwerpunktsetzung näher erläutert. Da die äußeren Umstände nur Fern-Online-Unterricht zuließen, haben wir uns für eine Einzelarbeit entschieden. Ein weiterer Grund für die Einzelarbeit ist, dass die SchülerInnen neue digitale Tools in einem individuellen Lerntempo kennenlernen können. Wenn das Material für den Präsenzunterricht genutzt wird, können einzelne Arbeitsphasen auch als Partnerarbeit oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Dieses Arbeitsmaterial basiert auf dem genetisch- chronologischen Verfahren und soll das politische Geschichtsbewusstsein nach Pandel fördern.



Zunächst wird geklärt, wer Reichsfeinde waren und welche Nachteile diese zu erleiden hatten. Dazu werden die Ziele, Maßnahmen und Folgen des Kulturkampfes vorgestellt. Darauf folgend sollen die SchülerInnen eine Textquelle zu den Sozialistengesetzen 1878 (Q1) analysieren und dabei ihre Texterschließungskompetenz festigen. Nachdem die Beispiele für die sogenannte Peitsche Bismarcks gezeigt wurden, werden anschließend die von Bismarck initiierten Sozialgesetze mittels eines Plakats (Q2) behandelt. Bis zu diesem Schritt handelt es sich um die Sachanalyse. Danach folgt das Sachurteil mit einer Aufgabe, in der die SchülerInnen aus der Sicht eines Bürgers der Zeit eine Sprechblase füllen sollen. Abschließend wird mittels der Bismarcktürme ein Werturteil formuliert und auf die Geschichtskultur aufmerksam gemacht. Somit wird die von Karl-Ernst Jeismann entworfene Einteilung einer Geschichtsunterrichtsstunde in Sachanalyse, Sachurteil und Werturteil eingehalten.



In der ersten Aufgabe sollen die SchülerInnen ihr Wissen zum Deutschen Kaiserreich wiederholen, um für die nachfolgenden Aufgaben vorbereitet zu sein. Gleichzeitig wird nach Gautschi die Wahrnehmungskompetenz gefördert, da die SchülerInnen die zeitliche Distanz zur Jetztzeit begreifen und eventuell erste Fragen zum Thema entwickeln. Als Tool dient dabei ein digitales Quiz.



Danach folgt ein Input seitens der Lehrkraft - im Material realisiert als ein Erklärvideo. Dies soll den Einstieg für das komplexe Themengebiet der Innenpolitik des Deutschen Kaiserreiches zur Zeit Bismarcks erleichtern. Dabei deckt das Video und die anschließende Aufbereitung der Informationen durch die SchülerInnen einen Aspekt der sogenannten Peitsche” ab. Ein weiterer erfolgt durch die Arbeit an einer schriftlichen Quelle, dem Sozialistengesetz von 1878. Historische Quellen helfen uns bei der Rekonstruktion von historischen Ereignissen, Tatsachen und Zuständen” (Saskia Handro). Aufgrund dessen ist dieses Material quellenbasiert. Da die Quelle in einer digitalen Sammlung zur Verfügung steht, sollen die SchülerInnen sich zunächst einen Überblick über das Angebot der Seite verschaffen (um diese evtl. auch kritisch einzuordnen). Damit fördern sie ihre digitale Kompetenz und lernen über digitale Medien (vgl. Kühberger). Darüber hinaus fördert diese Aufgabe die Erschließungskompetenz der SchülerInnen, da sie sich nun eingehender mit dem Thema beschäftigen und Informationen erlangen. Außerdem wird das Material dem Grobziel "Die Schüler sind in der Lage, bereits bekannte Quellenarten und Darstellungsformen zu analysieren und zu beurteilen” (Sächsischer Lehrplan Gymnasium, S. 19) laut sächsischem Lehrplan gerecht. Im Anschluss an diesen Themenkomplex folgt eine kurze Wissensüberprüfung. Diese ist wichtig, da das erworbene Wissen Ausgangspunkt für den nächsten Teilbereich, das Sachurteil, sein wird.



Im zweiten Abschnitt beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Sozialgesetzen. In der Aufgabe sollen die SchülerInnen die Sichtweise eines Bürgers der Zeit einnehmen und die Sozialgesetze aus dessen Sichtweise in einem kurzen Satz zum Ausdruck bringen. So soll die Interpretationskompetenz (nach Gautschi) der Schüler und Schülerinnen gefördert werden. Zugleich sollen die SchülerInnen zwei Sprechblasen ausfüllen, damit zwei unterschiedliche Sichtweisen einnehmen. Das fördert die Multiperspektivitätserfahrung  (vgl. Martin Lücke).



Abschließend sollen die SchülerInnen ihre erworbene Kenntnisse nutzen, um aus der heutigen Perspektive in einem fiktiven Online-Kommentar die Errichtung von Bismarcktürmen in Hinblick auf die Innenpolitik Bismarcks zu beurteilen.  Bevor die SchülerInnen den Kommentar verfassen, sollen sie zunächst selbstständig den Turm im Internet recherchieren und wichtige Informationen filtern. Damit erlangen sie einen Teil der digitalen Kompetenz, sie lernen mit digitalen Medien (vgl. Kühberger). Um neben der Multiperspektivität auch Pluralität (vgl. Martin Lücke) zu ermöglichen, sollten die SchülerInnen sich über ihre Online-Kommentare im Anschluss austauschen. Allerdings ist das nur in einem Präsenz-Unterricht möglich.



Das Material weist zudem eine Handlungsorientierung auf. Zunächst wird den SchülerInnen mit Aufgabe 2, 5 und 6 sachlogisch der Inhalt sowie in Aufgabe 9 das Medium der folgenden Handlung vorgestellt. Auf die sachlogische Darstellung der Methode Verfassen eines Online-Kommentar wurde hierbei verzichtet. Danach folgt lernlogisch Aufgabe 19 mit der Ausführung dieser. Hierbei handelt es sich um ein produktives Gestalten eines historischen Zusammenhangs (nach Bärbel Völkel).



Literaturtipp
  • Quellenbasiertheit: Handro, Saskia: Quellen interpretieren. In: Günter/Arndt, Hilke; Handro, Saskia: Geschichtsmethodik, Berlin, 2015, S. 150.
  • Handlungsanalyse: Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung. In: Mayer/ Pandel/ Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im GU, Schwalbach 2007, S. 49-64.
  • Multiperspektivität/Pluralität: Lücke, Martin: Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. Schwalbach 2012.
  • Geschichtsunterricht digital: Kühberger, Christoph: Radikal digital?! Herausforderungen und Wege für das historische und politische Lernen, In: Barsch/Lutter/Meyer-Heidemann (Hrsg.) Fake und Filter. Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität, Frankfurt 2019,S. 27-28.
  • Jeismanns Einteilung: Jeismann, Karl-Ernst: “Geschichtsbewusstsein”. Überlegungen zu einer zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik, Paderborn u.a. 1980, S. 204 ff.
  • Gautschis Einteilung: Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn, 2015, S. 81, Abb.17.

Differenzierungsmöglichkeiten



Das Material kann an einigen Stellen differenziert werden, um besser auf die heterogenen Lernbedingungen der SchülerInnen einzugehen. Dabei wird in Abweichung zum Ausgangsmaterial eine leichtere Variante B erstellt.

Zunächst ist die Aufgabe 2 vereinfacht, indem eine weitere Aufgabe vorangestellt ist, welche die SchülerInnen nach unklaren Begriffen fragt und diese definieren lässt. Außerdem wird noch einmal nach den Gründen des Kulturkampfes gefragt. Die eigentliche Aufgabe 2 wird dann in weitere 3 kleinere Teilaufgaben zerlegt, die einzeln und jeweils über der jeweiligen Darstellungen nach Zielen, Maßnahmen und Folgen des Kulturkampfes fragen. Damit werden aus Aufgabe 2 in Material A die Aufgaben 2-6 in Material  B.

Aufgabe 4 (in Variante B Aufgabe 9) ist in einer ganz ähnlichen Art vereinfacht. Die Tabelle wird hier durch 5 kleinschrittige Aufgaben ersetzt, die den SchülerInnen eine bessere Anleitung geben. Außerdem bearbeiten die SchülerInnen nicht mehr den kompletten Gesetzestext, sondern nur noch ausgewählte und gekürzte Passagen.

Auch Aufgabe 7 (in Variante B Aufgabe 11) lässt sich differenzieren. Hierbei müssen die SchülerInnen in Variante B nicht zwei, sondern eine Sprechblase ausfüllen. Damit nehmen sie auch nur eine Perspektive ein, was dazu führt, dass die Multiperspektivitätserfahrung verloren geht. Um das zu kompensieren, ist ein Austausch innerhalb der Klasse nötig.  

Für die Aufgabe 9 (in Variante B Aufgabe 13) steht den SchülerInnen außerdem eine Hilfe bereit, die noch einmal erklärt, wie man einen Turm googelt”. Dazu wird das Vorgehen im *Hilfe-Kasten” ausführlicher erklärt.                  
Aufgabe 10 ( in Variante B Aufgabe 14) kann vereinfacht werden, indem die Aufgabe zum Weiterdenken weggelassen wird. Außerdem bekommen die SchülerInnen einen "Formulierungskasten”*, in dem sie Satzanfänge vorgegeben haben, je nachdem, welche Position sie beziehen möchten.





Angebot zur Leistungsüberprüfung

Als Form der Leistungsüberprüfung steht in diesem Material eine schriftliche Leistungskontrolle bereit. Dabei sollen die SchülerInnen ihr Wissen, welches sie über die Innenpolitik Bismarcks erlangt haben, zeigen, aber auch das mit dem Material gefestigte Wissen über die Methode der Analyse und Interpretation einer schriftlichen Quelle anwenden.



4. Lernzielformulierung

Lernziele nach WKW-Modell

Zur Übersicht über die Lernziele folgende Lernzielformulierung entsprechend des in Sachsen verwendeten WKW-Modells:

Wissen

Können

Werte

Die SchülerInnen kennen...

Die SchülerInnen können...

Die SchülerInnen beurteilen...

… die Sozialistengesetze und den Kulturkampf als „Peitsche“ in der Innenpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter dem Reichskanzler Bismarck.

… aus einer historischen Bildquelle (Plakat) Informationen entnehmen.

…die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel der Innenpolitik Bismarcks.

… die Sozialgesetzgebung als „Zuckerbrot“ in der Innenpolitik des Deutschen Kaiserreiches unter dem Reichskanzler Bismarcks.

… historische Textquellen (Gesetzestext) analysieren und interpretieren.

… die Bismarcktürme als geschichtskulturelles Gut.

… einen Online-Kommentar verfassen.

T2: Lernziele nach WKW-Modell

Lernziele nach Medienkompetenzrahmen NRW

Nachfolgend handelt es sich um eine Übersicht über einzelne Aufgaben und deren Verortung im Medienkompetenzrahmen NRW, da es sich um Material mit Schwerpunkt Medienkompetenz handelt.

Aufgabe

Medienkompetenzrahmen NRW

Die SchülerInnen...

Variante A: 2 + 9

Variante B: 2-6 + 13

... ermitteln zielgerichtet Informationen und Daten in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten und in ihrem schulischen Umfeld zu ausgewählten Fragestellungen (MK2).

Variante A: 5

Variante B: 9

... wenden grundlegende Schritte der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien aufgabenbezogen an (MK4).

Variante A: 10

Variante B: 14

... präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemesse Arbeitsergebnissezu einer historischen Fragestellung (MK6).

Variante A: 9

Variante B: 13

... treffen mediale Entscheidungen für die Beantwortung einer Fragestellung (MK1).

Variante A: 10

Variante B: 14

... erörtern grundlegende Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote (UK5).

T3: Aufgaben und Medienkompetenzrahmen NRW
Medienkompetenzrahmen NRW

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/203/g9_ge_klp_%203407_2019_06_23.pdf (S. 20-22)

5. Lernmaterial

5.1 Arbeitsblatt Niveau A- schwerere Variante

Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks

1
Wiederhole dein Wissen zum Kaiserreich mit dem Quiz M1.
Wie du den QR-Code scannen kannst

Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!

Im Quiz ist dir Otto von Bismarck begegnet. In den nächsten Aufgaben erfährst du, wie er die Innenpolitik des Kaiserreichs geprägt hat.

1. Kulturkampf

2
Informiere dich im Video M2 über den sogenannten Kulturkampf. Erkläre anschließend die Darstellungen D2 bis D4, indem du eigene Beschriftungen vornimmst.

Video und Darstellungen: Auerswald, CC0

D2: Ziele des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM2
D3: Maßnahmen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM3
D4: Folgen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM4

2. Sozialistengesetz

Das Wissen über den Kulturkampf kann man aus Textquellen erschließen. Wie das geht?

3
Informiere dich im Video M3 über die Arbeit mit Textquellen am Beispiel des Kulturkampfes.

Video: Auerswald, CC0

Nicht nur die Kirche sah Bismarck als Feind des Dt. Kaiserreiches. Auch die Sozialdemokraten und deren Partei, die SPD, waren ihm ein Dorn im Auge ...

4
Informiere dich über die Website documentarchiv.de (Q1). Kreuze die falsche(n) Aussage(n) an und korrigiere sie anschließend.
documentarchiv.de

Um zum Sozialistengesetz zu kommen, musst du in Dokumentarchiv auf folgende Punkte gehen:



Dt. Kaiserreich->1878->drittes Gesetz von unten

5
Wende nun die Arbeit mit Textquellen an und analysiere selbstständig die Quelle Q1 zum sogenannten Sozialistengesetz. Trage deine Ergebnisse in die Tabelle T4 ein.

Schritte der Textquellenarbeit

Sozialistengesetz

Beschreibung



(Wer ist der Autor? Wann entstanden? An wen richtet sich die Quelle? Zu welcher Gattung kann man die Quelle zählen? Inhaltszusammenfassung)

-



-



-



-



-



-





Einordnung in historischen Zusammenhang



(In welcher Zeit/Epoche entstanden? Was war zu dieser Zeit ein aktuelles Thema? Auf welche Ereignisse bezieht sich die Quelle?)

-



-



-



-



-



-



-



-



-



-



-





Beurteilung



(Welche Frage hast du an die Quelle? Wie beurteilst/erklärst du diese?)

-



-



-



-



-



-



-



-

T4: Textquellenanalyse zum Sozialistengesetz

3. Sozialgesetzgebung

Bismarck war aber nicht nur der Unterdrücker seiner Gegner...

6
Informiere dich zu den Sozialgesetzen Bismarks in Q2. Nutze dafür die digitale Hilfe M4. Löse anschließend den Lückentext.
Q2: Die deutsche Sozialversicherung
Museum Weißenfels-Schloss Neu-Augustusburg, CC BY-NC-SA
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6383

Hilfen: Kruse, CC0

  • 1883 erließ Bismarck das erste Sozialgesetz, die Krankenversicherung.
  • Nur wenig später, 1884, half die Unfallversicherung , die Arbeiter abzusichern. 1889 folgen dann noch die Altersversicherung und die Invalidenversicherung. Damit waren die Sozialgesetze im Dt. Kaiserreich vollständig.
7
Notiere mögliche Reaktionen der Bürger des Deutschen Kaiserreiches in die Sprechblasen. Überlege dazu, welche Vor- oder Nachteile die Gesetzte für sie gehabt haben. Wähle unterschiedliche Gesellschaftsschichten.

4. Wissensüberprüfung und Beurteilung Innenpolitik Bismarck

Alles klar? Jetzt hast du beide Seiten Bismarcks kennengelernt ...

8
Überprüfe nun dein Wissen zur Innenpolitik Bismarcks mit Hilfe des Quiz M5.
Lies vorher die Erklärung zur Redewendung Zuckerbrot und Peitsche.
Zuckerbrot und Peitsche

Die Redewendung Zuckerbrot und Peitsche wird oft in Verbindung mit der Innenpolitik von Otto von Bismarck verwedet. Dabei bezeichnet Zuckerbrot das Anlocken von Personen und Personengruppen, damit die sich ruhig verhalten und Peitsche harte Strafen gegen diese Personen und Personengruppen.

Es gibt in Deutschland 240 Bismarcktürme ...

9
Recherchiere mit Hilfe von Google Maps folgenden Bismarkturm (M6) in der Nähe Leipzigs.
Ergänze Informationen zum Turm durch Pfeile am Bild (Adresse? Name des Turmes? Wann und von wem wurde der Turm errichtet?).
Recherche mit Google Maps

"Google Maps" hilft dir bei der Suche nach einem  Bismarckturm in/um Leipzig

M6: Bismarckturm Lützschena-Stahmeln
Bild: Marcel Dennhardt, CC BY-SA 3.0
https://t1p.de/6vyq
10
Beurteile die Errichtung von Bismarktürmen mit Blick auf die Innenpolitik Bismarcks, die du kennengelernt hast. Formuliere hierfür einen kurzen Kommentar zum Google-Eintrag des Bismarckturmes von Lützschena-Stahmeln.

Möglicher Beginn:

Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und finde ...

Inhalte, die du einbringen solltest:

Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetze

11
Zum Weiterdenken: Überlege, inwiefern die Regelungen Bismarcks im heutigen Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland zu finden sind.

5.2 Erwartungshorizont Arbeitsblatt Niveau A

Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks

1
Wiederhole dein Wissen zum Kaiserreich mit dem Quiz M1.
Wie du den QR-Code scannen kannst

Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!

Im Quiz ist dir Otto von Bismarck begegnet. In den nächsten Aufgaben erfährst du, wie er die Innenpolitik des Kaiserreichs geprägt hat.

1. Kulturkampf

2
Informiere dich im Video M2 über den sogenannten Kulturkampf. Erkläre anschließend die Darstellungen D2 bis D4, indem du eigene Beschriftungen vornimmst.

Video und Darstellungen: Auerswald, CC0

D2: Ziele des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM2
den Einfluss der katholischen Kirche verringern
Loyalität zum Kaiser schaffen
D3: Maßnahmen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM3
1872: Einführung der staatl. Schulaufsicht
1874: Einführung der Zivilehe
D4: Folgen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM4
Wählerstimmen für Zentrumspartei stiegen an
1878: Beendigung des Kulturkampfes

2. Sozialistengesetz

Das Wissen über den Kulturkampf kann man aus Textquellen erschließen. Wie das geht?

3
Informiere dich im Video M3 über die Arbeit mit Textquellen am Beispiel des Kulturkampfes.

Video: Auerswald, CC0

Nicht nur die Kirche sah Bismarck als Feind des Dt. Kaiserreiches. Auch die Sozialdemokraten und deren Partei, die SPD, waren ihm ein Dorn im Auge ...

4
Informiere dich über die Website documentarchiv.de (Q1). Kreuze die falsche(n) Aussage(n) an und korrigiere sie anschließend.
Auf documentarchiv.de sind Quellen ab dem 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2003 aufgelistet.
documentarchiv.de

Um zum Sozialistengesetz zu kommen, musst du in Dokumentarchiv auf folgende Punkte gehen:



Dt. Kaiserreich->1878->drittes Gesetz von unten

5
Wende nun die Arbeit mit Textquellen an und analysiere selbstständig die Quelle Q1 zum sogenannten Sozialistengesetz. Trage deine Ergebnisse in die Tabelle T4 ein.

Schritte der Textquellenarbeit

Sozialistengesetz

Beschreibung



(Wer ist der Autor? Wann entstanden? An wen richtet sich die Quelle? Zu welcher Gattung kann man die Quelle zählen? Inhaltszusammenfassung)

-Autor: Dt. Kaiser, WIlhelm I.



-entstanden: 21.10.1878



-Gattung: Gesetz



-Adressat: Volk des dt. Kaiserreiches



-Inhalt: Verbote und Maßnahmen zur Kontrolle von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Organisationen/Vereinen



Einordnung in historischen Zusammenhang



(In welcher Zeit/Epoche entstanden? Was war zu dieser Zeit ein aktuelles Thema? Auf welche Ereignisse bezieht sich die Quelle?)

-Entstehungszeit: Dt. Kaiserreich, Industrialisierung



-Zusammenhang: nach Attentaten auf Dt. Kaiser im Frühjahr 1878



-aktuelles Thema: Maßnahmen der Überwachung und Kontrolle verschiedener Institutionen



-



-



-



-



-

Beurteilung



(Welche Frage hast du an die Quelle? Wie beurteilst/erklärst du diese?)

-mgl.: War dieses Gesetz wirksam für die Innenpolitik Bismarks?



-Für die Innenpolitik Bismarks war dieses Gesetz notwendig, um den Einfluss der sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Organisationen/Vereine einzudämmen.



-Nach unserem heutigen Verständnis würde das Gesetz die Meinungsfreiheit einschränken.



-



-



-



-

T4: Textquellenanalyse zum Sozialistengesetz

3. Sozialgesetzgebung

Bismarck war aber nicht nur der Unterdrücker seiner Gegner...

6
Informiere dich zu den Sozialgesetzen Bismarks in Q2. Nutze dafür die digitale Hilfe M4. Löse anschließend den Lückentext.
Q2: Die deutsche Sozialversicherung
Museum Weißenfels-Schloss Neu-Augustusburg, CC BY-NC-SA
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6383

Hilfen: Kruse, CC0

  • 1883 erließ Bismarck das erste Sozialgesetz, die Krankenversicherung.
  • Nur wenig später, 1884, half die Unfallversicherung , die Arbeiter abzusichern.
  • 1889 folgen dann noch die Altersversicherung und die Invalidenversicherung. Damit waren die Sozialgesetze im Dt. Kaiserreich vollständig.
7
Notiere mögliche Reaktionen der Bürger des Deutschen Kaiserreiches in die Sprechblasen. Überlege dazu, welche Vor- oder Nachteile die Gesetzte für sie gehabt haben. Wähle unterschiedliche Gesellschaftsschichten.

4. Wissensüberprüfung und Beurteilung Innenpolitik Bismarck

Alles klar? Jetzt hast du beide Seiten Bismarcks kennengelernt ...

8
Überprüfe nun dein Wissen zur Innenpolitik Bismarcks mit Hilfe des Quiz M5.
Lies vorher die Erklärung zur Redewendung Zuckerbrot und Peitsche.
Zuckerbrot und Peitsche

Die Redewendung Zuckerbrot und Peitsche wird oft in Verbindung mit der Innenpolitik von Otto von Bismarck verwedet. Dabei bezeichnet Zuckerbrot das Anlocken von Personen und Personengruppen, damit die sich ruhig verhalten und Peitsche harte Strafen gegen diese Personen und Personengruppen.

Es gibt in Deutschland 240 Bismarcktürme ...

9
Recherchiere mit Hilfe von Google Maps folgenden Bismarkturm (M6) in der Nähe Leipzigs.
Ergänze Informationen zum Turm durch Pfeile am Bild (Adresse? Name des Turmes? Wann und von wem wurde der Turm errichtet?).
M6: Bismarckturm Lützschena-Stahmeln
Bild: Marcel Dennhardt, CC BY-SA 3.0
https://t1p.de/6vyq
Recherche mit Google Maps

"Google Maps" hilft dir bei der Suche nach einem  Bismarckturm in/um Leipzig

Architekt: Hermann Kunze
Adresse: Schrägweg 35,
04159 Leipzig
Eingeweiht: 1915
10
Beurteile die Errichtung von Bismarktürmen mit Blick auf die Innenpolitik Bismarcks, die du kennengelernt hast. Formuliere hierfür einen kurzen Kommentar zum Google-Eintrag des Bismarckturmes von Lützschena-Stahmeln.

Möglicher Beginn:

Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und finde ...

Inhalte, die du einbringen solltest:

Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetze

ein möglicher Eintrag:
Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und mir nun auch den bei Leipzig stehenden angeschaut. Meiner Meinung nach ist die Errichtung der zahlreichen Bismarcktürme sehr zwiespältig anzusehen. Bismarck kann als Unterdrücker seiner poltischen Feinde gesehen werden. Diese Meinung lässt sich auch mit Hilfe des Kulturkampfes und des Sozialistengesetzes bekräftigen.
Allerdings hat er durch die Sozialgesetzgebung auch einen Grund- und gleichzeitig Meilenstein für die Errichtung eines Dt. Sozialstaates gelegt. Ich finde, man kann die Bismarcktürme und damit die Ehrung Bismarcks verteten, sollte aber dabei nie seine Politik von Zuckerbrot und Peitsche aus den Augen verlieren.
11
Zum Weiterdenken: Überlege, inwiefern die Regelungen Bismarcks im heutigen Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland zu finden sind.
- Sozialstaatsprinzip im Grundgesetz Art. 20 Abs. 1 -> „Bundesrepublik Deutschland […] ein […] sozialer Bundesstaat“
- Art. 28 Abs.1 -> „Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muss den Grundsätzen des […] sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen.“
- gesetzliche Sozialversicherung -> Grundlagen: 1. siehe GG oben; 2. siehe Sozialgesetzbuch -> z.B. Krankenversicherung: SGB V Art. 1 Satz 1: „Die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern.“
- Fazit: In der Bundesrepublik Deutschland ist der Sozialstaat im Grundgesetz festgesetzt. Durch weitere Gesetzesbücher wie den Sozialgesetzbüchern sind einzelne Punkte der staatlichen Vor- und Fürsorge gesetzlich verankert. Zusätzlich können alle Bürger weitere Zusatzversicherungen zur eigenen Vorsorge abschließen.

5.3 Arbeitsblatt Niveau B-leichtere Variante

Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks

1
Wiederhole dein Wissen zum Kaiserreich mit dem Quiz M1.
Wie du den QR-Code scannen kannst

Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!

Im Quiz ist dir Otto von Bismarck begegnet. In den nächsten Aufgaben erfährst du, wie er die Innenpolitik des Kaiserreichs geprägt hat.

1. Kulturkampf

2
Informiere dich im Video M2 über den sogenannten Kulturkampf.
Notiere während des Videos Begriffe, die dir neu vorkommen und schlage diese in einem Lexikon nach. Trage deine Ergebnisse in T5 ein.

Begriff

Bedeutung

























T5: Unbekannte Begriffe

Video und Darstelungen: Auerswald, CC0

3
Benenne die Gründe des Kulturkampfes.
4
Benenne die Ziele, die Bismarck mit dem Kulturkampf verfolgte. Beachte dazu auch D2.
D2: Ziele des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM2
5
Erkläre die Maßnahmen, die ergriffen wurden und die Folgen des Kulturkampfes. Beachte dazu D3.
D3: Maßnahmen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM3
6
Beschreibe die Folgen des Kulturkampfes. Beachte dazu auch D4.
D4: Folgen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM4

2. Sozialistengesetz

Das Wissen über den Kulturkampf kann man aus Textquellen erschließen. Wie das geht?

7
Informiere dich im Video M3 über die Arbeit mit Textquellen am Beispiel des Kulturkampfes.

Video: Auerswald, CC0

Nicht nur die Kirche sah Bismarck als Feind des Dt. Kaiserreiches. Auch die Sozialdemokraten und deren Partei, die SPD, waren ihm ein Dorn im Auge ...

8
Informiere dich über die Website documentarchiv.de (Q1). Kreuze die falschen Aussagen an und korrigiere sie anschließend.
documentarchiv.de

Um zum Sozialistengesetz zu kommen, musst du in Dokumentarchiv auf folgende Punkte gehen:



Dt. Kaiserreich->1878->drittes Gesetz von unten

9
Wende nun die Arbeit mit Textquellen an und analysiere in Quelle Q1 NUR Anfang bis §11 und §30 zum sogenannten Sozialistengesetz, indem du...

a) Autor, Erscheinungsjahr und Quellenart von Q1 nennst.

b) in eigenen Sätzen kurz den Inhalt aufschreibst (Beantworte dazu die Fragen Wer? Wann? Wo? Was? Wie? Weshalb?).

c) die Quelle in den historischen Kontext einordnest.

d) eine Frage an Q1 stellst.

e) Q1 aufgrund deiner Antworten in a) - d) beurteilst.

3. Sozialgesetzgebung

Bismarck war aber nicht nur der Unterdrücker seiner Gegner...

10
Informiere dich zu den Sozialgesetzen Bismarks in Q2. Nutze dafür die digitale Hilfe M4. Löse anschließend den Lückentext.
Q2: Die deutsche Sozialversicherung
Museum Weißenfels-Schloss Neu-Augustusburg, CC BY-NC-SA
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6383

Hilfen: Kruse, CC0

Altersversicherung
Invalidenversicherung
Krankenversicherung
Unfallversicherung
  • 1883 erließ Bismarck das erste Sozialgesetz, die Krankenversicherung.
  • Nur wenig später, 1884, half die Unfallversicherung , die Arbeiter abzusichern. 1889 folgen dann noch die Altersversicherung und die Invalidenversicherung. Damit waren die Sozialgesetze im Dt. Kaiserreich vollständig.
11
Notiere eine mögliche Reaktion eines Bürgers des Deutschen Kaiserreiches in die Sprechblase. Überlege dazu, welche Vor- oder Nachteile die Gesetzte für ihn gehabt haben.

4. Wissensüberprüfung und Beurteilung Innenpolitik Bismarck

Alles klar? Jetzt hast du beide Seiten Bismarcks kennengelernt ...

12
Überprüfe nun dein Wissen zur Innenpolitik Bismarcks mit Hilfe des Quiz M5.
Lies vorher die Erklärung zur Redewendung Zuckerbrot und Peitsche.
Zuckerbrot und Peitsche

Die Redewendung Zuckerbrot und Peitsche wird oft in Verbindung mit der Innenpolitik von Otto von Bismarck verwedet. Dabei bezeichnet Zuckerbrot das Anlocken von Personen und Personengruppen, damit die sich ruhig verhalten und Peitsche harte Strafen gegen diese Personen und Personengruppen.

Es gibt in Deutschland 240 Bismarcktürme ...

13
Recherchiere mit Hilfe von Google Maps folgenden Bismarkturm (M6) in der Nähe Leipzigs.
Ergänze Informationen zum Turm durch Pfeile am Bild (Adresse? Name des Turmes? Wann und von wem wurde der Turm errichtet?).
Recherche mit Google Maps

1) Gehe auf www.google.de/maps/

2) Gib in die Suchzeile "Bismarckturm Lützschena-Stahmeln" ein.

3) Klick auf den Turm. Auf der linken Seite findest du jetzt Bilder und genauere Infos vom Turm.

M6: Bismarckturm Lützschena-Stahmeln
Bild: Marcel Dennhardt, CC BY-SA 3.0
https://t1p.de/6vyq
14
Beurteile die Errichtung von Bismarktürmen mit Blick auf die Innenpolitik Bismarcks, die du kennengelernt hast. Formuliere hierfür einen kurzen Kommentar zum Google-Eintrag des Bismarckturmes von Lützschena-Stahmeln.

Möglicher Beginn:

Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und finde ...

Inhalte, die du einbringen solltest:

Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetze

Formulierungshilfen

Meiner Meinung nach ist die Ehrung Bismarcks durch die zahlreichen Türme gerechtfertigt, denn...



Ich finde es nicht richtig, dass Bismarck so verehrt wird, denn...



Einerseits hat Bismarck Positives für das Dt. Kaiserreich gebracht, denn.... Andererseits ...

5.4 Erwartungshorizont Arbeitsblatt Niveau B

Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks

1
Wiederhole dein Wissen zum Kaiserreich mit dem Quiz M1.
Wie du den QR-Code scannen kannst

Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!

Im Quiz ist dir Otto von Bismarck begegnet. In den nächsten Aufgaben erfährst du, wie er die Innenpolitik des Kaiserreichs geprägt hat.

1. Kulturkampf

2
Informiere dich im Video M2 über den sogenannten Kulturkampf.
Notiere während des Videos Begriffe, die dir neu vorkommen und schlage diese in einem Lexikon nach. Trage deine Ergebnisse in T5 ein.

Begriff

Bedeutung

mögliche Begriffe





Liberalismus

politische Strömung, nach der der Mensch in einer Gesellschaft frei sein soll, staatliche Eingriffe sind auf Minimum beschränkt

säkularisiert

Kirche und Staat sind getrennt

protestantisch

Glaubensrichtung, aus der Reformation hervorgegangen, heute evangelische Strömung

T5: Unbekannte Begriffe

Video und Darstelungen: Auerswald, CC0

3
Benenne die Gründe des Kulturkampfes.
Für viele Menschen war die katholische Kirche und das Wort des Pfarrers wichtiger als das der Politiker. Für Bismarck war diese große Bedeutung der Kirche zu groß.
4
Benenne die Ziele, die Bismarck mit dem Kulturkampf verfolgte. Beachte dazu auch D2.
den Einfluss der katholischen Kirche verringern
D2: Ziele des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM2
Loyalität zum Kaiser schaffen
5
Erkläre die Maßnahmen, die ergriffen wurden und die Folgen des Kulturkampfes. Beachte dazu D3.
1872: Einführung der staatl. Schulaufsicht
D3: Maßnahmen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM3
1874: Einführung der Zivilehe
6
Beschreibe die Folgen des Kulturkampfes. Beachte dazu auch D4.
Wählerstimmen für Zentrumspartei stiegen an
D4: Folgen des Kulturkampfes
Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM4
1878: Beendigung des Kulturkampfes

2. Sozialistengesetz

Das Wissen über den Kulturkampf kann man aus Textquellen erschließen. Wie das geht?

7
Informiere dich im Video M3 über die Arbeit mit Textquellen am Beispiel des Kulturkampfes.

Video: Auerswald, CC0

Nicht nur die Kirche sah Bismarck als Feind des Dt. Kaiserreiches. Auch die Sozialdemokraten und deren Partei, die SPD, waren ihm ein Dorn im Auge ...

8
Informiere dich über die Website documentarchiv.de (Q1). Kreuze die falschen Aussagen an und korrigiere sie anschließend.
Auf documentarchiv.de sind Quellen ab dem 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2003 aufgelistet.
documentarchiv.de

Um zum Sozialistengesetz zu kommen, musst du in Dokumentarchiv auf folgende Punkte gehen:



Dt. Kaiserreich->1878->drittes Gesetz von unten

9
Wende nun die Arbeit mit Textquellen an und analysiere in Quelle Q1 NUR Anfang bis §11 und §30 zum sogenannten Sozialistengesetz, indem du...

a) Autor, Erscheinungsjahr und Quellenart von Q1 nennst.

-Autor: Dt. Kaiser, Wilhelm I.
-entstanden: 21.10.1878
-Gattung: Gesetz



b) in eigenen Sätzen kurz den Inhalt aufschreibst.

Das Gesetz enthielt Verbote und Maßnahmen zur Kontrolle von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Organisationen/Vereinen

c) die Quelle in den historischen Kontext einordnest.

-Entstehungszeit: Dt. Kaiserreich, Industrialisierung
-nach Attentaten auf Dt. Kaiser im Frühjahr 1878
-aktuell: Maßnahmen der Überwachung und Kontrolle verschiedener Institutionen

d) eine Frage an Q1 stellst.

-mgl.: War dieses Gesetz wirksam für die Innenpolitik Bismarks?

e) Q1 aufgrund deiner Antworten in a) - d) beurteilst.

1878 war es notwendig, um den Einfluss der sozialdemokrat., sozialist. und kommunist. Organisationen einzudämmen.Nach heutigen Verständnis würde das Gesetz die Meinungsfreiheit einschränken.

3. Sozialgesetzgebung

Bismarck war aber nicht nur der Unterdrücker seiner Gegner...

10
Informiere dich zu den Sozialgesetzen Bismarks in Q2. Nutze dafür die digitale Hilfe M4. Löse anschließend den Lückentext.
Q2: Die deutsche Sozialversicherung
Museum Weißenfels-Schloss Neu-Augustusburg, CC BY-NC-SA
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6383

Hilfen: Kruse, CC0

  • 1883 erließ Bismarck das erste Sozialgesetz, die Krankenversicherung.
  • Nur wenig später, 1884, half die Unfallversicherung , die Arbeiter abzusichern.
  • 1889 folgen dann noch die Altersversicherung und die Invalidenversicherung. Damit waren die Sozialgesetze im Dt. Kaiserreich vollständig.
11
Notiere eine mögliche Reaktion eines Bürgers des Deutschen Kaiserreiches in die Sprechblase. Überlege dazu, welche Vor- oder Nachteile die Gesetzte für ihn gehabt haben.

4. Wissensüberprüfung und Beurteilung Innenpolitik Bismarck

Alles klar? Jetzt hast du beide Seiten Bismarcks kennengelernt ...

12
Überprüfe nun dein Wissen zur Innenpolitik Bismarcks mit Hilfe des Quiz M5.
Lies vorher die Erklärung zur Redewendung Zuckerbrot und Peitsche.
Zuckerbrot und Peitsche

Die Redewendung Zuckerbrot und Peitsche wird oft in Verbindung mit der Innenpolitik von Otto von Bismarck verwedet. Dabei bezeichnet Zuckerbrot das Anlocken von Personen und Personengruppen, damit die sich ruhig verhalten und Peitsche harte Strafen gegen diese Personen und Personengruppen.

Es gibt in Deutschland 240 Bismarcktürme ...

13
Recherchiere mit Hilfe von Google Maps folgenden Bismarkturm (M6) in der Nähe Leipzigs.
Ergänze Informationen zum Turm durch Pfeile am Bild (Adresse? Name des Turmes? Wann und von wem wurde der Turm errichtet?).
Recherche mit Google Maps

1) Gehe auf www.google.de/maps/

2) Gib in die Suchzeile "Bismarckturm Lützschena-Stahmeln" ein.

3) Klick auf den Turm. Auf der linken Seite findest du jetzt Bilder und genauere Infos vom Turm.

M6: Bismarckturm Lützschena-Stahmeln
Bild: Marcel Dennhardt, CC BY-SA 3.0
https://t1p.de/6vyq
Architekt: Hermann Kunze
Adresse: Schrägweg 35,
04159 Leipzig
Eingeweiht: 1915
14
Beurteile die Errichtung von Bismarktürmen mit Blick auf die Innenpolitik Bismarcks, die du kennengelernt hast. Formuliere hierfür einen kurzen Kommentar zum Google-Eintrag des Bismarckturmes von Lützschena-Stahmeln.

Möglicher Beginn:

Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und finde ...

Inhalte, die du einbringen solltest:

Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetze

Formulierungshilfen

Meiner Meinung nach ist die Ehrung Bismarcks durch die zahlreichen Türme gerechtfertigt, denn...



Ich finde es nicht richtig, dass Bismarck so verehrt wird, denn...



Einerseits hat Bismarck Positives für das Dt. Kaiserreich gebracht, denn.... Andererseits ...

ein möglicher Eintrag:
Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und mir nun auch den bei Leipzig stehenden angeschaut. Meiner Meinung nach ist die Errichtung der zahlreichen Bismarcktürme sehr zwiespältig anzusehen. Eierseits hat Bismarck mit den Sozialgesetzen etwas Positives für das Dt. Kaiserreich gebracht. Andererseits kann Bismarck als Unterdrücker seiner poltischen Feinde gesehen werden. Das lässt sich auch mithilfe des Kulturkampfes und des Sozialistengesetzes bekräftigen.
Ich finde, man kann die Bismarcktürme und damit die Ehrung Bismarcks verteten, sollte aber dabei nie seine Politik von Zuckerbrot und Peitsche aus den Augen verlieren.

6. Vorschlag Leistungsüberprüfung

Als Form der Leistungskontrolle wird in diesem Material eine schriftliche Leistungskontrolle angeboten. Diese soll möglichst viele der behandelten Themen umfassen und dabei sowohl auf die Inhalte als auch auf die erlernten bzw. gefestigten Techniken historischen Arbeitens eingehen. Es soll aber dabei außerdem auf alle Anforderungsbereiche eingegangen werden und die Möglichkeit für die SchülerInnen bestehen, ihre Stärken zu zeigen.



Die ersten beiden Aufgaben sollen dabei den Hauptteil der Anforderungsbereiches I abdecken. Hier werden Wissen über den Begriff Reichsfeind und Informationen zum Kulturkampf abgefragt. Die SchülerInnen sollen die Fakten lediglich nennen bzw. den Begriff Reichsfeind kurz erklären.



Die Aufgabe 3 enthält die Anforderungsbereiche II und III. Die SchülerInnen sollen dabei eine schriftliche Quelle analysieren und interpretieren. Diese Technik historischen Arbeitens haben sie im Material wiederholt, deshalb bietet sie sich für die schriftliche Leistungskontrolle an. Um den SchülerInnen eine Hilfe zu geben, wird die Aufgabe 3 noch einmal unterteilt, allerdings wird auf helfende Fragen, die im Material zusätzlich unterstützen, verzichtet. Somit müssen die SchülerInnen das im Material erworbene Wissen auf die Quelle zu den Sozialgesetzen transferieren. Diese Leistung entspricht dem Anforderungsbereich II. Die Teilaufgabe d) ist eher dem Anforderungsbereich III zuzuordnen, da die SchülerInnen sich eigenständig weiterführend Gedanken machen müssen, wie man diese Quelle nennen könnte.



Die letzte Aufgabe zielt dann auf den Anforderungsbereich III. Die SchülerInnen sollen sich nun selbstständig Gedanken machen, wie verschiedene Bevölkerungsschichten das Sozialistengesetz empfunden haben könnten. Im Material mussten sie zum Sozialgesetz eine Sprechblase ausfüllen, diese Aufgabe reicht noch weiter, denn die SchülerInnen sollen ihre Idee in einem Werbeslogan verpacken. Damit ist auch eine gewisse Kreativität und eventuell sogar ein Sprachspiel gefordert. Sowohl die inhaltliche als auch die formale Komponente wurde im Material damit nicht vermittelt, es wurden durch das Material aber die Grundlagen gelegt, um diese Aufgabe zufriedenstellend beantworten zu können. Außerdem sollen sie die gewählten Elemente des Slogans erklären, um eine Ebene der Reflexion der eigenen Gedanken einzubringen.



Nach Anforderungsbereichen ist das Material demzufolge im groben Verhältnis 35:45:20 erstellt.

Name:______________________________________

Klasse:______

Datum:_____________________

Schriftliche Leistungskontrolle: Die Innenpolitik Bismarcks

1
Benenne das Ziel, 2 Maßnahmen und 2 Folgen des Kulturkampfes.
5 / 5
2
Erkläre mit eigenen Worten, was der Begriff „Reichsfeinde“ bedeutet und nenne ein Beispiel dafür.
3 / 3
3
Analysiere die Quelle Q3 (Anhang 1).
13 / 13
  • a) Beschreibe die Quelle Q3.
  • b) Ordne die Quelle Q3 in den historischen Kontext ein.
  • c) Beurteile die Quelle Q3.
  • d) Gib der Quelle eine passende Überschrift.
4
Ein Teil der „Peitsche“ von Bismarcks Innenpolitik war das Sozialistengesetz. Entwirf für eine der folgenden Gruppierungen (Arbeitervereinigung, Fabrikantenloge, kaiser- bzw. bismarcktreue Bürger) einen Werbeslogan, in dem deren Position zum Gesetz klar hervortritt.
Begründe, weshalb du dich für bestimmte Begriffe und Positionen im Werbeslogan entschieden hast.
4 / 4
/ 25
Note
Unterschrift

Anhang 1

Q3 (16.07.1884)

Überschrift:

Bild: Wikipedia, CC0

https://t1p.de/rqmq

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

[…]

§. 1.

Alle in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Steinbrüchen, Gräbereien (Gruben), auf Werften und Bauhöfen, sowie in Fabriken und Hüttenwerken beschäftigten Arbeiter und Betriebsbeamten, letztere sofern ihr Jahresarbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt zweitausend Mark nicht übersteigt, werden gegen die Folgen der bei dem Betriebe sich ereignenden Unfälle nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes versichert.

Dasselbe gilt von Arbeitern und Betriebsbeamten, welche von einem Gewerbetreibenden, dessen Gewerbebetrieb sich auf die Ausführung von Maurer-, Zimmer-, Dachdecker-, Steinhauer- und Brunnenarbeiten erstreckt, in diesem Betriebe beschäftigt werden, sowie von den im Schornsteinfegergewerbe beschäftigten Arbeitern.

[…] Im Übrigen gelten als Fabriken im Sinne dieses Gesetzes insbesondere diejenigen Betriebe, in welchen die Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegenständen gewerbsmäßig ausgeführt wird, und in welchen zu diesem Zweck mindestens zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden, sowie Betriebe, in welchen Explosivstoffe oder explodirende Gegenstände gewerbsmäßig erzeugt werden. […] Arbeiter und Betriebsbeamte in anderen […] auf die Ausführung von Bauarbeiten sich erstreckenden Betrieben können durch Beschluß des Bundesraths für versicherungspflichtig erklärt werden.

§. 8.

Die Verpflichtung der eingeschriebenen Hülfskassen, sowie der sonstigen Kranken-, Sterbe-, Invaliden- und anderen Unterstützungskassen, den von Betriebsunfällen betroffenen Arbeitern und Betriebsbeamten sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen Unterstützungen zu gewähren, sowie die Verpflichtung von Gemeinden oder Armenverbänden zur Unterstützung hülfsbedürftiger Personen wird durch dieses Gesetz nicht berührt. […]

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

[…]

§. 1.

Alle in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Steinbrüchen, Gräbereien (Gruben), auf Werften und Bauhöfen, sowie in Fabriken und Hüttenwerken beschäftigten Arbeiter und Betriebsbeamten, letztere sofern ihr Jahresarbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt zweitausend Mark nicht übersteigt, werden gegen die Folgen der bei dem Betriebe sich ereignenden Unfälle nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes versichert.

Dasselbe gilt von Arbeitern und Betriebsbeamten, welche von einem Gewerbetreibenden, dessen Gewerbebetrieb sich auf die Ausführung von Maurer-, Zimmer-, Dachdecker-, Steinhauer- und Brunnenarbeiten erstreckt, in diesem Betriebe beschäftigt werden, sowie von den im Schornsteinfegergewerbe beschäftigten Arbeitern.

[…] Im Übrigen gelten als Fabriken im Sinne dieses Gesetzes insbesondere diejenigen Betriebe, in welchen die Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegenständen gewerbsmäßig ausgeführt wird, und in welchen zu diesem Zweck mindestens zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden, sowie Betriebe, in welchen Explosivstoffe oder explodirende Gegenstände gewerbsmäßig erzeugt werden. […] Arbeiter und Betriebsbeamte in anderen […] auf die Ausführung von Bauarbeiten sich erstreckenden Betrieben können durch Beschluß des Bundesraths für versicherungspflichtig erklärt werden.

§. 8.

Die Verpflichtung der eingeschriebenen Hülfskassen, sowie der sonstigen Kranken-, Sterbe-, Invaliden- und anderen Unterstützungskassen, den von Betriebsunfällen betroffenen Arbeitern und Betriebsbeamten sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen Unterstützungen zu gewähren, sowie die Verpflichtung von Gemeinden oder Armenverbänden zur Unterstützung hülfsbedürftiger Personen wird durch dieses Gesetz nicht berührt. […]





5




10




15




20




25




30




35




40




45




50


Text: Wikisource, CC0

https://t1p.de/q1yq

Erwartungshorizont schriftliche Leistungskontrolle: Die Innenpolitik Bismarcks

1
Benenne das Ziel, 2 Maßnahmen und 2 Folgen des Kulturkampfes.

Inhalt

Bewertungseinheiten

Ziele

Ziel: Einfluss der katholischen Kirche einschränken in:
-politischen Entscheidungen (-> Kanzelparagraph 1871)
-Bildungswesen (-> Kirche wurde die Aufsicht über die Schulen entzogen)

1 Punkt für Grobziel
+ Zusatzpunkt für die Nennung in welchen Bereichen Gesetz wirkte

Maßnahmen

- 1871 Kanzelparagraph: Pfarrer etc. dürfen in ihren Predigten keine politischen Themen behandeln



- 1872: Schulaufsicht wird der Kirche entzogen und dem Staat übergeben



- 1874: Zivilehe eingeführt

2 Punkte für 2 richtige Aussagen

Folgen

- Wählerstimmen für die Zentrumsparteien stiegen an



- kein Rückhalt mehr für Bismarcks Weg in Bevölkerung



- 1878 Beendigung des Kulturkampfes



- Aufsicht der Schulen und Zivilehe bis heute erhalten

2 Punkte für 2 richtige Aussagen

T6: Erwartungshorizont Aufgabe 1
2
Erkläre mit eigenen Worten, was der Begriff „Reichsfeinde“ bedeutet und nenne ein Beispiel dafür.

Inhalt

Bewertungseinheiten

Reichsfeinde

Ist eine abwertende Bezeichnung, die Bismarck für Gegner seiner Politik benutzte.

2 Punkte

Beispiel

- Katholiken im Deutschen Kaiserreich



- sozialdemokratische, sozialistische oder kommunistische Organisationen/ Vereinigungen

1 Punkt für eine richtige Aussage

T7: Erwartungshorizont Aufgabe 2
3
Analysiere die Quelle Q3 (Anhang 1).
  • a) Beschreibe die Quelle Q3.
  • b) Ordne die Quelle Q3 in den historischen Kontext ein.
  • c) Beurteile die Quelle Q3.
  • d) Gib der Quelle eine passende Überschrift.

Inhalt

Bewertungs-einheiten

a) Beschreibung

- Autor: dt. Kaiser, Wilhelm I.



- Entstehungsdatum: 06. Juli 1884



- Anlass: Gesetz für die Unfallversicherung



- Quellengattung: Gesetzestext



- Adressat: Arbeiter und Betriebsbeamte



- Thema der Quelle: Leistungsempfänger der Unfallversicherung und Aufgabe Krankenkassen



- Inhalt:
§1: Wer zu den Leistungsempfängern gehört (z.B. Arbeiter und Betriebsbeamte in Salinen oder in Betrieben, die explodierende Gegenstände herstellen)
§8: Aufgabe der Krankenkassen etc.

8 Punkte (jeweils 1, bei Inhalt 2)

b) Einordnung in histor. ZSH

Entstehungszeit: im Zusammenhang mit den anderen Sozialgesetzen (1883: Krankenversicherung; 1889: Altersversicherung und Invalidenfürsorge)

1 Punkt

c) Beurteilung

- Fragestellung an die Quelle:
Welchen Grund gab es, dieses Gesetz zu erlassen?



-Beurteilung:
Dieses Gesetz war nötig, um die Bevölkerung und vor allem die Arbeiter in den Fabriken davon zu überzeugen, dass die Innenpolitik Bismarcks sich auch ihren Problemen widmete und sie damit von den Sozialdemokraten fernzuhalten, damit diese und deren Parteien oder Organisationen wenig Zulauf bekamen. Das Gesetz ist positiv zu sehen und wird auch als Teil des „Zuckerbrotes“ benannt, da es ein Problem der Arbeiter nun beseitigt (Hilfe bei Unfall).

1 Punkt Fragestellung



2Punkte Beurteilung und Begründung

d) Überschrift

Unfallversicherungsgesetz

1Punkt

T8: Erwartungshorizont Aufgabe 3
4
Ein Teil der „Peitsche“ von Bismarcks Innenpolitik war das Sozialistengesetz. Entwirf für eine der folgenden Gruppierungen (Arbeitervereinigung, Fabrikantenloge, kaiser- bzw. bismarcktreue Bürger) einen Werbeslogan, in dem deren Position zum Gesetz klar hervortritt.
Begründe, weshalb du dich für bestimmte Begriffe und Positionen im Werbeslogan entschieden hast.

Inhalt

Bewertungs-

einheiten

Arbeitervereinigung

Werbeslogan:
Nicht mit uns – WIR müssen gehört werden! Lasst uns kämpfen, für eine gerechtere Welt!



Begründung:

„Nicht mit uns“ -Arbeiter gehören zu Bevölkerungsmehrheit und gehören zum politischen Meinungsbild dieser Zeit
„WIR“ und „Lasst uns…“- soll die Stärke und den Zusammenhalt der Arbeitervereinigung zeigen
„kämpfen“ – aus dem Jargon der Sozialdemokraten sowie Sozialisten und Kommunisten
„gerechtere Welt“ – in Bezug auf das Sozialistengesetz, welches diese Gruppe stark einschränkt

2 Punkte Slogan



2 Punkte Begründung

Fabrikantenloge

Werbeslogan:

Sozialistengesetz – endlich keine lästigen Übergriffe und Aufstände mehr – es lebe hoch.



Begründung:
„lästige Übergriffe…“ – in Bezug auf die Demonstrationen in Fabriken gegen die schlechten Arbeitsbedingungen etc.
„es lebe hoch“- es spielte den Fabrikanten zu, keine Aufstände mehr zu haben

2 Punkte Slogan



2 Punkte Begründung

Bismarck-/

Kaisertreue

Werbeslogan:

Keine Bedrohung mehr durch monachiezersetzende Mächte!



Begründung:

„Bedrohung“ – Sozialdemokratie, Sozialismus und Kommunismus als „Bedrohung“ wahrgenommen -> man suchte Weg, um diese als „monarchiezersetzende Mächte“ zu eliminieren

2 Punkte Slogan



2 Punkte Begründung

T9: Erwartungshorizont Aufgabe 4
x