• Das Präteritum als Erzählzeit verwenden
  • S.Gre
  • 10.09.2024
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Prä­ter­itum als Er­zähl­zeit nut­zen

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Die Bil­dung des Prä­ter­itums ken­nen­ler­nen

Ich kenne die Re­geln zur Bil­dung des Prä­ter­itums und weiß, dass ich für schrift­li­che Er­zäh­lun­gen vor allem das Prä­ter­itum als Er­zähl­zeit ver­wen­de.

Das Prä­ter­itum be­wusst ver­wen­den

Ich kann selbst eine kurze Er­zäh­lung wei­ter­schrei­ben und dabei ge­zielt das Prä­ter­itum ein­set­zen.

Das Prä­ter­itum vom Prä­sens un­ter­schei­den

Ich kann Ver­ben vom Prä­sens ins Prä­ter­itum bzw. vom Prä­ter­itum ins Prä­sens set­zen und auch die Grund­form (den In­fi­ni­tiv) dabei bil­den.

Check-​out

Auf­ga­ben: Die Bil­dung des Prä­ter­itums ken­nen­ler­nen

1
Lies dir den fol­gen­den INFO-​Kasten zur Bil­dung des Prä­ter­itums auf­merk­sam durch.
Das Prä­ter­itum



Wenn man über etwas schreibt, was schon vor­bei ist, ver­wen­det man vor allem das Prä­ter­itum, also die 1. Ver­gan­gen­heit: ich rief, er schrie, sie rann­te ...



Viele Ver­ben bil­den das Prä­ter­itum, indem an den Verb­stamm -te an­ge­hängt wird. Diese Ver­ben nennt man SCHWA­CHE VER­BEN.

Bei­spie­le: sagen - er sagte, fra­gen - sie fragte



Bei an­de­ren Ver­ben ver­än­dert sich der Wort­stamm, wenn sie ins Prä­ter­itum ge­setzt wer­den. Dann spricht man von den so­ge­nann­ten STAR­KEN VER­BEN.

Bei­spie­le: rufen - sie rief, sehen - er sah



Das Prä­ter­itum ist die Zeit, die du beim Schrei­ben einer Er­zäh­lung ver­wen­den musst.

2
Übe die Bil­dung des Prä­ter­itums mit­hil­fe der fol­gen­den Learning-​App:
3
Un­ter­strei­che im fol­gen­den Text alle Ver­ben, die im Prä­ter­itum ste­hen. Über­le­ge ge­mein­sam mit dei­ner Bank­nach­ba­rin / dei­nem Bank­nach­barn, ob es sich je­weils um ein star­kes oder schwa­ches Verb han­delt.

Ent­nom­men aus: Deutsch­buch 5. Ar­beits­heft. Re­al­schu­le Bay­ern (Cor­nel­sen Ver­lag), Ber­lin 2017, S. 47.

4
Tragt eure Er­geb­nis­se in die Ta­bel­le unten ein.

Verb aus dem Text

Grund­form

star­kes oder schwa­ches Verb?

es war

sein

star­kes Verb

ich be­such­te



Auf­ga­be: Das Prä­ter­itum be­wusst ver­wen­den

5
Wie könn­te die Ge­schich­te von oben wei­ter­ge­hen? Schrei­be eine kurze Fort­set­zung (5 bis 6 Sätze). Achte auf das Prä­ter­itum.

Auf­ga­be: Das Prä­ter­itum vom Prä­sens un­ter­schei­den

6
Un­ter­strei­che nun alle Ver­ben im Prä­ter­itum in dei­nem Text. Suche dir dann fünf davon aus und über­tra­ge sie in die Ta­bel­le unten, indem du sie auch in das Prä­sens und die Grund­form setzt.

Verb im Prä­ter­itum (Text)

Verb im Prä­sens

Verb in der Grund­form





x