• Herzinfarkt
  • anonym
  • 29.02.2024
  • Biologie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Herz­in­farkt - Was tun?

Auf­ga­be: Er­stel­le eine kurze Merk­kar­te zum Thema Herz­in­farkt
  • Was be­deu­tet der Be­griff Herz­in­farkt
  • Was sind die An­zei­chen eines Herz­in­fark­tes?
  • Was tut man bei Ver­dacht auf einen Herz­in­farkt?

Was ist ein Herz­in­farkt?

Auch die Zellen des Herzmuskels benötigen Sauerstoff um zu arbeiten. Damit werden sie von den Herzkranzgefäßen versorgt.

Durch einen Blutklumpen (Fachwort: Thrombus) können diese Gefäße verstopft werden. Der betroffene Bereich des Herzens wird dann nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt. Das  betroffene Herzgewebe kann nicht mehr richtig arbeiten oder stirbt sogar ab.  Das Herz kann dann nicht mehr richtig Blut pumpen.

An­zei­chen für einen Herz­in­farkt

Wich­tigs­tes An­zei­chen sind star­ke Schmer­zen im Brust­korb. Sie kön­nen auch in an­de­re Kör­per­tei­le wie Arme, Ober­bauch, Rü­cken,  Hals, Kie­fer oder Schul­ter­blät­ter aus­strah­len. Brust­schmer­zen oder Atem­not bei kleins­ten Be­las­tun­gen oder in Ruhe sind be­son­ders  alar­mie­rend.



Viele Men­schen spü­ren  einen hef­ti­gen Druck oder ein sehr  star­kes Ein­schnü­rungs­ge­fühl im Brust­korb – so, als würde ihnen „ein  Ele­fant auf der Brust ste­hen“.



Im Brust­korb kann ein star­kes Bren­nen auf­tre­ten.



Men­schen, die einen Herz­in­farkt er­lei­den, spü­ren häu­fig star­ke Angst, die durch blas­se Ge­sichts­haut und kal­ten Schweiß auch sicht­bar wird.

ty­pi­sche Schmer­zen bei Frau­en
ty­pi­sche Schmer­zen bei Män­nern

Was tun bei einem Herz­in­farkt?

Patientinnen und Patienten mit einem Herzinfarkt  müssen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus. Dort wird das Gefäß wieder geöffnet damit das Blut wieder fließen kann. Bei einem Infarkt spielt die Zeit eine entscheidende Rolle: Je  schneller das Gefäß wieder offen ist und damit der Muskel wieder  durchblutet wird, umso geringer ist der Schaden, den der Herzmuskel  erleidet:



Rettungsdienst alarmieren (Tel. 112)       • betroffene Person bequem lagern

• Kleidung und Fenster öffnen     • für ruhige Umgebung sorgen    • Kreislauf überwachen



Bei Verdacht auf Herzinfarkt gilt: Lieber überreagieren, als zu spät reagieren.

Herz­in­farkt - Was tun?

Auf­ga­be: Er­stel­le eine kurze Merk­kar­te zum Thema Herz­in­farkt
  • Was be­deu­tet der Be­griff Herz­in­farkt
  • Was sind die An­zei­chen eines Herz­in­fark­tes?
  • Was tut man bei Ver­dacht auf einen Herz­in­farkt?

Was ist ein Herz­in­farkt?

Auch die Zellen des Herzmuskels benötigen Sauerstoff um zu arbeiten. Damit werden sie von den Herzkranzgefäßen versorgt.

Durch einen Blutklumpen (Fachwort: Thrombus) können diese Gefäße verstopft werden. Der betroffene Bereich des Herzens wird dann nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt. Das  betroffene Herzgewebe kann nicht mehr richtig arbeiten oder stirbt sogar ab.  Das Herz kann dann nicht mehr richtig Blut pumpen.

An­zei­chen für einen Herz­in­farkt

Wich­tigs­tes An­zei­chen sind star­ke Schmer­zen im Brust­korb. Sie kön­nen auch in an­de­re Kör­per­tei­le wie Arme, Ober­bauch, Rü­cken,  Hals, Kie­fer oder Schul­ter­blät­ter aus­strah­len. Brust­schmer­zen oder Atem­not bei kleins­ten Be­las­tun­gen oder in Ruhe sind be­son­ders  alar­mie­rend.



Viele Men­schen spü­ren  einen hef­ti­gen Druck oder ein sehr  star­kes Ein­schnü­rungs­ge­fühl im Brust­korb – so, als würde ihnen „ein  Ele­fant auf der Brust ste­hen“.



Im Brust­korb kann ein star­kes Bren­nen auf­tre­ten.



Men­schen, die einen Herz­in­farkt er­lei­den, spü­ren häu­fig star­ke Angst, die durch blas­se Ge­sichts­haut und kal­ten Schweiß auch sicht­bar wird.

ty­pi­sche Schmer­zen bei Frau­en
ty­pi­sche Schmer­zen bei Män­nern

Was tun bei einem Herz­in­farkt?

Patientinnen und Patienten mit einem Herzinfarkt  müssen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus. Dort wird das Gefäß wieder geöffnet damit das Blut wieder fließen kann. Bei einem Infarkt spielt die Zeit eine entscheidende Rolle: Je  schneller das Gefäß wieder offen ist und damit der Muskel wieder  durchblutet wird, umso geringer ist der Schaden, den der Herzmuskel  erleidet:



Rettungsdienst alarmieren (Tel. 112)       • betroffene Person bequem lagern

• Kleidung und Fenster öffnen     • für ruhige Umgebung sorgen    • Kreislauf überwachen



Bei Verdacht auf Herzinfarkt gilt: Lieber überreagieren, als zu spät reagieren.

x