Eine Zusammenfassung ist eine kurze und prägnante Wiedergabe des Inhalts eines Textes. Sie enthält nur die wichtigsten Informationen, ohne unnötige Details oder persönliche Meinungen.
Das Ziel einer Zusammenfassung ist es, die Kernaussagen eines Textes verständlich und in eigenen Worten wiederzugeben. Eine gute Zusammenfassung ist immer kürzer als der Originaltext und bleibt dabei sachlich und neutral.
Lese den Text gründlich, um alles zu verstehen. Achte darauf, wann und wo der Text erschienen ist, da diese Information für den Einleitungssatz wichtig ist.
Stelle dir die Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? und Wie?. Suche die wichtigsten Informationen und Ereignisse heraus, die den Text prägen. Unwichtige Details und Meinungen werden weggelassen.
Gib die Ereignisse in der gleichen Reihenfolge wieder, wie sie im Originaltext stehen. Dadurch bleibt die Zusammenfassung übersichtlich und verständlich.
Die Zusammenfassung ist immer kürzer als der Originaltext. Beschränke dich auf die wesentlichen Aussagen und lasse alles Übeflüssige weg.
Eine Zusammenfassung wird im Präsens geschrieben.
Schreibe den Text in deinen eigenen Worten um. Es geht darum, die wichtigsten Punkte des Textes kurz und verständlich zusammenzufassen, ohne wörtlich aus dem Text zu übernehmen. Direkte Rede wird zu indirekter Rede.
Eine Zusammenfassung ist immer neutral. Sie enthält nur die Fakten aus dem Text und keine persönliche Meinung oder Interpretation.
Der Einleitungssatz ist ein zentraler Bestandteil jeder Zusammenfassung, weil er den Leser direkt über die wichtigsten Eckdaten des Originaltextes informiert. Er fasst prägnant zusammen, wer den Text geschrieben hat, wann und wo er erschienen ist und worum es im Text geht. Ein gut formulierter Einleitungssatz gibt der Zusammenfassung Struktur und stellt sicher, dass der Leser weiß, auf welchen Text sich die Zusammenfassung bezieht.
Beginne mit einem Einleitungssatz, der Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort des Textes nennt. Zum Beispiel: „In dem Text „Titel“ von Autor, der im Jahr in (z.B. Zeitung, Buch) erschienen ist, geht es um …“
Beispiele für Einleitungssätze
Zeitungsartikel: „In dem Zeitungsartikel „Klimawandel und seine Folgen“ von Max Müller, der 2022 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist, geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt.“
Sachbuch: „In dem Buch „Die Geschichte des Mittelalters“ von Clara Schmidt, das 2019 im Beltz Verlag erschienen ist, wird die Entwicklung Europas im Mittelalter behandelt.“
Kurzgeschichte: „In der Kurzgeschichte „Ein unerwarteter Besuch“ von Hans Weber, die 2018 in der Sammlung „Moderne Erzählungen“ veröffentlicht wurde, geht es um eine überraschende Begegnung zwischen alten Freunden.“
Zeitschriftenartikel: „In dem Artikel „Das Leben im All“ von Eva Becker, der 2020 in der Wissenschaftszeitschrift „Welt der Forschung“ erschienen ist, geht es um die Möglichkeit von Leben auf anderen Planeten.“
Märchen: „In dem Märchen „Der Froschkönig“ von den Gebrüdern Grimm, das 1812 in der Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ erschienen ist, geht es um die Verwandlung eines Frosches in einen Prinzen.“
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: