• Tutorium 4
  • anonym
  • 12.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Til­gungs­rech­nung

Was ist Til­gungs­rech­nung?

Til­gungs­rech­nung be­schreibt, wie ein ge­lie­he­ner Be­trag (z. B. ein Kre­dit) über die Zeit zu­rück­ge­zahlt wird. Dabei zahlt man nicht nur den ge­lie­he­nen Be­trag (die Til­gung), son­dern auch Zin­sen als Ge­bühr für das Aus­lei­hen des Gel­des.



Bei­spiel:

Du nimmst einen Kre­dit über 10.000 € auf (An­fangs­schuld S0).
Bei 5% Zin­sen pro Jahr zahlst du jähr­lich einen fes­ten Be­trag (An­nu­i­tät A), der sich aus Zins und Til­gung zu­sam­men­setzt.
Mit jedem Jahr sinkt die Rest­schuld, die Zin­sen wer­den we­ni­ger, und die Til­gung steigt – bis die Schuld voll­stän­dig ge­tilgt ist.

Wie läuft die Rück­zah­lung ab?

1. An­nu­i­tät fest­le­gen:

Jähr­lich wird ein fes­ter Be­trag A ge­zahlt. Die­ser setzt sich zu­sam­men aus:

A = Zin­sen + Til­gung

  • Zin­sen: Be­rech­net auf die noch of­fe­ne Schuld (Rest­schuld) des Vor­jah­res.

  • Til­gung: Der Teil, der di­rekt die Schuld re­du­ziert.



2. Jähr­li­cher Ab­lauf:

  • Jahr 1: Hohe Zin­sen (auf die volle An­fangs­schuld), ge­rin­ge Til­gung.

  • Jahr 2: Zin­sen auf die re­du­zier­te Rest­schuld, Til­gung steigt leicht.

  • ...

  • Letz­tes Jahr: Fast keine Zin­sen mehr, fast die ge­sam­te An­nu­i­tät ist Til­gung.

Warum? Weil die Rest­schuld jedes Jahr sinkt - da­durch wer­den die Zin­sen we­ni­ger, und die Til­gung nimmt au­to­ma­tisch zu (siehe Ta­bel­le unten).

Wich­ti­ge Be­grif­fe

  • Til­gung: Rück­zah­lung des ge­lie­he­nen Ka­pi­tals. Schul­den ab­bau­en.

  • Zin­sen: Kos­ten für das Aus­lei­hen des Gel­des (be­rech­net als Pro­zent­satz der Rest­schuld). Die Zin­sen sind fair, wenn sie dem Markt­zins ent­spre­chen.

  • An­nu­i­tät: Jähr­li­che Ge­samt­zah­lung (Zins + Til­gung). Sie bleibt immer gleich, aber das Ver­hält­nis von Zins zu Til­gung än­dert sich.

  • Rest­schuld (RSt): Der noch of­fe­ne Be­trag nach t Jah­ren.

For­meln für nach­schüs­si­ge Zah­lun­gen

(Zah­lung am Ende des Jah­res)



1. An­fangs­schuld:

Die An­nu­i­tä­ten­til­gung ist aus Sicht der Bank wie eine Rente, da auch hier jedes Jahr ein glei­cher Be­trag an die Bank be­zahlt wird. Daher kön­nen wir teil­wei­se auch die For­meln der Ren­ten­rech­nung ver­wen­den. Bei Ren­ten be­rech­nen wir den Ren­ten­end­wert, indem wir die re­gel­mä­ßi­ge Zah­lung R mit dem Ren­ten­end­wert (qT -1)/(q - 1) mul­ti­pli­zie­ren. Um dann den Bar­wert zu er­hal­ten zin­sen wir noch ab, indem wir mit q-T mul­ti­pli­zie­ren. Glei­cher­ma­ßen ma­chen wir es auch bei der Til­gungs­rech­nung. Um die An­fangs­s­schuld zu be­rech­nen, mul­ti­pli­zie­ren wir die re­gel­mä­ßi­ge Zah­lung A mit dem Ren­ten­end­wert (qT -1)/(q - 1) und mit q-T um ab­zu­zin­sen:

S0 = A * q-T * (qT -1)/(q - 1)



2. An­nu­i­tät:

Die An­nu­i­tät kön­nen wir be­rech­nen, indem wir die For­mel für die An­fangs­schuld nach der An­nu­i­tät A um­stel­len. Es er­gibt sich:

A = S0 * qT * (q - 1)/(qT - 1) (mit q = 1 + r)



Bei­spiel:

S0 = 10.000 €, r = 5 %, T = 5 Jahre -> A = 2.309,75 €



3. Rest­schuld nach t Jah­ren:

RSt = S0 * (qT - qt)/(qT - 1)



4. Zins im Jahr t (ab­hän­gig von der Rest­schuld des Vor­jah­res):

Zt = RSt-1 * r

Wenn wir die For­mel für die Rest­schuld RS ein­set­zen und r durch q-1 er­set­zen, er­hal­ten wir:

Zt = S0 * ((qT - qt-1)/(qT - 1)) * (q - 1)



5. Til­gung im Jahr t (Rest der An­nu­i­tät nach Zins­zah­lung):

Tt = A - Zt

Set­zen wir die For­meln für An­nu­i­tät A und Zins Zt ein, er­hal­ten wir:

Tt = S0 * (qt-1 * (q - 1)) / (qT - 1)



6. Lauf­zeit T:

T = (ln(A) - ln(A - S0 * r)) / ln(q)

For­meln für vor­schüs­si­ge Zah­lun­gen

1. An­fangs­schuld:

S0 = A * (qT - 1)/(qT-1 * (q-1))



2. An­nu­i­tät:

Um­stel­len der For­mel für die An­fangs­schuld er­gibt:

A = S0 * qT-1 * (q - 1)/(qT - 1)



Hin­weis: Die An­nu­i­tät ist ge­rin­ger als bei nach­schüs­si­ger Zah­lung, da frü­her ge­tilgt wird.



3. Rest­schuld:

RSt = S0 * (qT - qt+1) / (qT - 1)



Die Schuld sinkt schnel­ler, weil die erste Til­gung so­fort zu Jah­res­be­ginn er­folgt.



4. Zins:

Zt = (RSt-1 - A) * (q - 1)



Auch hier könn­test du wie­der die For­mel für die Rest­schuld ein­set­zen.



5. Til­gung:

Tt = A - Zt



Setze auch hier ggf. die ent­spre­chen­den For­meln ein.



6. Lauf­zeit:

T = ln( A / ( A - S0 * (q-1)/q ) ) / ln(q)

Beispiel-​Tilgungsplan

S0 = 10.000 €, r = 5 %, T = 5 Jahre

Jahr

Rest­schuld (An­fang)

Zin­sen

Til­gung

An­nu­i­tät

Rest­schuld (Ende)

1

10.000

500

1810

2.310

7.690

2

8.190

410

1.900

2.310

6.290

3

6.290

315

1.995

2.310

4.295

4

4.295

215

2.095

2.310

2.200

5

2.200

110

2.200

2.310

0

Nach­schüs­sig

Jahr

Rest­schuld (An­fang)

Zin­sen

Til­gung

An­nu­i­tät

Rest­schuld (Ende)

1

8.190

390

1.810

2.200

8.190

2

6.290

300

1.900

2.200

6.290

3

4.295

205

1.995

2.200

4.295

4

2.200

105

2.095

2.200

2.200

5

0

0

2.200

2.200

0

Vor­schüs­sig

Wie du siehst, sin­ken von Jahr zu Jahr die Zin­sen und die Til­gung steigt, wäh­rend die An­nu­i­tät gleich bleibt. Bei vor­schüs­si­gen Zah­lun­gen ist die An­nu­i­tät ge­rin­ger, da be­reits frü­her ge­tilgt wird und damit zu­sätz­li­che Zin­sen ver­hin­dert wer­den.

Warum vor­schüs­si­ge Zah­lung güns­ti­ger ist

  • Frü­he­re Til­gung: Da die Zah­lung zu Jah­res­be­ginn er­folgt, re­du­ziert sich die Rest­schuld so­fort – die Zin­sen im Laufe des Jah­res sind ge­rin­ger.

  • Ge­rin­ge­re An­nu­i­tät und schnel­le­re Schul­den­re­duk­ti­on

Zu­sam­men­fas­sung

  • An­nu­i­tät bleibt gleich, aber der An­teil von Zins und Til­gung än­dert sich

  • Nach­schüs­sig: Zah­lung am Jah­res­en­de → hö­he­re An­nu­i­tät

  • Vor­schüs­sig: Zah­lung am Jah­res­an­fang → nied­ri­ge­re An­nu­i­tät



Hin­weis: Bei nicht-​ganzzahliger Lauf­zeit ist eine Son­der­til­gung nötig (meist im letz­ten Jahr).

Deine Auf­ga­be: Ver­su­che selbst einen Til­gungs­plan für einen Kre­dit über 15.000 Euro bei einer Lauf­zeit von 4 Jah­ren und einem Zins­satz von 6 % so­wohl für vor­schüs­si­ge als auch für nach­schüs­si­ge Zah­lun­gen zu er­stel­len. Sende mir beide Til­gungs­plä­ne an­schlie­ßend zu.

x