• Jugend debattiert
  • anonym
  • 21.10.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

De­bat­tie­ren - aber über was und wie?!

Ein­zel­ar­beit

1
Sieh dir das YouTube-​Video an und no­tie­re, was dir auf­fällt. Gehe dabei vor allem auf die fol­gen­den Aspek­te ein.
  • Auf­bau einer De­bat­te
  • The­men einer De­bat­te
  • Zweck einer De­bat­te
2
No­tie­re deine Ge­dan­ken zu den fol­gen­den Fra­gen in Stich­wor­ten. Tau­sche dich im An­schluss kurz mit dei­nem Sitz­nach­barn/ dei­ner Sitz­nach­ba­rin aus.
  • Gab es Un­ter­schie­de in der Re­de­art / Über­zeu­gungs­kraft der Teil­neh­men­den? Wenn ja, woran hast du dies fest­ge­macht?
  • Was un­ter­schei­det eine De­bat­te von einer (Podiums-​) Dis­kus­si­on oder von ty­pi­schen Talkshow-​Runden?
3
Be­ar­bei­te den Ar­beits­auf­trag, der dei­ner Grup­pen­num­mer ent­spricht.
Ver­wen­de hier­für ei­ner­seits dein Vor­wis­sen und die No­ti­zen zu dem YouTube-​Video, an­de­rer­seits die In­for­ma­ti­o­nen auf der an­ge­ge­be­nen Web­site sowie aus wei­te­ren In­ter­net­re­cher­chen.

Platz für No­ti­zen:

Ar­beits­auf­trä­ge für die Grup­pen



Be­schäf­tigt euch je nach zu­ge­teil­ter Num­mer mit einer Phase der De­bat­te. Geht dabei all­ge­mein auf die fol­gen­den Aspek­te ein.

  • Ziel

  • Auf­bau

  • Zeit

  • Ver­tei­lung der Re­de­bei­trä­ge

  • In­hal­te / Kenn­zei­chen der Re­de­bei­trä­ge (all­ge­mein)

  • Ver­wen­dung von No­ti­zen / Aus­wen­dig­ge­lern­tem



Be­rück­sich­tigt zudem die Aspek­te, die spe­zi­fisch bei eurer Grup­pe ste­hen. Ver­wen­det die fol­gen­den Links sowie das an­ge­häng­te Do­ku­ment.

  • https://www.jugend-​debattiert.de/debatte-​themen

  • https://www.jugend-​debattiert.de/faq





Grup­pe 1: Er­öff­nungs­run­de



  • For­mu­lie­rung der Streit­fra­ge: Merk­ma­le, For­mu­lie­rung

  • Vor­stel­lung der Po­si­ti­o­nen

  • For­mu­lie­rung der Ein­lei­tung





Grup­pe 2: Freie Aus­spra­che



  • Ein­ge­hen auf Ar­gu­men­te an­de­rer

  • Ent­kräf­ti­gug der Ar­gu­men­te

  • Über­zeu­gen­de Dar­stel­lung / Ar­gu­men­ta­ti­on





Grup­pe 3: Schluss­run­de



  • For­mu­lie­rung des Schluss­wor­tes

  • Wir­kungs­vol­les State­ment

  • Struk­tu­rie­rung

Grup­pen­ar­beit Phase 1: Ex­per­ten­grup­pen



Kommt mit Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern zu­sam­men, die das glei­che Thema be­ar­bei­tet haben wie ihr. Tauscht eure Er­geb­nis­se aus und er­gänzt bzw. ver­bes­sert diese ggf.

In der nächs­ten Phase seit ihr AL­LEI­NE dafür ver­ant­wort­lich, dass die an­de­ren über eure Phase der De­bat­te in­for­miert wer­den!









Grup­pen­ar­beit Phase 2: Ge­misch­te Grup­pen



  1. Stellt euch ge­gen­sei­tig eure er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se vor. Stellt hier­bei ggf. Rück­fra­gen und klärt diese ge­mein­sam.

  2. Er­stellt ein Über­sichts­blatt über den Ab­lauf, die Merk­ma­le ein­zel­ner Pha­sen sowie die zen­tra­len Aspek­te einer De­bat­te.

    Die­ses Blatt ist Grund­la­ge der Wei­ter­ar­beit in den fol­gen­den Stun­den. Ach­tet also auf eine sorg­fäl­ti­ge und aus­führ­li­che Dar­stel­lung!

  3. Be­rei­tet euch auf eine Vor­stel­lung im Ple­num vor.



Zu­satz­auf­ga­be

Über­legt ge­mein­sam, wel­che Aspek­te be­züg­lich der sprach­li­chen Ge­stal­tung sowie der Kör­per­stra­che / Mimik / Ges­tik bei einer De­bat­te zu be­ach­ten sind. Unten habt ihr Platz für No­ti­zen.

8 Mi­nu­ten

15 Mi­nu­ten

The­men­fin­dung



  1. Be­ach­tet die er­ar­bei­te­ten In­for­ma­ti­o­nen zur Streit­fra­ge und über­legt euch davon sowie von den In­for­ma­ti­o­nen auf der nächs­ten Seite, auf der Web­site von Ju­gend de­bat­tiert und all­ge­mei­nen In­ter­net­re­cher­chen aus­ge­hend ein bis ma­xi­mal drei The­men, die euch beim De­bat­tie­ren in­ter­es­sie­ren wür­den.

  2. For­mu­liert zu dem Thema eine pas­sen­de Streit­fra­ge.

  3. Tauscht euch in Klein­grup­pen aus und ei­nigt euch auf drei aus­ge­wähl­te The­men mit pas­sen­den Streit­fra­gen.

  4. Be­rei­tet euch auf eine Vor­stel­lung im Ple­num vor.



Platz für No­ti­zen:

x