Dehnung und Schärfung
Wird der Selbstlaut (Vokal) in einem Wort lang ausgesprochen, dann sprechen wir von Dehnung!
In der deutschen Sprache gibt es drei Möglichkeiten, ein Wort zu dehnen!
Beispiele:
Tal, Lot, Knete, schälen, Knoten, malen…
1. Nur ein nach dem Selbstlaut!
Kahn, Mohn, Mehl, sehnen, Kohle, mahlen…
2. Ein nach dem Selbstlaut!
Saal, Boot, Meer, seelisch, Moor, Schnee…
3. Doppel- !
Seele, seelisch, seelenlos, Seelenheil, seelenverwandt...
ABER: selig !!!
Ein Mitlaut:
Stummes h:
Doppel-Selbstlaut:
MEHL - - - - SOHN
HAHN - - - - DORF
Klara und David spazierten letzten Sommer dem Moor entlang.
Manuela hat vor einem Monat ihre Oma in Wien besucht.
Er bezichtigte ihn bei der Polizei der Lüge.
Gibst du ihm morgen ein paar von deinen Beeren ab?
In dem Beet wachsen auch sehr viele Bohnen.
Der Zug erreichte heute Morgen den Bahnhof mit Verspätung.
Greta kam gestern zu spät in den Zoo.
Er versuchte mit einem Speer den Fisch zu fangen.
Ein Mitlaut:
Stummes h:
Doppel-Selbstlaut:
Wird der Selbstlaut (Vokal) in einem Wort kurz ausgesprochen, dann sprechen wir von Schärfung!
Wörtern, die geschärft werden (deren Selbstlaut also kurz gesprochen wird), folgt meist ein Doppel- !
Doppel-b:
Doppel-f:
Doppel-g:
Doppel-l:
Doppel-m:
Doppel-n:
Doppel-p:
Doppel-r:
Doppel-s:
Doppel-t:
In der deutschen Sprache gibt es kein kk
und kein zz
, wir schreiben stattdessen und !
Achtung: Akkumulator, Akkusativ, Pizza, Polizze... - Das sind keine deutschen Wörter, sondern Fremdwörter!!!
win en, ri en, schmel en, Wol e, wi eln, har ig, abhe en,
wi ig, a ern, abra ern, kra en, Zu er, einpar en, sal en,
Sa oder Sa , Ka e
Nach l, n, r – das merke ja, kommt nie tz und nie ck!
Mobbing in der Schule
Unter Mobbing in der Schule (auch: Bullying) versteht man ein gegen Schüler gerichtetes Drangsalieren, Gemeinsein, Ärgern, Angreifen, Schikanieren und Sekkieren. Mobbing in der Schule kann direkt (körperlich und verbal) oder auch indirekt (beispielsweise durch soziale Isolierung) erfolgen.
Laut Dan Olweus bedeutet Mobbing/Bullying, dass ein oder mehrere Individuen, wiederholte Male und über einen längeren Zeitraum negativen Handlungen von einem oder mehreren Individuen ausgesetzt sind
.
Es handelt sich um negative Handlungen, wenn ein Individuum einem anderen Schaden beziehungsweise Unannehmlichkeiten zufügt oder zuzufügen versucht. Solche Handlungen können verbal (drohen, verspotten, beschimpfen, …), physisch (schlagen, schubsen, treten, kneifen, festhalten, …) oder non-verbal (Grimassen schneiden, böse Gesten, Rücken zuwenden…) vonstattengehen. Olweus betrachtet auch einzelne schikanöse Vorfälle als Mobbing, wenn diese sehr schwerwiegend sind.
In einer 2007 vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau durchgeführten Online-Befragung, an der 1997 Schüler aller Klassenstufen teilnahmen, äußerten 54,3 Prozent, dass sie von direktem Mobbing betroffen seien. 19,9 Prozent fühlten sich von Cyber-Mobbing betroffen. Direktes Mobbing kommt häufiger in den unteren Klassenstufen vor, während in den höheren Klassenstufen der Anteil des Cyber-Mobbing ansteigt. Sowohl bei direktem Mobbing als auch bei Cyber-Mobbing sind männliche Schüler häufiger Opfer als weibliche.
Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobbing_in_der_Schule
Dann sieh dir doch ein Video zur "Dehnung/Schärfung" an. Du gelangst über den QR-Code zum Video.
Lies zunächst einmal in Ruhe die wichtigsten Regeln zur Dehnung im Merkstoff R2 durch - du findest diesen Merkstoff entweder in deiner Merkstoffsammlung oder über den QR-Code!
Es gibt in der deutschen Sprache Möglichkeiten, die Aussprache eines Selbstlauts (Vokals) zu dehnen:
▶ Dem Selbstlaut folgt nur Mitlaut.
▶ Wir verwenden ein Dehnungs- .
▶ Wir verwenden -Selbstlaut.
Ein Dehnungs-h steht nur vor den Mitlauten .
Wörter mit oder haben nie ein Dehnungs-h.
Lies zunächst einmal in Ruhe die wichtigsten Regeln zur Schärfung im Merkstoff R3 durch - du findest diesen Merkstoff entweder in deiner Merkstoffsammlung oder über den QR-Code!
Nach einem kurz gesprochenen Selbstlaut (Vokal) folgt Doppel- . Im Deutschen gibt es kein kk
und kein zz
, wir schreiben stattdessen und .
Nach , das merke ja, steht nie tz
und nie ck
.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: