• Klassenarbeit Faust
  • anonym
  • 06.10.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Klas­sen­ar­beit Deutsch: Faust I

1
Nenne die li­te­ra­ri­sche Gat­tung, die man Faust I zu­ord­net? Be­wei­se dies an zwei Bei­spie­len.
5 / 5
2
Weise an­hand von drei Merk­ma­len nach, dass es sich um ein Drama der Wei­ma­rer Klas­sik han­delt.
6 / 6
3
Nenne alle Be­stand­tei­le des Dra­men­auf­baus und ordne die Szene Nacht be­grün­det einer der Be­stand­tei­le zu.
7 / 7

1



2



3



4

5

4
Ordne pas­sen­de, cha­rak­te­ri­sie­ren­de Ad­jek­ti­ve zu der Figur Faust zu, indem du die ent­spre­chen­den Fel­der aus­malst. Be­grün­de in Sät­zen die Zu­ord­nung.
4 / 4

wiss­be­gie­rig

le­bens­froh

faul

un­zu­frie­den

5
Cha­rak­te­ri­sie­re die Figur Me­phis­to mit Hilfe des Aus­schnitts aus der Szene 5 (Ex­tra­blatt). Baue in deine Cha­rak­te­ris­tik 2 Text­stel­len aus der Szene ein.
8 / 8
6
Stel­le die Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on in Faust I (alle Fi­gu­ren) als Schau­bild dar. Er­klä­re im Schau­bild die Be­zie­hun­gen zwi­schen den Fi­gu­ren.
20 / 20
7
Im Drama Faust spie­len Wet­ten zwi­schen Fi­gu­ren eine hand­lungs­tra­gen­de Rolle. Nenne die Fi­gu­ren, die eine Wette mit­ein­an­der schlie­ßen und er­klä­re den In­halt und Ein­satz der Wet­ten.
10 / 10
8
In Szene 16 Am Brun­nen trifft Gret­chen auf eine an­de­re Figur. Nach­dem Gret­chen mit der Figur ge­spro­chen hat, läuft sie nach Hause. Dort ver­fasst sie einen Ta­ge­buch­ein­trag.

Ver­set­ze dich in die Figur Gret­chen und ge­stal­te einen Ta­ge­buch­ein­trag aus ihrer Sicht. Be­ach­te dabei Fol­gen­des:

- Fasse den In­halt der Szene zu­sam­men.
- Gib Ge­dan­ken und Ge­füh­le der Figur wie­der.
- Halte die Kri­te­ri­en der Text­sor­te ein.
/ 60
x