• Satzglieder und spannende Geschichten
  • anonym
  • 14.12.2024
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Klas­sen­ar­beit Deutsch

Punk­te: Un­ter­schrift der El­tern:

Zen­sur:

1
No­tie­re die Fach­be­grif­fe der Satz­glie­der für die Er­klä­run­gen auf die Zei­len. (8 P)
  1. Ich gebe an, WER / WAS der Täter im Satz ist: 

  2. Ich gebe die Tä­tig­keit an: 

  3. Ich werde mit WEN / WAS er­fragt: 

  4. Ich gebe an, WANN etwas statt­fin­det:   Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

  5. Ich gebe an, WO etwas statt­fin­det:   Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

  6. Ich gebe an, WIE etwas statt­fin­det:   Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

  7. Ich gebe an, WARUM etwas statt­fin­det:   Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

  8. Ich werde mit WEM er­fragt: 

2
Bilde aus den fol­gen­den Wör­tern einen sinn­vol­len Satz. Be­nut­ze alle Wör­ter, schrei­be diese rich­tig und ver­giss nicht das Satz­schluss­zei­chen. (1 P)
be­han­delt - Thema - wir - Satz­glie­der - im - haben - Deutsch­un­ter­richt - das
3
Stel­le dei­nen Satz aus Auf­ga­be 2 nun ein­mal um. Be­ach­te dabei, dass du wie­der alle Wör­ter rich­tig schreibst und ein Satz­schluss­zei­chen ver­wen­dest. (1 P)
4
Be­stim­me durch die Um­stell­pro­be die An­zahl der Satz­glie­der. Schrei­be die An­zahl in den Kas­ten hin­ter dem Satz. (2 P) Tipp: Rahme die ein­zel­nen Satz­glie­der ein.
  1. Lena trägt einen grü­nen Rock.

  2. Heute trägt Lena einen grü­nen Rock.

  3. Einen grü­nen Rock trägt Lena heute mit gro­ßer Be­geis­te­rung.

  4. Trägt Lena heute einen grü­nen Rock?





1

2

3

4

5
Mar­kie­re in den Sät­zen in Auf­ga­be 4 je­weils das Sub­jekt und das Prä­di­kat mit ver­schie­de­nen Far­ben. (2 P) Sub­jekt­far­be:   Prä­di­kat­far­be: 
6
Be­stim­me durch die Um­stell­pro­be und die Fra­ge­pro­be die Satz­glie­der. (12 P)
Tipp: Rahme zu­erst die Satz­glie­der ein. No­tie­re dann unter das Satz­glied das Fra­ge­wort. No­tie­re da­nach unter das Fra­ge­wort den Fach­be­griff für das Satz­glied.
Be­nut­ze Ab­kür­zun­gen für die Fach­be­grif­fe.
Zwei Bei­spie­le sind ge­ge­ben.

S = Sub­jekt

P = Prä­di­kat

AO = Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt

DO = Da­tiv­ob­jekt

AM = Mo­da­le Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

AL = Lo­ka­le Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

AK = Kau­sa­le Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

AT = Tem­po­ra­le Ad­ver­bi­al­be­stim­mung

1. Frau Mül­lers Hunde sind nied­lich.







2. Heute nach­mit­tag möch­te ich ins Kino gehen.







3. Habe ich ges­tern wegen des Stres­ses meine Ta­sche ver­lo­ren?



Wie?

= AM



Verb

= P 2

7
Die Sätze in dem Kas­ten unten sind voll­stän­dig, da sie ein Sub­jekt und ein Prä­di­kat ent­hal­ten. Sie sind aber nicht span­nend.
Schrei­be eine span­nen­de Ge­schich­te auf dein Blatt! (10 P)
  • Er­gän­ze die Sätze durch wei­te­re Satz­glie­der und In­for­ma­ti­o­nen. Du darfst die vor­ge­ge­be­nen Satz­glie­der um­stel­len, aber nicht ver­än­dern (keine an­de­re Zeit­form, keine zu­sätz­li­chen Buch­sta­ben).
  • Über­le­ge, was genau eine Ge­schich­te span­nend macht. Denke an Orte, Wahr­neh­mun­gen, un­er­war­te­te Dinge…
  • Er­gän­ze min­des­tens zwei wei­te­re Sätze.
  • Achte dar­auf Satz­schluss­zei­chen zu set­zen (= . ! ?) .

Herr Mül­ler war. Er ging. Er sah.

Sein Hut fiel. Herr Mül­ler rann­te. Er stol­per­te.

8
Zu­satz­auf­ga­be: Wie nennt man die Kom­bi­na­ti­on aus Sub­jekt und Prä­di­kat? ( 1P)

____ ____ ____ Z ____ ____ ____ ____
x