• LEK Brechung und Linsen
  • e83565aa81d19b0c981aded8f76800
  • 04.02.2025
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­gän­ze die Lü­cken gram­ma­ti­ka­lisch kor­rekt mit den fol­gen­den Be­grif­fen: vir­tu­ell, groß, klein, reell, ge­bro­chen, re­flek­tiert, To­tal­re­fle­xi­on.

Trifft ein Licht­strahl auf eine Grenz­flä­che, so teilt er sich auf in   und   Licht­strahl. Wird der Ein­falls­win­kel sehr groß, so kann es sein, dass das Phä­no­men der   auf­tritt.

Bei einer Kon­vex­lin­se ent­steht ein   Bild, wenn die Ge­gen­stands­wei­te   ist als die Brenn­wei­te. Ist die Ge­gen­stands­wei­te   als die Brenn­wei­te, ent­steht ein   Bild.

Bei einer Kon­kav­lin­se ent­steht immer ein   Bild.

2
Kon­stru­ie­re den Weg des Licht­strahls, bis er wie­der aus dem Ob­jekt aus­tritt.
Der Kon­struk­ti­ons­weg soll deut­lich und nach­voll­zieh­bar wer­den. Ra­die­re also das Lot nicht weg!
Das Ob­jekt be­steht aus Ple­xi­glas.
3
Kon­stru­ie­re das Bild des Pfeils, das der Be­ob­ach­ter sieht.
4
Er­gän­ze die Lü­cken gram­ma­ti­ka­lisch kor­rekt mit den fol­gen­den Be­grif­fen: vir­tu­ell, groß, klein, reell, ge­bro­chen, re­flek­tiert, To­tal­re­fle­xi­on.

Trifft ein Licht­strahl auf eine Grenz­flä­che, so teilt er sich auf in   und   Licht­strahl. Wird der Ein­falls­win­kel sehr groß, so kann es sein, dass das Phä­no­men der   auf­tritt.

Bei einer Kon­vex­lin­se ent­steht ein   Bild, wenn die Ge­gen­stands­wei­te   ist als die Brenn­wei­te. Ist die Ge­gen­stands­wei­te   als die Brenn­wei­te, ent­steht ein   Bild.

Bei einer Kon­kav­lin­se ent­steht immer ein   Bild.

5
Kon­stru­ie­re den Weg des Licht­strahls, bis er wie­der aus dem Ob­jekt aus­tritt.
Der Kon­struk­ti­ons­weg soll deut­lich und nach­voll­zieh­bar wer­den. Ra­die­re also das Lot nicht weg!
Das Ob­jekt be­steht aus Eis.
6
Kon­stru­ie­re das Bild des Pfeils, das der Be­ob­ach­ter sieht.
x