• Lernstandskontrolle: Die wörtliche Rede
  • S.Gre
  • 15.10.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wir be­rei­ten uns auf die erste Schul­auf­ga­be vor

Lern­stands­kon­trol­le: Die wört­li­che Rede

Er­reich­te Ge­samt­punkt­zahl: _______ von 32 Punk­ten

1
Er­gän­ze die fol­gen­de Merk­sät­ze zur wört­li­chen Rede.

Wenn ich in mei­ner Er­zäh­lung Per­so­nen   las­sen will, muss ich dafür die wört­li­che Rede be­nut­zen. Um diese ein­zu­bau­en, habe ich meh­re­re Mög­lich­kei­ten.

1. Wört­li­che Rede mit  Be­gleit­satz:

Hier wird die wört­li­che Rede nach dem Be­gleit­satz durch einen   an­ge­kün­digt.

Bei­spiel: Die Leh­re­rin er­klärt: Wört­li­che Rede ist ganz leicht.

2. Wört­li­che Rede mit   Be­gleit­satz:

Hier steht zu­erst die wört­li­che Rede, die durch ein   vom sich an­schlie­ßen­den Be­gleit­satz ge­trennt wird. Die wört­li­che Rede kann dabei mit Fra­ge­zei­chen oder Aus­ru­fe­zei­chen enden,   wer­den aber immer weg­ge­las­sen.

Bei­spiel: Wört­li­che Rede ist ganz leicht, er­klärt die Leh­re­rin.

3. Wört­li­che Rede mit  Be­gleit­satz:

Hier steht der Be­gleit­satz in­mit­ten der wört­li­chen Rede und ist durch   davor und da­nach von die­ser ab­ge­trennt.

Bei­spiel: Wört­li­che Rede, er­klärt die Leh­re­rin, ist ganz leicht.

Für alle drei Mög­lich­kei­ten gilt dabei aus­nahms­los: Die wört­li­che Rede steht immer in  .



9P. / _____

2
Un­ter­strei­che im fol­gen­den Text alle Re­de­be­gleit­sät­ze.

Pro­jekt­wo­che

Wir könn­ten in den letz­ten Schul­wo­chen ein Pro­jekt ma­chen. Wel­ches Thema würde euch in­ter­es­sie­ren will Frau Busse wis­sen. Ich hätte einen guten Vor­schlag ruft Jakob Wir könn­ten uns mit den Di­no­sau­ri­ern be­schäf­ti­gen. Emma wi­der­spricht Ich möch­te mich mit der Ge­schich­te un­se­res Ortes be­schäf­ti­gen. Ja stimmt Lisa zu das ist eine gute Idee und si­cher sehr in­ter­es­sant. Da gäbe es viele ver­schie­de­ne Be­rei­che meint Jo­han­nes und verschiede-​

ne Tä­tig­kei­ten. Noah zählt auf In­ter­views ma­chen, fo­to­gra­fie­ren, in der Chro­nik nach­le­sen, Pla­ka­te er­stel­len und vie­les mehr. Als Ab­schluss könn­ten wir eine Aus­stel­lung or­ga­ni­sie­ren und Gäste dazu ein­la­den ruft Jus­tin. Über­legt euch die Sache bis mor­gen. Dann

kön­nen wir uns ge­mein­sam ent­schei­den meint die Leh­re­rin. Jule flüs­tert ihrer Nach­ba­rin zu Wir zwei ar­bei­ten in einer Grup­pe, ein­ver­stan­den

9P. / _____

3
Setze nun im Aus­schnitt unten die feh­len­den, aber not­wen­di­gen Satz­zei­chen.

Da gäbe es viele ver­schie­de­ne Be­rei­che meint Jo­han­nes und ver­schie­de­ne Tä­tig­kei­ten. Noah zählt auf In­ter­views ma­chen, fo­to­gra­fie­ren, in der Chro­nik nach­le­sen, Pla­ka­te er­stel­len und vie­les mehr. Als Ab­schluss könn­ten wir eine Aus­stel­lung or­ga­ni­sie­ren und Gäste dazu ein­la­den ruft Jus­tin. Über­legt euch die Sache bis mor­gen. Dann kön­nen wir uns ge­mein­sam ent­schei­den meint die Leh­re­rin. Jule flüs­tert ihrer Nach­ba­rin zu Wir zwei ar­bei­ten in einer Grup­pe, ein­ver­stan­den

10P. / _____

4
Än­de­re die fol­gen­den Sätze so um, dass ein Be­gleit­satz und wört­li­che Rede ent­ste­hen. Achte dabei auf die rich­ti­ge Zei­chen­set­zung.

Ju­li­an fragt, ob er Haus­auf­ga­ben in Deutsch ma­chen muss.

Na­di­ne sagt, dass ihr die Zei­chen­set­zung keine Pro­ble­me be­rei­tet.

4P. / _____

GE­SCHAFFT!!! 😊

x