Nachdem Du gelernt hast, das Gase, Feststoffe und Flüssigkeiten sich bei Erwärmung ausdehnen, geht es jetzt um die genauere Untersuchung.
Material: 2 Isolatoren mit Tonnenfüßen, Draht, 2 Kabel, ein Papierreiter, eine Spannungsquelle
Es wird ein Draht zwischen zwei Isolatoren gespannt. Auf den Draht wird ein kleiner Papierreiter gesetzt. An die Isolatoren wird die Spannungsquelle angeschlossen.
Die Spannung wird langsam erhöht. Es kann vorsichtig eine Hand über den Draht gehalten werden, um eventuell entstehende Wärme zu spüren. Langsam wird die Spannung weiter erhöht.
Wenn ein Strom durch den Draht fließt, wird er und fängt an durchzuhängen, da er wird. Wird die Spannung weiter erhöht fängt der Draht später sogar an zu bzw. zu . Der Papierreiter sinkt weiter nach . Der erwärmte Draht nimmt eine leichte V-Form an. Der Draht wird beim Erwärmen . Je der Draht wird, umso wird der Draht.
Je der Draht wird, umso wird der Draht.
Material: Gasbrenner, Stativfuß, Stativstange Muffe, Bimetallstreifen
Bei einem Erhitzen dehnt sich das Metall auf der Unterseite stärker aus, das Metall auf der Oberseite dehnt sich nicht so stark aus. Dadurch verkürzt sich der Bimetallstreifen (relativ) auf der während er auf der Unterseite wird. Er biegt sich nach .
Beim anderen Mal dehnt sich das Metall auf der Unterseite weniger aus, das Metall auf der Oberseite dehnt sich stärker aus. Dadurch verkürzt sich der Bimetallstreifen (relativ) auf der während er auf der Oberseite wird. Er biegt sich nach .
Die beiden Metalle dehnen sich stark aus.
Material:
Gasbrenner, Stativ, Stativring mit Muffe, Drahtnetz, Thermometer, Becherglas, Wasser, Bügelgasanzünder, 3 Reagenzgläser mit Stopfen mit Loch und Glasrohr (jeweils mit Öl, Wasser, Alkohol gefüllt)
Vor dem Erhitzen wird auf dem Glasrohr mit einem Stift bei jeder Flüssigkeit der Flüssigkeitsstand markiert, anschließend wird das Wasser im Becherglas mit dem Gasbrenner erhitzt. Nach einiger Zeit werden die Flüssigkeitsstände in den Glasrohren erneut markiert.
Material:
Gasbrenner, Stativ, Stativring mit Muffe, Drahtnetz, Thermometer, Becherglas,
Wasser, Glasstab, Bügelgasanzünder, 2 verschieden große Reagenzgläser mit Stopfen mit Loch und Glasrohr
In beide Reagenzgläser wird Wasser gefüllt und diese mit einem Stopfen und einem Glasrohr so verschlossen, das ein Wasserspeigel im Glasrohr zu sehen ist. Dieser wird jeweils markiert. Anschließend werden beide Reagenzgläser gleichzeitig in heißes Wasser gestellt und die Wasserspiegel in den Glasrohren beobachtet. Miss die Veränderungen der Wasserspiegelstände mit einem Lineal.
Bei der Wärmeausdehnung von Gasen spielt der Stoff keine Rolle. Daher betrachten wir nur unterschiedliche Volumen. Außerdem ist die Untersuchung verschiedener reiner Gase relativ kompliziert und das lassen wir jetzt hier weg.
Material:
Gasbrenner, Stativmaterial, Stativring mit Muffe, Drahtnetz, Thermometer, Becherglas,
Wasser, 2 unterschiedlich große Erlenmeyerkolben, 2 Luftballons, Bügelgasanzünder
Beide Erlenmeyerkolben werden mit einem Luftballon verschlossen. Anschließend werden beide Erlenmeyerkolben gleichzeitig in heißes Wasser gestellt und die Luftballons beobachtet.
Aggregatzustand
fest
flüssig
gasförmig
Das Ausdehnen und Zusammenziehen ist abhängig:
von der Temperatur
von der ursprünglichen Menge (Volumen)
vom Stoff, aus dem der Körper besteht
von der Temperatur
von der ursprünglichen Menge (Volumen)
vom Stoff, aus dem der Körper besteht
von der Temperatur
von der ursprünglichen Menge (Volumen)
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: