• Zusammenfassung
  • anonym
  • 20.10.2024
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Eine ge­lun­ge­ne Zu­sam­men­fas­sung

Was ist eine Zu­sam­men­fas­sung?

Eine Zu­sam­men­fas­sung ist eine kurze und prä­gnan­te Wie­der­ga­be des In­halts eines Tex­tes. Sie ent­hält nur die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen, ohne un­nö­ti­ge De­tails oder per­sön­li­che Mei­nun­gen.

Das Ziel einer Zu­sam­men­fas­sung ist es, die Kern­aus­sa­gen eines Tex­tes ver­ständ­lich und in ei­ge­nen Wor­ten wie­der­zu­ge­ben. Eine gute Zu­sam­men­fas­sung ist immer kür­zer als der Ori­gi­nal­text und bleibt dabei sach­lich und neu­tral.

Ver­ste­he den Text

Lese den Text gründ­lich, um alles zu ver­ste­hen. Achte dar­auf, wann und wo der Text er­schie­nen ist, da diese In­for­ma­ti­on für den Ein­lei­tungs­satz wich­tig ist.

Das We­sent­li­che er­fas­sen

Stel­le dir die Fra­gen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? und Wie?. Suche die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen und Er­eig­nis­se her­aus, die den Text prä­gen. Un­wich­ti­ge De­tails und Mei­nun­gen wer­den weg­ge­las­sen.

Rei­hen­fol­ge be­ach­ten

Gib die Er­eig­nis­se in der glei­chen Rei­hen­fol­ge wie­der, wie sie im Ori­gi­nal­text ste­hen. Da­durch bleibt die Zu­sam­men­fas­sung über­sicht­lich und ver­ständ­lich.

Kürze den Text

Die Zu­sam­men­fas­sung ist immer kür­zer als der Ori­gi­nal­text. Be­schrän­ke dich auf die we­sent­li­chen Aus­sa­gen und lasse alles Übeflüs­si­ge weg.

Zeit­form

Eine Zu­sam­men­fas­sung wird im Prä­sens ge­schrie­ben.

Ei­ge­ne Worte ver­wen­den

Schrei­be den Text in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten um. Es geht darum, die wich­tigs­ten Punk­te des Tex­tes kurz und ver­ständ­lich zu­sam­men­zu­fas­sen, ohne wört­lich aus dem Text zu über­neh­men. Di­rek­te Rede wird zu in­di­rek­ter Rede.

Keine ei­ge­ne Mei­nung

Eine Zu­sam­men­fas­sung ist immer neu­tral. Sie ent­hält nur die Fak­ten aus dem Text und keine per­sön­li­che Mei­nung oder In­ter­pre­ta­ti­on.

Der Ein­lei­tungs­satz

Der Ein­lei­tungs­satz ist ein zen­tra­ler Be­stand­teil jeder Zu­sam­men­fas­sung, weil er den Leser di­rekt über die wich­tigs­ten Eck­da­ten des Ori­gi­nal­tex­tes in­for­miert. Er fasst prä­gnant zu­sam­men, wer den Text ge­schrie­ben hat, wann und wo er er­schie­nen ist und worum es im Text geht. Ein gut for­mu­lier­ter Ein­lei­tungs­satz gibt der Zu­sam­men­fas­sung Struk­tur und stellt si­cher, dass der Leser weiß, auf wel­chen Text sich die Zu­sam­men­fas­sung be­zieht.



For­mu­lie­rung

Be­gin­ne mit einem Ein­lei­tungs­satz, der Titel, Autor, Er­schei­nungs­jahr und Er­schei­nungs­ort des Tex­tes nennt. Zum Bei­spiel: „In dem Text „Titel“ von Autor, der im Jahr in (z.B. Zei­tung, Buch) er­schie­nen ist, geht es um …“

Bei­spie­le für Ein­lei­tungs­sät­ze



  • Zei­tungs­ar­ti­kel: „In dem Zei­tungs­ar­ti­kel „Kli­ma­wan­del und seine Fol­gen“ von Max Mül­ler, der 2022 in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung er­schie­nen ist, geht es um die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels auf die Um­welt.“



  • Sach­buch: „In dem Buch „Die Ge­schich­te des Mit­tel­al­ters“ von Clara Schmidt, das 2019 im Beltz Ver­lag er­schie­nen ist, wird die Ent­wick­lung Eu­ro­pas im Mit­tel­al­ter be­han­delt.“



  • Kurz­ge­schich­te: „In der Kurz­ge­schich­te „Ein un­er­war­te­ter Be­such“ von Hans Weber, die 2018 in der Samm­lung „Mo­der­ne Er­zäh­lun­gen“ ver­öf­fent­licht wurde, geht es um eine über­ra­schen­de Be­geg­nung zwi­schen alten Freun­den.“



  • Zeit­schrif­ten­ar­ti­kel: „In dem Ar­ti­kel „Das Leben im All“ von Eva Be­cker, der 2020 in der Wis­sen­schafts­zeit­schrift „Welt der For­schung“ er­schie­nen ist, geht es um die Mög­lich­keit von Leben auf an­de­ren Pla­ne­ten.“



  • Mär­chen: „In dem Mär­chen „Der Frosch­kö­nig“ von den Ge­brü­dern Grimm, das 1812 in der Samm­lung „Kin­der- und Haus­mär­chen“ er­schie­nen ist, geht es um die Ver­wand­lung eines Fro­sches in einen Prin­zen.“

x