Kommunikation im Alltag
Checkliste Kommunikationsanalyse
Schritt 1: Text gründlich lesen
Zentrale Inhalte markieren
Überblick verschaffen: Worum geht es? Wer kommuniziert mit wem auf welche Weise?
besonders achten auf: Dialoge, Gesprächsszenen, Erzähler (Beschreibungen der Mimik/ Gestik/ des Tonfalls)
(Woran) Scheitert die Kommunikation?
Schritt 2: Relevante Gesprächsstelle(n) auswählen
Wähle maximal 2 Schlüsselszenen aus, die stellvertretend für die Kommunikation in der Kurzgeschichte sind
Wichtig: Es wird zwar die gesamte Kommunikation analysiert, das 4-Ohren-Modell explizit anzuwenden erfolgt jedoch exemplarisch!
Schritt 3: Das Vier-Ohren-Modell anwenden
Analysiere die ausgewählten Textstellen anhand des Vier-Ohren-Modells. Gehe dabei auf die Sender- sowie auch die Empfängerseite ein.
Leitfragen: Wie ist die Aussage gemeint und wie wird sie von der anderen Person verstanden? Durch welches Ohr/ welchen Mund kommt es zu einem Missverständnis?
Wichtig: Arbeite mit Textbelegen!
Schritt 4: In die Analyse einbetten
Erkläre, wie die Kommunikationsweise zum Verlauf oder zur Aussage der Geschichte beiträgt.
Zeige im Allgemeinen auf, wo die Probleme in der Kommunikation stecken bzw. was sich hinter den Aussagen verbirgt. Verdeutliche deine Ausführungen durch präzise Beispiele (siehe Schritt 3).
Achte auch auf non- und paraverbale Aspekte der Kommunikation sowie auf Kommentare des Erzählers.
Auch hier: Arbeit mit Textbelegen
Schritt 5: Schlussfolgerung
Fasse zusammen: Welche Bedeutung hat Kommunikation in der Kurzgeschichte?
Welche Rolle spielt das Modell von Schulz von Thun, um die Dynamik zu verstehen?
Aufbau der Kommunikationsanalyse
Partnerfeedback
Kriterium
Sehr gut!
Okay
Das geht besser
Anmerkung
(Verbesserungsvorschläge)
Die Analyse folgt einem logischen Aufbau.
Die zentrale These ist gut formuliert und wird am Schluss auf Basis der Analyse beurteilt.
Das 4-Ohren-Modell wurde auf ausgewählte Textstellen korrekt angewendet.
Das zentrale Kommunikationsproblem wurde erkannt und anhand von Textbelegen herausgearbeitet.
Der Verlauf der Kommunikation wurde deutlich und eventuelle Entwicklungen dargestellt.
Die Wirkung der Kommunikations-weise auf Figuren und Handlung wurde begründet dargestellt.
Es wurde korrekt und ausreichend zitiert.
Rechtschreibung und Grammatik sind fehlerfrei.
Hieran solltest du als nächstes arbeiten:
Das sind meine Tipps für dich, die dir dabei helfen: