• Kopie von: Arbeitsblatt 1
  • anonym
  • 21.08.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­trieb­li­ches Sze­na­rio

Sie sind in einer gro­ßen Ma­schi­nen­bau­fir­ma der Stahl­bau AG an­ge­stellt, wel­che an Ihrem Stand­ort ca. 3500 Mit­ar­bei­ter um­fasst. Sie er­hal­ten von Ihrem Vor­ge­setz­tem dem so­gennan­ten Werk­statt­lei­ter einen Auf­trag über die Mon­ta­ge einer Ge­trie­be­grup­pe, wel­chen er ge­ra­de vom Ver­triebs­dienst er­hal­ten hat. Für die­sen steht Ihnen eine große Werks­hal­le, wel­che in all­len be­lan­gen voll­um­fäng­lich aus­ge­rüs­tet ist zur ver­fü­gung steht. Bei dem Auf­trag­ge­ber han­delt es sich um einen Groß­kun­den, wel­cher ca. 60.000 Mit­ar­bei­ter be­schäf­tigt und Sie durch eine er­folg­rei­che Er­fül­lung des vor­lie­gen­den Auf­trags mit wei­te­ren iden­ti­schen Auf­trä­gen rech­nen kön­nen. Aus die­sem Grund gehen Sie äu­ßerst Ver­ant­wor­tungs­voll mit die­sem Auf­trag um.

1
Schau­en Sie sich das Do­ku­ment Be­trieb­li­cher Auf­trag genau an und über­le­gen was Sie Ihrem Vor­ge­setz­ten für eine Rück­mel­dung wer­den. Sie haben nun die Mög­lich­keit Ge­sprächs­no­ti­zen zu er­stel­len. Diese kön­nen Ihre Ge­dan­ken, Fra­gen oder auch Kri­tik ent­hal­ten.
Wich­tig

Über­le­gen Sie auch in wel­cher Ge­sprächs­form mit Ihrem Vor­ge­setz­ten kom­mu­ni­zie­ren wol­len. (z. Bsp. Förm­lich, Hier­ar­chisch, Sie/Du, auf Au­gen­hö­he, Um­gangs­sprach­lich....).

x