Liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden werdet ihr euch mit der (deutschen) Außenpolitik vor dem 2. Weltkrieg beschäftigen. Damit ihr euch besser zurechtfindet, hier noch ein kurzer Überblick über die Inhalte und Methoden, die euch erwarten.
Inhalte | Aufgaben | erledigt? | meine Fragen dazu: |
---|---|---|---|
1. Außenpolitik vor dem 2. Weltkrieg - Hitlers Außenpolitik - Appeasement Politik der Allierten | 1. Ich habe mir das Video M1 angesehen und die Zuordnungsaufgabe M2 erledigt. 2. Wir haben die Karte (M3) auf das digitale Whiteboard (M4: https://t1p.de/enn0) hochgeladen und anschließend die Schritte der Außenpolitik auf der Karte markiert. 3. Wir haben die Karte als PDF auf die digitale Tafel (M6: https://t1p.de/jhu1) hochgeladen. | ||
2. Zwei Textquellen zur Außenpolitik vor dem 2. Weltkrieg vergleichen - Münchner Abkommen aus zwei Blickwinkeln - Außenpolitische Ziele der Deutschen bzw. der Briten | 1. Ich habe die Schritte der Textquellenanalyse wiederholt 2. Ich habe meine Ergebnisse mit dem Leitfaden M7 verglichen. 3. Ich habe eine Textquelle analysiert und die Tabelle (T1) ergänzt. 4. Ich habe meine Ergebnisse mit meinem Partner verglichen und kann Unterschiede mit Blick auf die außenpolitischen Zielstellungen Hitlers und Chamberlains benennen. | ||
3. Eine Karikatur zur NS-Außenpolitik analysieren - „Friedenstaube“ Karikatur - Beurteilung der Appeasement Politik | 1-4. Ich habe die Karikatur analysiert und T2 ergänzt. 5. Wir haben selbst eine Karikatur erstellt und diese auf die digitale Tafel M6 (https://t1p.de/jhu1) hochgeladen. 6. Wir haben unsere Stellungnahme auf dem Etherpad (M10: https://t1p.de/2lrv) veröffentlicht |
M1: Erklärvideo Außenpolitik
M2: Zuordnungsaufgabe Außenpolitik
- Reichskonkordat mit Vatikan
- Nichtangriffspakt mit Polen
- Flottenabkommen mit Großbritannien
- Anschluss
Österreichs
- Hitler-Stalin-Pakt
M5: Erklärvideo digitales Whiteboard
M4: Digitales Whiteboard
M6: Digitale Tafel
M7: Leitfaden für Textquellenanalyse
Die folgende Rede hielt Neville Chamberlain am 30. September 1938 nachdem er tags zuvor das Münchner Abkommen unterzeichnet hatte.
Wir, der Deutsche Führer und Kanzler, und der Britische Premierminister, hatten ein weiteres Treffen heute und wir stimmen darin überein anzuerkennen, dass die Frage der Britisch-Deutschen Beziehungen von besonderer Wichtigkeit für unsere zwei Länder und für Europa ist.
Wir sehen das Abkommen, welches letzte Nacht unterzeichnet wurde, und das Deutsch-Britische Flottenabkommen als symbolisch an für das Verlangen unserer beiden Länder niemals wieder Krieg gegeneinander zu führen.
Quelle: Wikimedia, gemeinfrei, https://t1p.de/7nqq, deutsche Übersetzung v. Felix Eismann
Wir, der Deutsche Führer und Kanzler, und der Britische Premierminister, hatten ein weiteres Treffen heute und wir stimmen darin überein anzuerkennen, dass die Frage der Britisch-Deutschen Beziehungen von besonderer Wichtigkeit für unsere zwei Länder und für Europa ist.
Wir sehen das Abkommen, welches letzte Nacht unterzeichnet wurde, und das Deutsch-Britische Flottenabkommen als symbolisch an für das Verlangen unserer beiden Länder niemals wieder Krieg gegeneinander zu führen.
Quelle: Wikimedia, gemeinfrei, https://t1p.de/7nqq, deutsche Übersetzung v. Felix Eismann
Die folgende Rede hielt Neville Chamberlain am 30. September 1938 nachdem er tags zuvor das Münchner Abkommen unterzeichnet hatte.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Das „Hoßbach Protokoll“ ist die Niederschrift einer Rede, die Hitler am 05.11.1937 geheim vor hochrangigen Militärs und Politikern gehalten hat. Die Aufzeichnung stammt vom Reichsminister des Auswärtigen Hoßbach, der das Protokoll am 12.11.1937 verfasste.
„Das Ziel der deutschen Politik sei die Sicherung und die Erhaltung der Volksmasse und deren Vermehrung. Somit handele es sich um das Problem des Raumes. [...]
Zur Lösung der deutschen Frage könne es nur den Weg der Gewalt geben, dieser niemals risikolos sein.[...]
An sich glaube der Führer, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit England, voraussichtlich auch Frankreich die Tschechei bereits im Stillen abgeschrieben und sich damit abgefunden hätten, daß diese Frage eines Tages durch Deutschland bereinigt würde. Die Schwierigkeiten des Empires und die Aussicht, in einen lang währenden europäischen Krieg erneut verwickelt zu werden, seien bestimmend für eine Nichtbeteiligung Englands an einem Kriege gegen Deutschland. Die englische Haltung werde gewiss nicht ohne Einfluss auf die Frankreichs sein.“
Quelle: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945, Serie D (1937-1945), Bd. 1: Von Neurath zu Ribbentrop (September 1937 – September 1938), Göttingen 1950, S. 25-32.
„Das Ziel der deutschen Politik sei die Sicherung und die Erhaltung der Volksmasse und deren Vermehrung. Somit handele es sich um das Problem des Raumes. [...]
Zur Lösung der deutschen Frage könne es nur den Weg der Gewalt geben, dieser niemals risikolos sein.[...]
An sich glaube der Führer, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit England, voraussichtlich auch Frankreich die Tschechei bereits im Stillen abgeschrieben und sich damit abgefunden hätten, daß diese Frage eines Tages durch Deutschland bereinigt würde. Die Schwierigkeiten des Empires und die Aussicht, in einen lang währenden europäischen Krieg erneut verwickelt zu werden, seien bestimmend für eine Nichtbeteiligung Englands an einem Kriege gegen Deutschland. Die englische Haltung werde gewiss nicht ohne Einfluss auf die Frankreichs sein.“
Quelle: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945, Serie D (1937-1945), Bd. 1: Von Neurath zu Ribbentrop (September 1937 – September 1938), Göttingen 1950, S. 25-32.
Das „Hoßbach Protokoll“ ist die Niederschrift einer Rede, die Hitler am 05.11.1937 geheim vor hochrangigen Militärs und Politikern gehalten hat. Die Aufzeichnung stammt vom Reichsminister des Auswärtigen Hoßbach, der das Protokoll am 12.11.1937 verfasste.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Kriterium | Formulierungshilfe | Lösung |
---|---|---|
Redner | Die vorliegende Quelle wurde von ... verfasst. | |
Entstehungszeitpunkt | Das Entstehungsjahr der Quelle ist ... | |
Anlass der Rede | Der Anlass war ... | |
Quellenart | Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um ... | |
Adressat | Die Quelle richtet sich an ... | |
historischer Kontext | Die vorliegende Quelle entstand zur Zeit ... und bezieht sich auf ... | |
außenpolitische Ziele | Der Autor berichtet über .... Die Ziele sind dabei ... | |
Absicht | Zusammenfassend verfolgt der Autor mit der Quelle die Absicht, dass ... | |
Formale Aspekte der Karikatur | |
---|---|
Auftraggeber | |
Jahr der Veröffentlichung | |
Titel | |
Thema | |
Gestaltungsmittel | Deutung |
---|---|
| |
| |
| |
|
M8: digital arbeiten
M9: Aussage zum 2. Weltkrieg
England und Frankreich tragen eine Mitschuld am Ausbruch des 2. Weltkriegs, weil sie Deutschland nicht vorher stoppten.
M10: gemeinsam digital schreiben
M1: Erklärvideo Außenpolitik
M2: Zuordnungsaufgabe Außenpolitik
Lösung für M2:
20. Juli 1933 Reichskonkordat mit dem Vatikan
19. Oktober 1933 Austritt aus dem Völkerbund
26. Januar 1934 Nichtangriffspakt mit Polen
13. Januar 1935 Saarabstimmung
16. März 1935 Wiedereinführung der Wehrpflicht
18. Juni 1935 Flottenabkommen mit Großbritannien
7. März 1936 Einmarsch ins Rheinland
1936-1939 Hitler findet Verbündete
12. März 1938 Anschluss
Österreich
September 1938 Besetzung des Sudetenlandes
März 1939 Einmarsch in das Memelland
23. August 1939 Hitler-Stalin-Pakt
- Reichskonkordat mit Vatikan
- Nichtangriffspakt mit Polen
- Flottenabkommen mit Großbritannien
- Anschluss
Österreichs
- Hitler-Stalin-Pakt
M4: Digitales Whiteboard
M5: Erklärvideo digitales Whiteboard
M6: Digitale Tafel
Lösung:
1. Den Autor, Entstehungszeitpunkt und Anlass der Textquelle nennen.
2. Die Quellenart sowie den Adressaten des Textes bestimmen.
3. Den Inhalt der Quelle zusammenfassen und die Argumentation des Autors nachvollziehen.
4. Die Absicht der Quelle untersuchen.
5. Die Quelle in den historischen Zusammenhang einordnen.
6. Eine oder mehrere Fragen zur Quelle aufstellen
7. Die Quelle beurteilen und bewerten.
M7: Leitfaden für Textquellenanalyse
Die folgende Rede hielt Neville Chamberlain am 30. September 1938 nachdem er tags zuvor das Münchner Abkommen unterzeichnet hatte.
Wir, der Deutsche Führer und Kanzler, und der Britische Premierminister, hatten ein weiteres Treffen heute und wir stimmen darin überein anzuerkennen, dass die Frage der Britisch-Deutschen Beziehungen von besonderer Wichtigkeit für unsere zwei Länder und für Europa ist.
Wir sehen das Abkommen, welches letzte Nacht unterzeichnet wurde, und das Deutsch-Britische Flottenabkommen als symbolisch an für das Verlangen unserer beiden Länder niemals wieder Krieg gegeneinander zu führen.
Quelle: Wikimedia, gemeinfrei, https://t1p.de/7nqq, deutsche Übersetzung v. Felix Eismann
Wir, der Deutsche Führer und Kanzler, und der Britische Premierminister, hatten ein weiteres Treffen heute und wir stimmen darin überein anzuerkennen, dass die Frage der Britisch-Deutschen Beziehungen von besonderer Wichtigkeit für unsere zwei Länder und für Europa ist.
Wir sehen das Abkommen, welches letzte Nacht unterzeichnet wurde, und das Deutsch-Britische Flottenabkommen als symbolisch an für das Verlangen unserer beiden Länder niemals wieder Krieg gegeneinander zu führen.
Quelle: Wikimedia, gemeinfrei, https://t1p.de/7nqq, deutsche Übersetzung v. Felix Eismann
Die folgende Rede hielt Neville Chamberlain am 30. September 1938 nachdem er tags zuvor das Münchner Abkommen unterzeichnet hatte.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Das „Hoßbach Protokoll“ ist die Niederschrift einer Rede, die Hitler am 05.11.1937 geheim vor hochrangigen Militärs und Politikern gehalten hat. Die Aufzeichnung stammt vom Reichsminister des Auswärtigen Hoßbach, der das Protokoll am 12.11.1937 verfasste.
„Das Ziel der deutschen Politik sei die Sicherung und die Erhaltung der Volksmasse und deren Vermehrung. Somit handele es sich um das Problem des Raumes. [...]
Zur Lösung der deutschen Frage könne es nur den Weg der Gewalt geben, dieser niemals risikolos sein.[...]
An sich glaube der Führer, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit England, voraussichtlich auch Frankreich die Tschechei bereits im Stillen abgeschrieben und sich damit abgefunden hätten, daß diese Frage eines Tages durch Deutschland bereinigt würde. Die Schwierigkeiten des Empires und die Aussicht, in einen lang währenden europäischen Krieg erneut verwickelt zu werden, seien bestimmend für eine Nichtbeteiligung Englands an einem Kriege gegen Deutschland. Die englische Haltung werde gewiss nicht ohne Einfluss auf die Frankreichs sein.“
Quelle: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945, Serie D (1937-1945), Bd. 1: Von Neurath zu Ribbentrop (September 1937 – September 1938), Göttingen 1950, S. 25-32.
„Das Ziel der deutschen Politik sei die Sicherung und die Erhaltung der Volksmasse und deren Vermehrung. Somit handele es sich um das Problem des Raumes. [...]
Zur Lösung der deutschen Frage könne es nur den Weg der Gewalt geben, dieser niemals risikolos sein.[...]
An sich glaube der Führer, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit England, voraussichtlich auch Frankreich die Tschechei bereits im Stillen abgeschrieben und sich damit abgefunden hätten, daß diese Frage eines Tages durch Deutschland bereinigt würde. Die Schwierigkeiten des Empires und die Aussicht, in einen lang währenden europäischen Krieg erneut verwickelt zu werden, seien bestimmend für eine Nichtbeteiligung Englands an einem Kriege gegen Deutschland. Die englische Haltung werde gewiss nicht ohne Einfluss auf die Frankreichs sein.“
Quelle: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945, Serie D (1937-1945), Bd. 1: Von Neurath zu Ribbentrop (September 1937 – September 1938), Göttingen 1950, S. 25-32.
Das „Hoßbach Protokoll“ ist die Niederschrift einer Rede, die Hitler am 05.11.1937 geheim vor hochrangigen Militärs und Politikern gehalten hat. Die Aufzeichnung stammt vom Reichsminister des Auswärtigen Hoßbach, der das Protokoll am 12.11.1937 verfasste.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Kriterium | Formulierungshilfe | Lösung |
---|---|---|
Redner | Die vorliegende Quelle wurde von ... verfasst. | Neville Chamberlain |
Entstehungszeitpunkt | Das Entstehungsjahr der Quelle ist ... | 30. September 1938 |
Anlass der Rede | Der Anlass war ... | Münchner Abkommen |
Quellenart | Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um ... | Politische Rede |
Adressat | Die Quelle richtet sich an ... | Europäische Öffentlichkeit |
historischer Kontext | Die vorliegende Quelle entstand zur Zeit ... und bezieht sich auf ... | Durch die Appeasement Politik der Allierten (insb. GB) wird ein Abkommen geschlossen, welches Deutschlands Besetzung des Sudetenlandes legitimiert. |
außenpolitische Ziele | Der Autor berichtet über .... Die Ziele sind dabei ... | Frieden in Europa durch Beschwichtigung Deutschlands |
Absicht | Zusammenfassend verfolgt der Autor mit der Quelle die Absicht, dass ... | Verdeutlichen, dass es gute Beziehungen zwischen Dtl. und GB gibt und man in der Lage ist, sich friedlich zu einigen. |
Kriterium | Formulierungshilfe | Lösung |
---|---|---|
Redner | Die vorliegende Quelle wurde von ... verfasst. | Adolf Hitler |
Entstehungszeitpunkt | Das Entstehungsjahr der Quelle ist ... | 12. November 1937 |
Anlass der Rede | Der Anlass war ... | Hitler will seinen außenpolitischen Kurs der nächsten Jahre erklären |
Quellenart | Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um ... | Rede |
Adressat | Die Quelle richtet sich an ... | hochrangige Militärs und Politiker |
historischer Kontext | Die vorliegende Quelle entstand zur Zeit ... und bezieht sich auf ... | Nach dem Flottenabkommen mit GB und der Wiedereinführung der wehrmacht versucht Hitler die Appeasement Politik weiter auszunutzen, um seine außenpolitischen Ziele umzusetzen und sich auf einen Krieg vorzubereiten. |
außenpolitische Ziele | Der Autor berichtet über .... Die Ziele sind dabei ... |
|
Absicht | Zusammenfassend verfolgt der Autor mit der Quelle die Absicht, dass ... | Verdeutlichen, warum GB und Frankreich nicht eingreifen werden, wenn man die Tschechei annektiert und warum es letztlich einer gewaltsamen Lösung des „Raumproblems“ bedarf. |
Unterschiede der außenpolitischen Zielstellungen von Hitler und Chamberlain:
Chamberlain möchte den Frieden in Europa um jeden Preis bewahren und ist dafür auch zu vielfältigen Zusicherungen an Deutschland bereit (Appeasement Politik).
Hitler will sein Ziel Lebensraum im Osten
militärisch durchsetzen und nutzt die Appeasement Politik der Allierten aus, um weiter aufzurüsten und Gebiete auch ohne militärische Intervention zu annektieren.
Formale Aspekte der Karikatur | |
---|---|
Auftraggeber |
|
Jahr der Veröffentlichung | 1933 |
Titel | Friedenstaube |
Thema | Hitlers Außenpolitik |
Friedenstaube
Hitler
Wehrmachts-soldaten
Kanone
Hakenkreuz
Gestaltungsmittel | Deutung |
---|---|
Friedenstaube | Steht für die Friedensbekundungen Hitlers. |
Kanone | Steht für die kriegerische Rhetorik Hitlers. |
Hakenkreuz | Steht für den Nationalsozialismus auf dessen Boden die Politik umgesetzt wird. |
Hitler | Hitler steht für den gesamten politischen Apparat an dessen Spitze er steht. |
Wehrmachtssoldaten | Steht für das immer größer werdende Militär Deutschlands. |
Die Aussagen der Quelle können als zutreffend beschrieben werden. Hitlers Außenpolitik bewegte sich von 1933 bis 1938 zwischen Friedensbekundungen bspw. Reichskonkordat mit dem Vatikan und sichtbarer Aufrüstung bspw. das Flottenabkommen mit GB oder den Austritt aus dem Völkerbund unter Zuhilfenahme der kriegerischen Rhetorik Hitlers.
M8: digital arbeiten
M9: Aussage zum 2. Weltkrieg
England und Frankreich tragen eine Mitschuld am Ausbruch des 2. Weltkriegs, weil sie Deutschland nicht vorher stoppten.
M10: gemeinsam digital schreiben
Zum Beispiel: Ich denke, dass England und Frankreich keine Mitschuld am Ausbruch des 2. Weltkriegs tragen, da es ihnen in ihrer Politik (ganz egal, welches Ergebnis diese hatte) immer um die Vermeidung eines Krieges ging. Ihre falsche Vermutung, dass es Hitler ebenfalls um den Frieden in Europa ging, würde ich ihnen in diesem Fall nicht als Mitschuld anlasten.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: