• M5 5.1 - Größen
  • Alibaba
  • 06.03.2025
  • Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

5.1 Grö­ßen - Ein­füh­rung

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht´s!

Grö­ßen

Ich weiß, wie sich eine Größe zu­sam­men­setzt.

Ich kenne alle Ein­hei­ten und weiß deren Ab­kür­zun­gen aus­wen­dig.

Ich kenne die Re­geln zum Ver­rech­nen mit Grö­ßen.

Du brauchst:

Alles er­le­digt? Geh zu dei­ner Mathe-​Lehrkraft für den Check-​out-​Stempel!



Ordne die Be­grif­fe den pas­sen­den Bil­dern zu:

40 Ton­nen Tem­pe­ra­tur Masse







37°C Länge 189 cm





Wäh­rung 1 Euro

1
Ordne den pas­sen­den Ein­hei­ten die rich­ti­ge Ab­kür­zung zu. Lerne sie aus­wen­dig!
  • Mi­nu­te
    1
  • Zen­ti­me­ter
    2
  • Meter
    3
  • Ki­lo­gramm
    4
  • Stun­de
    5
  • Tonne
    6
  • Mil­li­me­ter
    7
  • Ki­lo­me­ter
    8
  • min
  • h
  • m
  • cm
  • mm
  • km
  • t
  • kg

Ein­hei­ten ler­nen mit Kar­tei­kar­ten auf der Lern­platt­form (und Quizlet)

  • Euro
    1
  • De­zi­me­ter
    2
  • Tag
    3
  • Grad Cel­si­us
    4
  • Gramm
    5
  • Mil­li­gramm
    6
  • Se­kun­de
    7
  • Cent
    8
  • g
  • mg
  • °C
  • Ct
  • s
  • d
  • dm

Dinge, die im All­tag ge­mes­sen wer­den (z.B. Länge, Masse, Geld, Zeit, ...), hei­ßen Grö­ßen.

Eine Größe be­steht immer aus Maß­zahl und Maß­ein­heit.



Bei­spie­le:

Setze fol­gen­de Be­grif­fe pas­send in die Ta­bel­le ein.

°C ; Masse; Zeit; Wäh­rung; 40; 160 ; €, cm ; t ; min

Ob­jekt

Größe

Maß­zahl

Maß­ein­heit

Ther­mo­me­ter

Tem­pe­ra­tur

37



Kör­per­grö­ße

Länge





Ti­ckets



35



Ma­the­stun­de



45



Blau­wal







Rech­nen mit Grö­ßen:



(1) Größe + oder - Größe = Größe

Bsp.: 25 m + 5 m = 30 m



(2) Größe ⋅ oder : Zahl = Größe

Bsp.: 4 € ⋅ 5 = 20 €



(3) Größe : Größe = Zahl

Bsp.: 10 m : 2 m = 5

Ach­tung:

Diese Re­geln gel­ten nur für glei­che Maß­ein­hei­ten!!!

2
Be­rech­ne
  • 312 m - 88 m = 
  • 25 min : 5 = 
  • 300 s - 5 m = 
  • 11 € + 230 € = 
  • 121 g : 11 g = 
  • 6 ⋅ 32 m = 
  • 100 h - 12 km = 
  • 23 kg : 1 kg = 
  • 24 m +   = 51 m
  • 81 kg :   = 9
  • 81 kg :   = 9 kg
  • 12 g :   = 4 g
  • 39 € ⋅   = 87 cm
  •   : 5 = 10 km
  •   ⋅ 4 = 36 min
  •   + 12 = 40 g
3
Ar­beits­heft Seite 86 Auf­ga­be 8 a) bis f)
4
Be­ar­bei­te Auf­ga­be 2 a) bis c) in dei­nem Buch auf Seite 77. Achte auch auf deine Recht­schrei­bung!
5
Be­ar­bei­te Auf­ga­be 3 a) in dei­nem Buch auf Seite 77. Be­nut­ze fol­gen­de Be­grif­fe:
Geo­drei­eck, Auto, Ma­the­ma­tik­buch, Ta­fel­flä­che, Milch­pa­ckung, Reis­korn
Alle Auf­ga­ben er­le­digt?

Dann hole die Lö­sun­gen bei dei­ner Mathe-​Lehrkraft ab und ver­bes­se­re deine Auf­ga­ben mit einem Farb­stift.

Check-​out

Schät­ze deine Ar­beit ein!
😊😊😊
🙂😊
😐
😕
☹️
Selbst­stän­dig­keit
Ar­beits­tem­po
Mo­ti­va­ti­on
x