Marktforschung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die Wünsche und Bedürfnisse potenzieller Kunden zu verstehen. Sie hilft dabei, herauszufinden, ob ein neues Produkt bei der Zielgruppe ankommen würde. In der Marktforschung gibt es zwei Hauptansätze: die Sekundärforschung und die Primärforschung.
Bei der Sekundärforschung werden bereits vorhandene Informationen genutzt. Diese Methode ist oft schnell und kostengünstig durchzuführen. Die Daten können aus internen Quellen wie Verkaufszahlen oder Kundenbeschwerden des eigenen Unternehmens stammen. Externe Quellen umfassen beispielsweise Statistiken von Handelsverbänden oder Preislisten von Konkurrenten. Ein großer Vorteil der Sekundärforschung ist die schnelle Verfügbarkeit der Daten. Zudem sind die Informationen meist gut aufbereitet und leicht zu verstehen. Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Daten können veraltet sein oder nicht genau zur aktuellen Fragestellung passen. Auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Informationen können schwanken.
Im Gegensatz dazu werden bei der Primärforschung neue Daten erhoben. Dies ist zwar zeitaufwendiger und kostenintensiver, liefert aber maßgeschneiderte Ergebnisse. Eine häufig genutzte Methode sind Befragungen, die persönlich, schriftlich, telefonisch oder online durchgeführt werden können. Ein Beispiel wäre eine Online-Umfrage, in der Schüler ihre Präferenzen für Rucksäcke angeben. Eine weitere Möglichkeit der Primärforschung sind Experimente, bei denen ein Produkt in einer kontrollierten Umgebung getestet wird. So könnte man einer Gruppe von Schülern einen neuen Rucksack für einen bestimmten Zeitraum zum Testen geben und anschließend ihre Erfahrungen auswerten. Beobachtungen sind eine zusätzliche Methode, bei der das Verhalten von Kunden in realen Situationen studiert wird. In Bezug auf Schulrucksäcke könnte man beispielsweise beobachten, wie Schüler ihre Rucksäcke im Schulalltag nutzen. Schließlich gibt es noch die Panel-Forschung, bei der eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern über einen längeren Zeitraum beobachtet oder befragt wird. Dies könnte bedeuten, dass eine Gruppe von Schülern regelmäßig zu ihren Erfahrungen und Präferenzen bezüglich Schulrucksäcken befragt wird.
Die Primärforschung bietet den Vorteil, dass die gewonnenen Daten aktuell und maßgeschneidert sind. Unternehmen haben Kontrolle über den Forschungsprozess und können spezifische Informationen sammeln. Allerdings ist diese Art der Forschung oft zeitaufwendig und teuer. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Ergebnisse möglicherweise durch die Art der Datenerhebung beeinflusst werden können.
Jede dieser Methoden hat ihre Stärken und Schwächen. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Produkts, der Zielgruppe und den verfügbaren Ressourcen. Oft ist eine Kombination verschiedener Marktforschungsmethoden am effektivsten. So können Unternehmen die Vorteile jeder Methode nutzen und gleichzeitig deren Nachteile ausgleichen.
Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das einen neuen Schulrucksack entwickeln möchte, zunächst Verkaufszahlen ähnlicher Produkte analysieren (Sekundärforschung), dann eine Online-Umfrage unter Schülern durchführen (Primärforschung) und schließlich einen Prototyp von einer Testgruppe ausprobieren lassen (Primärforschung).
Primärforschung
Sekundärforschung
Primärforschung
Sekundärforschung
Vorteile
Nachteile
Methode
Begründung