Trifft ein Lichtstrahl auf eine Grenzfläche, so teilt er sich auf in und Lichtstrahl. Wird der Einfallswinkel sehr groß, so kann es sein, dass das Phänomen der auftritt.
Bei einer Konvexlinse entsteht ein Bild, wenn die Gegenstandsweite ist als die Brennweite. Ist die Gegenstandsweite als die Brennweite, entsteht ein Bild.
Bei einer Konkavlinse entsteht immer ein Bild.
Trifft ein Lichtstrahl auf eine Grenzfläche, so teilt er sich auf in und Lichtstrahl. Wird der Einfallswinkel sehr groß, so kann es sein, dass das Phänomen der auftritt.
Bei einer Konvexlinse entsteht ein Bild, wenn die Gegenstandsweite ist als die Brennweite. Ist die Gegenstandsweite als die Brennweite, entsteht ein Bild.
Bei einer Konkavlinse entsteht immer ein Bild.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: