• Arbeitsblatt: Open Educational Resources (OER) verstehen und nutzen
  • Melanie Müller für ZFH | Universität Siegen
  • 02.06.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Wei­ter­den­ken: Wo könn­test du OER ein­set­zen?

QR-​Code + Re­fle­xi­ons­fra­ge:
📲 Scan­ne den QR-​Code, sieh dir ein
Beispiel-​OER-​Material an und be­ant­wor­te die Frage:

Wie könn­test du das Ge­se­he­ne in dei­nem Fach nut­zen?

🧭 Abschluss-​Check: Was weißt du jetzt über OER?



🔲 Ich weiß, was OER sind.

🔲 Ich kann ver­schie­de­ne Creative-​Commons-​Lizenzen un­ter­schei­den.

🔲 Ich habe OER-​Bildquellen ken­nen­ge­lernt.

🔲 Ich sehe Ein­satz­mög­lich­kei­ten in mei­nem Fach.

🎯 Lern­ziel

Die Ler­nen­den ken­nen das Kon­zept von OER, kön­nen freie Li­zen­zen un­ter­schei­den und re­flek­tie­ren über Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen beim Ein­satz von OER.

Was sind OER?

Open Edu­ca­ti­o­nal Re­sour­ces (OER) sind freie Bil­dungs­ma­te­ri­a­li­en, die unter einer of­fe­nen Li­zenz ver­öf­fent­licht sind. Das be­deu­tet:



✅ Sie dür­fen kos­ten­los ge­nutzt,

✏️ ver­än­dert,

📤 wei­ter­ver­brei­tet

und 📚 in ei­ge­nen Lern­kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den.



👁 Achte auf Li­zen­zen wie:

  • CC BY

  • CC BY-SA

  • CC0

Diese er­lau­ben dir die Nut­zung unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen.



🔍 Tipp: OER fin­dest du z. B. auf oer­hörn­chen.de, wir­ler­ne­non­line.de oder Serlo.org.

2
Er­ken­ne die Li­zenz! – Lü­cken­text

Die Li­zenz   er­laubt die Nut­zung und Ver­än­de­rung, wenn der Name des Ur­he­bers ge­nannt wird.

Mit   darf ein Werk ge­nutzt und ver­än­dert wer­den, aber nicht kom­mer­zi­ell.

Die Li­zenz   ver­langt, dass be­ar­bei­te­te Werke unter den glei­chen Be­din­gun­gen wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Werke mit der Li­zenz   sind ge­mein­frei und dür­fen ohne Ein­schrän­kun­gen ver­wen­det wer­den.

OER-​Bildquellen



Diese Platt­for­men bie­ten Bil­der unter of­fe­nen Creative-​Commons-​Lizenzen, z. B. CC BY, CC BY-SA oder CC0:



🔍 Wi­ki­me­dia Com­mons

→ Achte auf die Li­zenz­hin­wei­se bei jedem Bild.



🔍 Flickr – Crea­ti­ve Com­mons Suche

→ Fil­te­re ge­zielt nach frei­en Li­zen­zen wie CC BY oder CC BY-SA.



🔍 Open­ver­se (by Word­Press)

→ Zen­tra­le Such­ma­schi­ne für OER-​Bilder mit Fil­ter­funk­ti­on nach CC-​Lizenzen.



💡 Tipp: Bei allen Platt­for­men immer die ge­naue Li­zenz des Bil­des prü­fen und ggf. Ur­he­ber an­ge­ben!

Das Bild Lupe von ccnull.de Bild­da­ten­bankist li­zen­ziert unter CC BY
3
Auf­ga­be: Suche ein Bild auf einer OER-​Plattform dei­ner Wahl.
→ Ko­pie­re den Link und no­tie­re die Li­zenz:

Bild­quel­le:



Li­zenz:

4
Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen von OER

OER er­mög­li­chen einnen  Zu­gang zu Bil­dungs­ma­te­ri­a­li­en. Leh­ren­de und Ler­nen­de dür­fen sie nut­zen, an­pas­sen und wei­ter­ver­brei­ten – ganz legal.



Eine Her­aus­for­de­rung be­steht manch­mal bei der Suche nach  Ma­te­ri­a­li­en oder Un­si­cher­hei­ten bei der  .



📝 Er­gän­ze die feh­len­den Be­grif­fe: (of­fe­nen, Li­zen­zie­rung, pas­sen­den )



x