Pia spielt nicht mit
Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Aufgabe
Trage ein, wie lange die Aufgabe dauern könnte:
Trage ein, wie lange die Aufgabe dauern könnte.
Wann willst du die Aufgabe erledigt haben:
Korrigiert?
Gezeichnet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
1. Satzarten unterscheiden
Ich kenne die vier verschiedenen Satzarten: Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufe- oder Aufforderungssatz und kann sie voneinander unterscheiden.
2. Hauptsätze verbinden: Satzreihen
Ich weiß, was ein Hauptsatz ist kenne die Verbindung von zwei Hauptsätzen als Satzreihe. Außerdem kann ich eigenständig Satzreihen bilden und die Kommas dazwischen setzen.
3. Hauptsätze und Nebensätze verbinden: Satzgefüge
Ich weiß was ein Nebensatz ist und wie er eingeleitet wird. Ich kenne unterordnende Konjunktionen und weiß, dass die Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz ein Satzgefüge ist.
4. Nebensätze mit das
oder dass
Ich kenne den Unterschied zwischen das
und dass
und weiß, wie man sie in einem Satz verwendet.
5. Ein Erklärvideo zu denn wichtigsten Inhalten des Lernpaketes erstellen
Ich habe die wichtigsten Regeln des Lernpakets Sätze untersuchen
verstanden und kann diese meiner Klasse in einem Erklärvideo anschaulich erklären.
Pia spielt nicht mit lässt sich auf dreierlei Weise sprechen. Probiert aus, den Satz folgendermaßen zu sprechen:
Pia spielt nicht mit
Pia spielt nicht mit
Pia spielt nicht mit
Aussagesätze beendet man mit einem Punkt. Mit ihnen teilt man etwas mit oder stellt etwas fest, z. B. Ich gehe heute Abend ins Kino.
Fragesätze beendet man mit einem Fragezeichen. Sie werden verwendet, wenn man etwas wissen möchte, z. B. Welche Hausaufgaben haben wir heute auf?
Mit Aufforderungssätzen will man jemanden dazu bewegen, etwas Bestimmtes zu tun, z. B. Sprich bitte etwas lauter!
Ausrufesätze benutzt man, wenn man ein Gefühl, eine Bitte oder einen Wunsch ausdrücken möchte, z. B. Ich würde heute gerne ins Kino gehen! Aufforderungs- und Ausrufesätze werden mit einem Ausrufezeichen beendet.
a) Lena fragt ihre Mutter:
b) Der Lehrer befiehlt:
c) Der Busfahrer stellt fest:
d) Max bittet seine Mutter:
Ein Hauptsatz ist ein selbständiger Satz. Er enthält mindestens zwei Satzglieder, nämlich Subjekt und Prädikat, z. B.: Peter schwimmt.
Das Prädikat oder die gebeugte (finite) Form des Verbs steht im Hauptsatz in der Regel an zweiter Satzgliedstelle, z. B. : Peter schwimmt im See.
Ein Hauptsatz kann man auch daran erkennen, dass er alleine stehen kann.
Hauptsätze können zu einer Satzreihe verbunden werden. Diese besteht aus mindestens zwei Hauptsätzen, die meistens durch ein Komma voneinander getrennt sind:
Ich gehe in die Schule, ich möchte etwas lernen.
Konjunktionen (Bindewörter), die zwei Hauptsätze miteinander verbinden, sind:
und und oder (vor ihnen muss kein Komma stehen: Ich spiele Fußball (,) und ich gewinne oft.
denn, doch, aber (vor ihnen muss ein Komma stehen): Im Fußballspielen bin ich stark, denn ich spiele seit fünf Jahren im Verein.
Haupt- und Nebensatz können durch eine Konjunktion miteinander verbunden werden und bilden so ein Satzgefüge. Zwischen Haupt- und Nebensatz muss ein Komma stehen, z. B.: Wir machten gestern einen Ausflug, weil meine Eltern Urlaub hatten.
Einen Nebensatz erkennst du an folgenden Merkmalen:
am Anfang steht eine unterordnende Konjunktion (als, da, weil, nachdem, obwohl, dass ...) oder
ein Relativpronomen (rückbezügliches Fürwort) (der, die das, dem den, welcher, welche, welches ...).
Das Prädikat oder der finite (gebeugte) Teil des Verbes steht immer am Ende des Nebensatzes, z.B.: Wir fuhren mit Evas Auto (Hauptsatz), da es genug Platz bietet (Nebensatz).
Ein Nebensatz kann nicht allein stehen, da er so keinen Sinn ergibt.
Achtung: Ein Nebensatz kann vor, nach oder zwischen dem Hauptsatz stehen.
dasoder
dass
In der Grundschule und der Realschule hast du ja gelernt, dass das Wort das
eine Artikel sein kann. Vielleicht weißt du auch schon, dass nach einem Beistrich (Komma) dass
geschrieben werden muss. Nun, das stimmt zwar oft, aber nicht immer.
Schauen wir uns doch einmal an, wie man entscheiden kann, ob nun *das
oder dass
*geschrieben werden muss.
3. Bindewort (Konjunktion)
Ich wusste, dass du mich das fragst.
Kann es sein, dass du mich belügst?
▶ DASS
verbindet Hauptsatz und Nebensatz (= Satzgefüge).
1. Begleiter (Artikel)
Das Haus ist alt.
Das hübsche Mädchen heißt Karla.
▶ DAS
begleitet das Nomen.
2. Fürwort (Relativpronomen):
Das Haus, das dort steht, gehört mir.
Ich weiß das zu schätzen.
▶ DAS
ersetzt ein Nomen.
Wenn du "das" durch "dieses", "jenes", "welches" oder "es" ersetzen kannst, dann schreibt man "DAS". Sonst "DASS".
Dann sieh dir doch ein Video zum Thema "das - dass" an. Du gelangst über den QR-Code zum Video.
das oder mit
dass beginnen. Schieße in jedes Tor den richtigen Ball und schreibe in das Kästchen mit dem ?
dasoder
dass.
das oder
dass!
Endlich waren wir auf unseren Plätzen und konnten Geschehen um uns herum beobachten. Ein Kind in einer roten Jacke, drei Reihen vor mir saß, machte mit seinem Kaugummi grüne Blasen. Mein Freund, der neben mir zappelte, lehnte sich so weit nach vorne, er vom Sitz fiel. Alle Schüler um ihn herum mussten lachen. Wir konnten kaum erwarten, es losging. Endlich kamen die Mannschaften aufs Spielfeld, von mindestens hundert Scheinwerfern beleuchtet war. Es wurde spannendste Spiel, ich je gesehen habe, und der schönste Klassenausflug aller Zeiten!
Filmt euch beim Schreiben der Erklärungen oder benutzt ein Programm.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Filmt euch beim Erklären an der Tafel.
Macht eine Aufnahme beim Schreiben in Good Notes.
Verwendet die Legetechnik und filmt das mit dem Ipad. Hier findest du ein Video dazu: https://t1p.de/2otq
Benutzt das Programm iMovie, welches sich auf den iPad befindet.
Weitere Tipps bekommt ihr von eurer Lehrerin.
Ladet anschließend das Lernvideo bei mebis unter Grammatik > Abgabe Erklärvideo hoch.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: