Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess, in dem Menschen Werte, Normen, Verhaltensweisen und Gewohnheiten durch ihre Umwelt erlernen.
Es gibt drei Arten der Sozialisation:
1. Primäre Sozialisation: In der frühen Kindheit, geprägt durch Familie und Bezugspersonen.
2. Sekundäre Sozialisation: Einfluss durch Schule, Freunde und Medien.
3. Tertiäre Sozialisation: Anpassungen im Erwachsenenalter, z. B. durch Beruf oder Pflegebedürftigkeit.
Gewohnheiten in der Selbstversorgung
- Körperpflege
- Ernährung
- Ausscheidung
- Schlafgewohnheiten
- Kleidung
Relevanz für die Pflege
Handlungsempfehlungen für eine bedürfnisorientierte Pflege
🧩 Verbindung zur Pflegepraxis
Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen.
Ernährung ist ein sensibles Thema – kulturelle, religiöse oder persönliche Überzeugungen müssen erkannt und respektiert werden
➡️ Kulturelle Kompetenz ist hier ein Schlüssel.
Einführung in zentrale Begriffe
Sozialisation 🧠
🌍 Kultur
❤️ Gesundheitsüberzeugung
Gesundheitsüberzeugungen sind persönliche Einstellungen und Meinungen darüber, was der Gesundheit gut oder schlecht tut.
➡️ Diese Überzeugungen entstehen durch Erziehung, Medien, persönliche Erfahrungen und kulturelle Prägung.
🗣 Beispiel
Manche Menschen glauben, dass Fleisch wichtig für Kraft ist – andere, dass es ungesund oder unmoralisch ist.
Ernährungsmuster 🍽
typische Verhaltensweisen im Umgang mit Essen
Was wir essen, wie oft, zu welchen Zeiten und in welchem sozialen Rahmen.
🔍 Erarbeitungsphase
Gruppenarbeitsphase (45 Minuten)
Präsentation im Plenum (5-10 Min, die wichtigsten Ergebnisse)
🟢 Gruppe 1: Sozialisation und Essgewohnheiten
Welche Rolle spielt die Familie beim Lernen von Essgewohnheiten?
Praxisbezug Pflege
Wie kann die Biografiearbeit helfen, um Essverhalten zu verstehen?
Was bedeutet das für die Betreuung z. B. von Demenzpatient:innen?
🟡 Gruppe 2: Kulturelle Essgewohnheiten weltweit
Was wird als gesund/ungesund angesehen?
Wie geht man in anderen Kulturen mit gemeinsamen Mahlzeiten um?
Praxisbezug Pflege
Wie kann man kulturell sensible Ernährung im Krankenhaus oder Pflegeheim ermöglichen?
Welche Stolperfallen gibt es im Pflegealltag?
🔵 Gruppe 3: Religiöse Ernährungsvorschriften
Welche Rolle spielen Fastenzeiten (z. B. Ramadan, christliche Fastenzeit)?
Praxisbezug Pflege
Was muss bei der Essensbestellung in der Klinik oder Einrichtung beachtet werden?
Was tun, wenn Patient:innen in der Fastenzeit keine Nahrung wollen?
🟠 Gruppe 4: Gesundheitsüberzeugungen & Ernährung
Warum entscheiden sich Menschen für vegane, vegetarische oder „Clean Eating“-Ernährung?
Praxisbezug Pflege
Wie kann man Ernährungsvorlieben respektieren, ohne medizinische Notwendigkeiten zu gefährden?
Was tun, wenn Patient:innen bestimmte Lebensmittel ablehnen?