• M6 2.1 Bruchteile
  • AlexBetz
  • 18.09.2025
  • Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
2 Bruch - De­zi­mal­zahl - Pro­zent

2.1 Bruch­tei­le

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht´s!

Ich weiß, wie man Bruch­tei­le be­nennt und als Bruch dar­stellt.

Ich kenne die Be­grif­fe Zäh­ler und Nen­ner.

Ich kann Bruch­tei­le von Zeich­nun­gen an­ge­ben.

Ich kann an­ge­ge­be­ne Bruch­tei­le mar­kie­ren.

Ich kann an­ge­ge­be­ne Bruch­tei­le zum Gan­zen er­gän­zen.

Du brauchst:

Alles er­le­digt? Geh zu dei­ner Mathe-​Lehrkraft für den Check-​out-​Stempel!



In die­sem Ka­pi­tel sollst du viel mit bet­ter­marks ar­bei­ten.

Du be­nö­tigst die Auf­ga­ben des ab­ge­bil­de­ten Le­se­zei­chens:

Zu dem Le­se­zei­chen kommst du, indem du dich bei mebis ein­loggst und dann den Link zu bet­ter­marks im Mathe-​Kurs an­klickst.



Nun fin­dest du Links die Le­se­zei­chen, die ich dir zur Ver­fü­gung ge­stellt habe:



Al­ter­na­tiv kannst du auch in das Feld Übungs­code kli­cken und dort den an­ge­ge­be­nen Code ein­ge­ben:

Du kommst dann au­to­ma­tisch zum rich­ti­gen Paket.



Achte dar­auf, dass du die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­test. Be­ar­bei­te auch immer nur die Auf­ga­ben, die ge­ra­de an­ge­ge­ben sind.

Er­in­ne­rung!

Lern­ein­hei­ten bei bet­ter­marks sind immer drei­tei­lig auf­ge­baut:

Im ers­ten Ab­schnitt Ein­stei­gen und Er­ar­bei­ten fin­dest du immer in­ter­ak­ti­ve Auf­ga­ben, wo du mit­hil­fe von Ar­beits­auf­trä­gen Be­ob­ach­tun­ge ma­chen sollst.

Der zwei­te Ab­schnitt Si­chern be­inhal­tet häu­fig so ge­nann­te Wis­sens­käs­ten, die oft als Heft­ein­trä­ge ge­eig­net sind.

Zum Schluss kom­men im Ab­schnitt Üben Auf­ga­ben­pa­ke­te, bei denen du her­aus­fin­den kannst, ob du die In­hal­te tat­säch­lich ver­stan­den hast.

Zu sei­nem 11. Ge­burts­tag hat Peter 11 Kin­der ein­ge­la­den. Die Feier fin­det auf dem Mi­ni­golf­platz statt. Als Ver­pfle­gung hat Pe­ters Mut­ter ein rie­si­ges Sand­wich für alle Kin­der be­stellt.



Wenn alle Kin­der kom­men, muss das Sand­wich daher in 12 gleich große Teile ge­schnit­ten wer­den. Ein sol­cher Teil heißt ein Zwölf­tel des Sand­wichs.

Lei­der sind am Tag der Feier zwei Gäste krank ge­wor­den. Daher schnei­det Pe­ters Mut­ter das Sand­wich nun in 10 gleich große Teile. Einen sol­chen Teil nennt man ein Zehn­tel.

1
Logge dich über den mebis-​Kurs bei bet­ter­marks ein. Öffne dann im Ab­schnitt Ein­stei­gen und Er­ar­bei­ten das Ta­fel­bild 3JDC und lasse die Ar­beits­auf­trä­ge an­zei­gen!

An die­sem Schie­be­reg­ler kannst du ein­stel­len, in wie viele gleich große Stü­cke die Pizza ge­schnit­ten wer­den soll.

Durch An­kli­cken der Piz­za­stü­cke kannst du sie mar­kie­ren oder die Mar­kie­rung ent­fer­nen.

2
Schrei­be die Über­schrif­ten
2. Bruch - De­zi­mal­zahl - Pro­zent
2.1 Bruch­tei­le
in dein Heft.
Logge dich dann über den mebis-​Kurs bei bet­ter­marks ein. Öffne dann im Ab­schnitt Si­chern den Wis­sens­kas­ten 14TA und schrei­be ihn kom­plett und mit ent­spre­chen­den Far­ben als Heft­ein­trag ab!
3
Logge dich über den mebis-​Kurs bei bet­ter­marks ein. Öffne dann im Ab­schnitt Üben die Auf­ga­ben­pa­ke­te der Ba­sis­auf­ga­ben:
B7XC Bruch­schreib­wei­se an­hand von An­tei­len er­ken­nen
JEXA Brü­che an­ge­ben
U63B Brü­che an Fi­gu­ren und Kör­pern an­ge­ben
8BVB Brü­che an gleich­mä­ßig zer­leg­ten Fi­gu­ren dar­stel­len

Hin­weis: Möch­test du einen Bruch ein­ge­ben, so musst du zu­nächst in der Tas­ta­tur auf die Bruch­tas­te drü­cken. Dann kannst du das Feld im Zäh­ler aus­wäh­len und den Zäh­ler ein­ge­ben und nach Aus­wahl des Fel­des im Nen­ner den Nen­ner ein­tra­gen.
4
Er­gän­ze je­weils die Texte zu den Bil­dern wie im Bei­spiel!
a)

Das Ganze ist in 4 gleich große Teile un­ter­teilt. Davon sind 3 Teile ge­färbt. Der An­teil be­trägt also .

b)

Das Ganze ist in   gleich große Teile un­ter­teilt. Davon sind   Teile ge­färbt. Der An­teil be­trägt also  .

c)

Das Ganze ist in   gleich große Teile un­ter­teilt. Davon sind   Teile ge­färbt. Der An­teil be­trägt also  .

d)

Das Ganze ist in   gleich große Teile un­ter­teilt. Davon sind   Teile ge­färbt. Der An­teil be­trägt also  .

e)

Das Ganze ist in   gleich große Teile un­ter­teilt. Davon sind   Teile ge­färbt. Der An­teil be­trägt also  .

f)

Das Ganze ist in   gleich große Teile un­ter­teilt. Davon sind   Teile ge­färbt. Der An­teil be­trägt also  .

5
Gib für alle Teil­auf­ga­ben von Auf­ga­be 4 mit­hil­fe eines Bruchs an, wel­che An­tei­le je­weils nicht ge­färbt sind!
6
Be­ar­bei­te alle Auf­ga­ben auf Seite 1 des Ar­beits­hefts!
7
Mar­kie­re in die Flä­chen den an­ge­ge­be­nen Bruch­teil, indem du die Flä­che zu­nächst rich­tig ein­teilst und dann die ge­for­der­te An­zahl an Teil­flä­chen schraf­fierst oder aus­malst!
a)
b)
c)
d)
8
Be­ar­bei­te alle Auf­ga­ben auf Seite 2 des Ar­beits­hefts!
9
Er­gän­ze den ge­zeich­ne­ten Bruch­teil zu einem recht­ecki­gen Gan­zen!
a)
b)
c)
d)
10
Ordne den Bil­dern je­weils den rich­ti­gen Bruch zu!
  • Bild 3
  • Bild 1
  • Bild 4
  • Bild 2
  • Bild 5
  • Bild 6






Bild 2
Bild 6
Bild 1
Bild 5
Bild 4
Bild 3
11
Je­weils zwei Bil­der bei Auf­ga­be 8 stel­len den sel­ben An­teil dar. Wel­che sind das? Wel­che Bruch­tei­le haben also den sel­ben Wert?

Bild   und Bild  , Bild   und Bild   und Bild   und Bild  .

Also gilt:

 und  und 

Check-​out

Schät­ze deine Ar­beit ein!
😊😊😊
🙂😊
😐
😕
☹️
Selbst­stän­dig­keit
Ar­beits­tem­po
Mo­ti­va­ti­on
Alle Auf­ga­ben er­le­digt?

Dann hole dir die Lö­sun­gen und ver­bes­se­re deine Auf­ga­ben mit einem Farb­stift.

x