Was ist ein Herzinfarkt?
Auch die Zellen des Herzmuskels benötigen Sauerstoff um zu arbeiten. Damit werden sie von den Herzkranzgefäßen versorgt.
Durch einen Blutklumpen (Fachwort: Thrombus) können diese Gefäße verstopft werden. Der betroffene Bereich des Herzens wird dann nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt. Das betroffene Herzgewebe kann nicht mehr richtig arbeiten oder stirbt sogar ab. Das Herz kann dann nicht mehr richtig Blut pumpen.
Anzeichen für einen Herzinfarkt
Wichtigstes Anzeichen sind starke Schmerzen im Brustkorb. Sie können auch in andere Körperteile wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen. Brustschmerzen oder Atemnot bei kleinsten Belastungen oder in Ruhe sind besonders alarmierend.
Viele Menschen spüren einen heftigen Druck oder ein sehr starkes Einschnürungsgefühl im Brustkorb – so, als würde ihnen „ein Elefant auf der Brust stehen“.
Im Brustkorb kann ein starkes Brennen auftreten.
Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, spüren häufig starke Angst, die durch blasse Gesichtshaut und kalten Schweiß auch sichtbar wird.
Was tun bei einem Herzinfarkt?
Patientinnen und Patienten mit einem Herzinfarkt müssen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus. Dort wird das Gefäß wieder geöffnet damit das Blut wieder fließen kann. Bei einem Infarkt spielt die Zeit eine entscheidende Rolle: Je schneller das Gefäß wieder offen ist und damit der Muskel wieder durchblutet wird, umso geringer ist der Schaden, den der Herzmuskel erleidet:
• Rettungsdienst alarmieren (Tel. 112) • betroffene Person bequem lagern
• Kleidung und Fenster öffnen • für ruhige Umgebung sorgen • Kreislauf überwachen
Bei Verdacht auf Herzinfarkt gilt: Lieber überreagieren, als zu spät reagieren.
Was ist ein Herzinfarkt?
Auch die Zellen des Herzmuskels benötigen Sauerstoff um zu arbeiten. Damit werden sie von den Herzkranzgefäßen versorgt.
Durch einen Blutklumpen (Fachwort: Thrombus) können diese Gefäße verstopft werden. Der betroffene Bereich des Herzens wird dann nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt. Das betroffene Herzgewebe kann nicht mehr richtig arbeiten oder stirbt sogar ab. Das Herz kann dann nicht mehr richtig Blut pumpen.
Anzeichen für einen Herzinfarkt
Wichtigstes Anzeichen sind starke Schmerzen im Brustkorb. Sie können auch in andere Körperteile wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen. Brustschmerzen oder Atemnot bei kleinsten Belastungen oder in Ruhe sind besonders alarmierend.
Viele Menschen spüren einen heftigen Druck oder ein sehr starkes Einschnürungsgefühl im Brustkorb – so, als würde ihnen „ein Elefant auf der Brust stehen“.
Im Brustkorb kann ein starkes Brennen auftreten.
Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, spüren häufig starke Angst, die durch blasse Gesichtshaut und kalten Schweiß auch sichtbar wird.
Was tun bei einem Herzinfarkt?
Patientinnen und Patienten mit einem Herzinfarkt müssen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus. Dort wird das Gefäß wieder geöffnet damit das Blut wieder fließen kann. Bei einem Infarkt spielt die Zeit eine entscheidende Rolle: Je schneller das Gefäß wieder offen ist und damit der Muskel wieder durchblutet wird, umso geringer ist der Schaden, den der Herzmuskel erleidet:
• Rettungsdienst alarmieren (Tel. 112) • betroffene Person bequem lagern
• Kleidung und Fenster öffnen • für ruhige Umgebung sorgen • Kreislauf überwachen
Bei Verdacht auf Herzinfarkt gilt: Lieber überreagieren, als zu spät reagieren.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: