• Kopie von: Kopie von: Arbeitsblatt 03
  • anonym
  • 23.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Dia­log­an­nah­me Durch­füh­ren

Die/der Kund*in be­fin­det sich nun vor Ihnen und Sie füh­ren dar­auf­hin in einem von Ihrer Lehr­kraft mo­de­rier­ten Rol­len­spiel eine Dia­log­an­nah­me durch. Bevor Sie die Dia­log­an­nah­me durch­füh­ren, be­rei­ten Sie diese fach­lich durch die Er­ar­bei­tung fol­gen­der Auf­ga­ben vor. Bei die­sem Ar­beits­schritt grei­fen Sie auf Ihren Spick­zet­tel, die Er­geb­nis­se aus dem Ar­beits­blatt 1 und das be­reits ge­nutz­te Fach­buch zu­rück.

1
Wel­che Arten von Len­kun­gen gibt es bei Per­so­nen­kraft­wa­gen und wel­che Vor- und
2
Was be­wirkt das Lenk­tra­pez?
3
Wie viele Räder wer­den bei dem Kun­den­fahr­zeug an­ge­trie­ben und wel­che An­triebs­ar­ten gibt es noch?
4
Was für Spur­ein­stel­lun­gen gibt es und wel­che wer­den bei den je­wei­li­gen An­triebs­ar­ten an der je­wei­li­gen Vor­der- und Hin­ter­ach­se an­ge­wen­det?
5
Wel­che Sturz­ar­ten gibt es und wel­che Vor- und Nach­tei­le haben diese?
6
Wo lie­gen die Vor- und Nach­tei­le von po­si­ti­vem und ne­ga­ti­vem Nach­lauf?
7
Wel­che Achs­bau­ar­ten gibt es?
8
Wel­che Auf­ga­ben haben Fe­dern und wor­aus müs­sen diese be­stehen, um zu funk­ti­o­nie­ren?
9
Zeich­nen Sie eine li­ne­a­re, pro­gres­si­ve und de­gres­si­ve Fe­der­kenn­li­nie und er­klä­ren Sie die Vor­tei­le.



10
Wel­che Auf­ga­ben haben Schwin­gungs­dämp­fer?
11
Was ist der kam­sche Rei­bungs­kreis und was hat die­ser mit Rei­fen zu tun?
12
Wel­che Ei­gen­schaf­ten von Ein­pres­s­tie­fen gibt es bei Fel­gen und was be­wir­ken diese?
13
Wel­che Brems­kreis­auf­tei­lun­gen gibt es und warum gibt es einen dop­pel­ten Haupt­brems­zy­lin­der?
14
Wel­che Um­wand­lung fin­det beim Brem­sen mit Schei­ben­brem­sen statt
15
Wofür ste­hen die Ab­kür­zun­gen ABS, ESP und ASR und wel­che Auf­ga­ben haben diese Sys­te­me?
16
Wel­ches Rad wird vom ESP ge­bremst, wenn Sie ein Fahr­zeug mit Heck­an­trieb in einer Rechts­kur­ve über­steu­ern?

Nach­dem Sie diese Auf­ga­ben be­ant­wor­tet haben, wid­men Sie sich der Dia­log­an­nah­me. Bei die­ser über­prü­fen Sie das Fahr­zeug und sei­nen Zu­stand und ver­su­chen her­aus­zu­fin­den, wel­che Art von Re­pe­ra­tur fäl­lig ist. Wäh­rend­des­sen ist die/der Kund*in an­we­send und Sie kön­nen die­ser/die­sem hier­bei Fra­gen über das Fahr­zeug stel­len und müs­sen gleich­zei­tig deren Fra­gen in einem Dia­log fach­lich rich­tig be­ant­wor­ten kön­nen.

In die­sem Teil kön­nen Sie sich Ge­sprächs­no­ti­zen er­ar­bei­ten, wel­che Ihnen beim Ge­spräch hel­fen kön­nen.

Fol­gen­de Leit­fra­gen kön­nen Ihnen bei der Ori­en­tie­rung hel­fen:

  • Ist die Be­an­stan­dung wäh­rend der Fahrt auf­ge­tre­ten?

  • Be­stand diese schon vor­her?

  • Gab es einen Un­fall mit dem Fahr­zeug?

  • Wer ist noch mit dem Fahr­zeug un­ter­wegs ge­we­sen?

  • Wie äu­ßert sich die Be­an­stan­dung?

x