• Klassenarbeit Epische Kleinformen
  • anonym
  • 05.09.2024
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne die fol­gen­den Wör­ter oder Wort­grup­pen rich­tig in die Ta­bel­le ein.
(Hin­weis: jedes nur ein­ma­lig ver­wen­den)
  • un­er­höhr­te Be­ge­ben­heit
  • Per­son im Mit­tel­punkt
  • un­ver­mit­tel­ter An­fang
  • Kon­flikt
  • of­fe­ner Schluss
  • Tiere: mensch­li­che Cha­rak­ter­zü­ge
  • vom Ein­zel­fall zur All­ge­mein­gül­tig­keit
  • Lehr­satz
  • Poin­te

Fabel

Pa­ra­bel

An­ek­do­te

Kurz­ge­schich­te

Kon­flikt

Gleich­nis

Per­son im Mit­tel­punkt

un­ver­mit­tel­ter An­fang

Lehr­satz

vom Ein­zel­fall zur All­ge­mein­gül­ti­keit

Poin­te

of­fe­ner Schluss

Tiere: mensch­li­che Cha­rak­ter­zü­ge

merk­wür­di­ge Be­ge­ben­heit

2
Lies dir den Text „Die ziem­lich in­tel­li­gen­te Flie­ge“ von James Thur­ber durch.
Be­ar­bei­te da­nach die da­zu­ge­hö­ri­gen Auf­ga­ben.

Eine große Spin­ne hatte in einem alten Haus ein schö­nes Netz ge­wo­ben um Flie­gen zu fan­gen. Jedes Mal, wenn eine Flie­ge sich auf dem Netz nie­der­ließ und darin hän­gen­blieb, ver­zehr­te die Spin­ne sie schleu­nigst, damit an­de­re Flie­gen, die vor­bei­ka­men, den­ken soll­ten, das Netz sei ein si­che­rer und ge­müt­li­cher Platz. Eines Tages schwirr­te eine ziem­lich in­tel­li­gen­te Flie­ge so lange um das Netz herum, ohne es zu be­rüh­ren, dass die Spin­ne schließ­lich her­vor­kroch und sagte: „Komm ruh dich ein biss­chen bei mir aus.“ Aber die Flie­ge ließ sich nicht über­töl­peln. „Ich setze mich nur an Stel­len, wo ich an­de­re Flie­gen sehe“, ant­wor­te­te sie, „und ich sehe bei dir keine an­de­ren Flie­gen.“

Damit flog sie wei­ter, bis sie an eine Stel­le kam, wo sehr viele Flie­gen saßen. Sie woll­te sich ge­ra­de zu ihnen ge­sel­len, als eine Biene ihr zu­rief: „Halt, du Idiot, hier ist Flie­gen­leim. Alle diese Flie­gen sit­zen ret­tungs­los fest.“

„Red kei­nen Un­sinn“, sagte die Flie­ge. „Sie tan­zen doch.“ Damit ließ sie sich nie­der und blieb auf dem Flie­gen­leim kle­ben wie all die an­de­ren Flie­gen.

Eine große Spin­ne hatte in einem alten Haus ein schö­nes Netz ge­wo­ben um Flie­gen zu fan­gen. Jedes Mal, wenn eine Flie­ge sich auf dem Netz nie­der­ließ und darin hän­gen­blieb, ver­zehr­te die Spin­ne sie schleu­nigst, damit an­de­re Flie­gen, die vor­bei­ka­men, den­ken soll­ten, das Netz sei ein si­che­rer und ge­müt­li­cher Platz. Eines Tages schwirr­te eine ziem­lich in­tel­li­gen­te Flie­ge so lange um das Netz herum, ohne es zu be­rüh­ren, dass die Spin­ne schließ­lich her­vor­kroch und sagte: „Komm ruh dich ein biss­chen bei mir aus.“ Aber die Flie­ge ließ sich nicht über­töl­peln. „Ich setze mich nur an Stel­len, wo ich an­de­re Flie­gen sehe“, ant­wor­te­te sie, „und ich sehe bei dir keine an­de­ren Flie­gen.“

Damit flog sie wei­ter, bis sie an eine Stel­le kam, wo sehr viele Flie­gen saßen. Sie woll­te sich ge­ra­de zu ihnen ge­sel­len, als eine Biene ihr zu­rief: „Halt, du Idiot, hier ist Flie­gen­leim. Alle diese Flie­gen sit­zen ret­tungs­los fest.“

„Red kei­nen Un­sinn“, sagte die Flie­ge. „Sie tan­zen doch.“ Damit ließ sie sich nie­der und blieb auf dem Flie­gen­leim kle­ben wie all die an­de­ren Flie­gen.





5




10





15

a) Ver­voll­stän­di­ge den fol­gen­den Satz:

Bei die­sem Text han­delt es sich um eine   (Text­sor­te hier) , weil

b) Schrei­be drei Ei­gen­schaf­ten der Spin­ne in Form von Ad­jek­ti­ven auf.

   

c) Be­schrei­be mit ei­ge­nen Wor­ten, wie lis­ten­reich die Spin­ne ihre Opfer fängt.

For­mu­lie­re 2 Aus­sa­ge­sät­ze.

d) Warum setzt sich die Flie­ge nur an Stel­len, wo sie an­de­re Flie­gen sieht?

For­mu­lie­re zwei Ver­mu­tun­gen in Aus­sa­ge­sät­zen.

e) Der Autor des Tex­tes wählt die Über­schrift: „Die ziem­lich in­tel­li­gen­te Flie­ge“.

Wür­dest du die Spin­ne eben­falls so cha­rak­te­ri­sie­ren?

Be­grün­de deine Ent­schei­dung in Aus­sa­ge­sät­zen.

f) Ent­schei­de und kreu­ze an: Will der Ver­fas­ser des Tex­tes vor­der­grün­dig

΢ in­for­mie­ren

΢ be­leh­ren / un­ter­hal­ten

΢ einen Sach­ver­halt rich­tig stel­len?

g) Lies noch ein­mal den letz­ten Satz des Tex­tes. Ver­set­ze dich in die Lage der Flie­ge

und schrei­be aus deren Sicht, was ihr in die­sem Mo­ment durch den Kopf gehen

könn­te. Schrei­be min­des­tens 30 Wör­ter auf dein li­nier­tes Blatt Pa­pier.

3
Lies dir die An­ek­do­te „Der Floh“ von Kurt Tu­chol­sky durch.
Be­ar­bei­te da­nach die da­zu­ge­hö­ri­gen Auf­ga­ben.

Im De­par­te­ment du Gard - ganz rich­tig, da, wo Nimes liegt und der Pont du Gard: im süd­li­chen Frank­reich - da saß in einem Post­bü­ro ein äl­te­res Fräu­lein als Be­am­tin, die hatte eine böse An­ge­wohn­heit: Sie mach­te ein biss­chen die Brie­fe auf und las sie. Das wuss­te alle Welt. Aber wie das so in Frank­reich geht: Con­cier­ge, Te­le­fon und Post, das sind ge­hei­lig­te In­sti­tu­ti­o­nen, und daran kann man schon rüh­ren, aber daran darf man nicht rüh­ren, und so tut es denn auch kei­ner. Das Fräu­lein also las die Brie­fe und be­rei­tet mit ihren In­dis­kre­ti­o­nen den Leu­ten man­chen Kum­mer.

Im De­par­te­ment wohn­te auf einem schö­nen Schlos­se ein klu­ger Grad. Gra­fen sind manch­mal klug, in Frank­reich. Und die­ser Graf tat eines Tages fol­gen­des: Er be­stell­te sich einen Ge­richts­voll­zie­her auf das Schloss und schrieb in sei­ner Ge­gen­wart an einen Freund:



Lie­ber Freund!

Da ich weiß, dass das Post­fräu­lein Emi­lie Du­pont dau­ernd un­se­re Brie­fe öff­net und sie liest, weil sie vor lau­ter Neu­gier platzt, so sende ich Dir an­lie­gend, um ihr ein­mal das Hand­werk zu legen, einen le­ben­di­gen Floh.

Mit vie­len schö­nen Grü­ßen

Graf Koks



Und die­sen Brief ver­schloss er in Ge­gen­wart des Ge­richts­voll­zie­hers. Er legte aber kei­nen Floh hin­ein. Als der Brief ankam, war einer drin.

Im De­par­te­ment du Gard - ganz rich­tig, da, wo Nimes liegt und der Pont du Gard: im süd­li­chen Frank­reich - da saß in einem Post­bü­ro ein äl­te­res Fräu­lein als Be­am­tin, die hatte eine böse An­ge­wohn­heit: Sie mach­te ein biss­chen die Brie­fe auf und las sie. Das wuss­te alle Welt. Aber wie das so in Frank­reich geht: Con­cier­ge, Te­le­fon und Post, das sind ge­hei­lig­te In­sti­tu­ti­o­nen, und daran kann man schon rüh­ren, aber daran darf man nicht rüh­ren, und so tut es denn auch kei­ner. Das Fräu­lein also las die Brie­fe und be­rei­tet mit ihren In­dis­kre­ti­o­nen den Leu­ten man­chen Kum­mer.

Im De­par­te­ment wohn­te auf einem schö­nen Schlos­se ein klu­ger Grad. Gra­fen sind manch­mal klug, in Frank­reich. Und die­ser Graf tat eines Tages fol­gen­des: Er be­stell­te sich einen Ge­richts­voll­zie­her auf das Schloss und schrieb in sei­ner Ge­gen­wart an einen Freund:



Lie­ber Freund!

Da ich weiß, dass das Post­fräu­lein Emi­lie Du­pont dau­ernd un­se­re Brie­fe öff­net und sie liest, weil sie vor lau­ter Neu­gier platzt, so sende ich Dir an­lie­gend, um ihr ein­mal das Hand­werk zu legen, einen le­ben­di­gen Floh.

Mit vie­len schö­nen Grü­ßen

Graf Koks



Und die­sen Brief ver­schloss er in Ge­gen­wart des Ge­richts­voll­zie­hers. Er legte aber kei­nen Floh hin­ein. Als der Brief ankam, war einer drin.





5




10





15





20

a) Schla­ge die fol­gen­den Wör­ter im Duden nach und no­tie­re ihre Be­deu­tung.

De­par­te­ment: 

Con­cier­ge: 

In­sti­tu­ti­on: 

In­dis­kre­ti­on: 

b) Brin­ge die Hand­lung in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge. No­tie­re Zah­len.
(1-5)
  • Ein Graf schreibt im Bei­sein eines Ge­richts­voll­zie­hers einen Brief an einen Freund.
  • Eine Be­am­tin in Frank­reich ist be­kannt für das Her­um­schnüf­feln in frem­der Post.
  • Als der Brief bei dem Freund des Gra­fen an­kommt, be­fin­det sich ein Floh in dem Brief.
  • In die­sem spricht er vom rechts­wid­ri­gen Ver­hal­ten der Be­am­tin und gibt vor, einen Floh dem Brief bei­zu­le­gen.
  • Alle Men­schen wis­sen davon, aber tun nichts da­ge­gen.

c) Ver­voll­stän­di­ge die Ana­ly­se der An­ek­do­te mit pas­sen­den Wör­tern aus dem Kas­ten.

Be­ach­te, dass du nicht alle Wör­ter und Zah­len be­nut­zen musst.



neu­tral

ad­li­ge

Graf Koks

In­halt

fran­zö­si­sche

Pri­vat­sphä­re

heim­li­chen

In­dis­kre­ti­o­nen

Kurt Tu­chol­sky

Di­stanz

Nähe

kri­ti­siert

all­wis­sen­der

öf­fent­li­chen

Brie­fe

Straf­tä­te­rin

3

18

7

12

Wel­che Art der Stra­fe ver­dient der viel­fa­che Ver­stoß gegen die   und wel­che Form der Selbst­jus­tiz ist hier le­gi­tim? Auf beide Fra­gen lie­fert die An­ek­do­te von   eine po­e­ti­sche Ant­wort. Der Er­zäh­ler des Tex­tes prä­sen­tiert eine Kri­mi­nal­ge­schich­te über die   Post­be­am­tin Emi­lie Du­pont, die heim­lich die   der Post­kun­den öff­net und liest. Dabei schil­dert der Er­zäh­ler aus ei­ni­ger  , ist nicht Teil der Ge­schich­te selbst und dient als   Spre­cher. So kennt er bei­spiels­wei­se die mehr­fa­chen heim­li­chen   der Post­be­am­tin (Ver­gleich Zeile 3f), aber auch den   Dis­kurs dar­über (Ver­gleich Zeile 4f), sowie den   des Brie­fes des lis­ti­gen Gra­fen (Ver­gleich Zeile 13f). In­ter­es­sant ist dabei, dass der Er­zäh­ler den bür­ger­li­chen Namen der   auf­zeigt, aber den Namen ihres ad­li­gen Wi­der­sa­chers mit der um­gangs­sprach­li­chen Be­zeich­nung „Graf Koks“ (Zeile  ) scherz­haft ver­schlüs­selt. Eben­falls auf­fäl­lig ist, dass der Er­zäh­ler hier kei­nes­wegs   auf­tritt, son­dern eher einen scherz­haf­ten Ton an­deu­tet. Bei­spiels­wei­se wird die Neu­gier­de des Post­fräu­leins als „eine böse An­ge­wohn­heit“ (Zeile  ) aus­drück­lich  .



d) Wie kann es sein, dass bei An­kunft des Brie­fes beim Freund des Gra­fen auf ein­mal

doch ein Flo in dem Brief­um­schlag steckt, ob­wohl der Graf doch gar kei­nen ein­ge­packt

hatte? Schrei­be deine Ideen dazu auf dei­nem Ex­tra­blatt auf und er­klä­re mög­li­che

Sze­na­ri­en, was pas­siert sein könn­te.

x