• Erdkundearbeit
  • anonym
  • 28.09.2025
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Erd­kun­de- Klas­sen­ar­beit Nr. 1
/ 22

Ge­samt­punkt­zahl

Note:

Un­ter­schrift eines Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten:

Be­schrif­te alle Blät­ter mit dei­nem Namen!

Schrei­be alle Re­chen­we­ge auf und zeich­ne mit Blei­stift. Achte auf die Ope­ra­to­ren.

Auf­ga­be 1:

Fülle die fol­gen­den Lü­cken aus:
3 / 3

Ein   ist eine Re­gi­on oder Ge­biet. Es gibt   Räume. Zum Bei­spiel gibt es  , Tief­län­der, den Dschun­gel, Ge­bir­ge,   und das Meer.

Man lernt, wo sie lie­gen, warum sich die Land­schaf­ten  , das es ver­schie­de­ne Räume gibt und wie die   dort leben.

Auf­ga­be 2:

Kreu­ze die rich­ti­ge Ant­wort an.
3 / 3
Was be­deu­tet der Be­griff Ori­en­tie­rung in Erd­kun­de?
Wel­che der fol­gen­den Land­schaf­ten ist kein Raum in der Erd­kun­de?
Was lernt man in Erd­kun­de über Räume?

Auf­ga­be 3:

Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen. Schrei­be in gan­zen Sät­zen.
6 / 6
  • Be­nen­ne zwei ver­schie­de­ne Räume in der Erd­kun­de.
  • Was ist ein Nah­raum?

Auf­ga­be 4:

Stell dir vor, du triffst dich mit einem Freund beim Kino. Ge­mein­sam wollt ihr zur Po­li­zei gehen.

Be­schrei­be den Weg vom Kino zur Po­li­zei in min­des­tens 5 Sät­zen an­hand der fol­gen­den Karte.

Hin­weis:

Nutze Wör­ter wie links, rechts, ge­ra­de­aus, an … vor­bei, bis zur ….

Nenne dabei wich­ti­ge Ge­bäu­de oder Stra­ßen, an denen ihr vor­bei­kommt.
10 / 10

Zu­satz:

Stell dir vor, die Stadt möch­te in der Nähe des Rat­hau­ses einen gro­ßen Park­platz bauen.
Dafür müss­te ein Teil der Grün­flä­che mit den Bäu­men ver­schwin­den.

Frage:
Fin­dest du das gut oder schlecht? Be­grün­de deine Mei­nung in min­des­tens 4 Sät­zen.

Gehe dabei auf Vor- und Nach­tei­le ein (z. B. Ver­kehr, Natur, Frei­zeit, Platz für Autos).

Viel Er­folg!

Karte zu Auf­ga­be 4:

x