• Mood-Technik: Filmmusik erzeugt Atmosphäre
  • anonym
  • 16.10.2025
  • Musik
  • 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Stundenverlauf:



2 min: Begrüßung

5 min: Einleitung Stummer Impuls mit Zitat (Klassengespräch)

3 min: Überleitung Zeigen des Videos

5 min: Erarbeitung 1: Gespräch über die Wirkung der Szene mit unterschiedlicher Musik (AB)

15 min: Erarbeitung 2: Analyse der verschiedenen Musiken und ihrer Wirkungen + Analyse der Filmszene (AB)

7 min: Präsentation der Ergebnisse

8 min: Vertiefung/Ergebnissicherung: Aufstellen einer Definition der Mood-Technik und Rückbezug auf Eingangszitat



Definition Mood-Technik Beispiel:



Bei der Mood-Technik werden die Gefühle der Person über die Musik dargestellt. Die Musik kann aber auch einer Szene eine bestimmte Atmosphäre und somit ihren gefühlsmäßigen Charakter verleihen. Die musikalische Gestaltung geschieht vor allem durch die Parameter Instrumentierung, Tonlage, Tempo und Dynamik.



Die Definition soll von den SuS kommen und ihre Erkenntnisse zusammenfassen. Die Lehrkraft sollte nur bei falschen Aussagen eingreifen und sonst die Definition den SuS überlassen, auch wenn Aspekte fehlen sollten.

„Musik mach(t) 50% der Wir­kung aus. Ein Film ohne Musik kann meis­tens (…) keine Ge­füh­le trans­por­tie­ren. (…) durch sie er­fährt der Zu­schau­er, wie eine Lein­wand­fi­gur ge­ra­de emp­fin­det.“

Hans Zim­mer

Die Mood-​Technik – Musik er­zeugt ver­schie­de­ne Wir­kun­gen (A)

1
  • Schaut euch das Video an.
  • Schaut euch das Video noch­mal an und
    füllt dabei die Ta­bel­le aus.
Wirkung von Filmmusik
Musik und ihre Wirkung im Film.
YouTube-Video

Szene

Her­vor­ge­ru­fe­ne

At­mo­sphä­re/

Ge­füh­le

Instru-​mente

Ton­la­ge

(hoch/tief)

Tempo

Laut­stär­ke

1



2



3

4

5

2
Schaut euch die Szene ohne Musik an. Be­schreibt, wel­che At­mo­sphä­re al­lein die Bil­der und der Film­schnitt her­vor­ru­fen.
3
Be­nennt, wel­che Ge­füh­le und Stim­mung durch die Ver­än­de­rung der mu­si­ka­li­schen
Pa­ra­me­ter (In­stru­men­te, Ton­la­ge, Tempo, Laut­stär­ke) er­zeugt wer­den kön­nen.

In­stru­men­te:

Ton­la­ge:

Tempo:

Laut­stär­ke:

„Musik mach(t) 50% der Wir­kung aus. Ein Film ohne Musik kann meis­tens (…) keine Ge­füh­le trans­por­tie­ren. (…) durch sie er­fährt der Zu­schau­er, wie eine Lein­wand­fi­gur ge­ra­de emp­fin­det.“

Hans Zim­mer

Die Mood-​Technik – Musik er­zeugt ver­schie­de­ne Wir­kun­gen (B)

Wirkung von Filmmusik
Musik und ihre Wirkung im Film.
YouTube-Video
1
  • Schaut euch das Video an.
  • Schaut euch das Video noch­mal an und
    füllt dabei die Ta­bel­le aus.

Szene

Her­vor­ge­ru­fe­ne

At­mo­sphä­re/

Ge­füh­le

Instru-​mente

Ton­la­ge

(hoch/tief)

Tempo

Laut­stär­ke

1



2



3

4

5

2
Schaut euch die Szene ohne Musik an. Be­schreibt, wel­che At­mo­sphä­re al­lein die Bil­der und der Film­schnitt her­vor­ru­fen.
3
Ver­voll­stän­di­ge die Sätze.

In­stru­men­te: In­stru­men­te haben un­ter­schied­li­che Cha­rak­te­re. Eine Trom­pe­te hat bei­spiels­wei­se etwas  , wäh­rend eine Geige   wirkt.

Ton­la­ge: Tiefe Töne wir­ken in der Regel  , wäh­rend hohe Töne ten­den­zi­ell eine  Wir­kung haben.

Tempo: Trau­ri­ge Film­mu­sik ist meist  , wo­hin­ge­gen fröh­li­che Musik ein schnel­le­res Tempo hat.

Laut­stär­ke: Laute Klän­ge wir­ken meis­tens  , wäh­rend leise Klän­ge eher  klin­gen.

Wort­spei­cher

düs­ter, Hel­den­haf­tes, schnel­le­res, fröh­li­che, be­ru­hi­gend, wei­ner­lich, lang­sam

en­er­ge­tisch

„Musik mach(t) 50% der Wir­kung aus. Ein Film ohne Musik kann meis­tens (…) keine Ge­füh­le trans­por­tie­ren. (…) durch sie er­fährt der Zu­schau­er, wie eine Lein­wand­fi­gur ge­ra­de emp­fin­det.“

Hans Zim­mer

Die Mood-​Technik – Musik er­zeugt ver­schie­de­ne Wir­kun­gen (C)

Wirkung von Filmmusik
Musik und ihre Wirkung im Film.
YouTube-Video
1
  • Schaut euch das Video an.
  • Schaut euch das Video noch­mal an und
    füllt dabei die Ta­bel­le aus.

Szene

Her­vor­ge­ru­fe­ne At­mo­sphä­re/ Ge­füh­le

1



2



3

4

5

2
Schaut euch die Szene ohne Musik an. Be­schreibt, wel­che At­mo­sphä­re al­lein die Bil­der und der Film­schnitt her­vor­ru­fen.
3
Ver­voll­stän­di­ge die Sätze.

In­stru­men­te: In­stru­men­te haben un­ter­schied­li­che Cha­rak­te­re. Eine Trom­pe­te hat bei­spiels­wei­se etwas  , wäh­rend eine Geige   wirkt.

Ton­la­ge: Tiefe Töne wir­ken in der Regel  , wäh­rend hohe Töne ten­den­zi­ell eine  Wir­kung haben.

Tempo: Trau­ri­ge Film­mu­sik ist meist  , wo­hin­ge­gen fröh­li­che Musik ein schnel­le­res Tempo hat.

Laut­stär­ke: Laute Klän­ge wir­ken meis­tens  , wäh­rend leise Klän­ge eher  klin­gen.

Wort­spei­cher

düs­ter, Hel­den­haf­tes, schnel­le­res, fröh­li­che, be­ru­hi­gend, wei­ner­lich, lang­sam

en­er­ge­tisch

x