• Sätze untersuchen
  • anonym
  • 21.05.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Satz­ar­ten un­ter­schei­den

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Auf­ga­be

Trage ein, wie lange die Auf­ga­be dau­ern könn­te:

Trage ein, wie lange die Auf­ga­be dau­ern könn­te.

Wann willst du die Auf­ga­be er­le­digt haben:

Kor­ri­giert?

Ge­zeich­net

1



2



3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Teil­zie­le: Los geht's!

1. Satz­ar­ten un­ter­schei­den

Ich kenne die vier ver­schie­de­nen Satz­ar­ten: Aus­sa­ge­satz, Fra­ge­satz, Aus­ru­fe- oder Auf­for­de­rungs­satz und kann sie von­ein­an­der un­ter­schei­den.

2. Haupt­sät­ze ver­bin­den: Satz­rei­hen

Ich weiß, was ein Haupt­satz ist kenne die Ver­bin­dung von zwei Haupt­sät­zen als Satz­rei­he. Au­ßer­dem kann ich ei­gen­stän­dig Satz­rei­hen bil­den und die Kom­mas da­zwi­schen set­zen.

3. Haupt­sät­ze und Ne­ben­sät­ze ver­bin­den: Satz­ge­fü­ge

Ich weiß was ein Ne­ben­satz ist und wie er ein­ge­lei­tet wird. Ich kenne un­ter­ord­nen­de Kon­junk­ti­o­nen und weiß, dass die Ver­bin­dung zwi­schen einem Haupt­satz und einem Ne­ben­satz ein Satz­ge­fü­ge ist.

4. Ne­ben­sät­ze mit das oder dass

Ich kenne den Un­ter­schied zwi­schen das und dass und weiß, wie man sie in einem Satz ver­wen­det.

5. Ein Er­klär­vi­deo zu denn wich­tigs­ten In­hal­ten des Lern­pa­ke­tes er­stel­len

Ich habe die wich­tigs­ten Re­geln des Lern­pa­kets Sätze un­ter­su­chen ver­stan­den und kann diese mei­ner Klas­se in einem Erklär­vi­deo an­schau­lich er­klä­ren.

1. Satz­ar­ten un­ter­schei­den

1
Der Satz Pia spielt nicht mit lässt sich auf drei­er­lei Weise spre­chen. Pro­biert aus, den Satz fol­gen­der­ma­ßen zu spre­chen:
a) Va­nes­sa teilt mit, dass Pia nicht mit­spielt.
b) Anna fragt, ob Pia nicht mit­spielt.
c) Paul ruft, dass Pia nicht mit­spielt.

Pia spielt nicht mit

Pia spielt nicht mit

Pia spielt nicht mit

2
Fin­det her­aus, wie ihr die drei Arten zu spre­chen beim Schrei­ben ver­deut­li­chen könnt.
3
In den fol­gen­den Sät­zen feh­len die Satz­schluss­zei­chen. Lest die Sätze mit ver­teil­ten Rol­len. Be­tont dabei mög­lichst na­tür­lich.
4
Setzt nun die pas­sen­den Satz­schluss­zei­chen. Sind bei man­chen Sät­zen meh­re­re Lö­sun­gen mög­lich?
5
Lest euch nun den Hin­weis zu den ver­schie­de­nen Satz­ar­ten auf der nächs­ten Seite durch und schaut euch auch das Lern­vi­deo an.
Aussage-​, Frage-​, Auf­for­de­rungs- und Aus­ru­fe­satz un­ter­schei­den

Aus­sa­ge­sät­ze be­en­det man mit einem Punkt. Mit ihnen teilt man etwas mit oder stellt etwas fest, z. B. Ich gehe heute Abend ins Kino.



Fra­ge­sät­ze be­en­det man mit einem Fra­ge­zei­chen. Sie wer­den ver­wen­det, wenn man etwas wis­sen möch­te, z. B. Wel­che Haus­auf­ga­ben haben wir heute auf?



Mit Auf­for­de­rungs­sät­zen will man je­man­den dazu be­we­gen, etwas Be­stimm­tes zu tun, z. B. Sprich bitte etwas lau­ter!



Aus­ru­fe­sät­ze be­nutzt man, wenn man ein Ge­fühl, eine Bitte oder einen Wunsch aus­drü­cken möch­te, z. B. Ich würde heute gerne ins Kino gehen! Auf­for­de­rungs- und Aus­ru­fe­sät­ze wer­den mit einem Aus­ru­fe­zei­chen be­en­det.

Satzarten - Satzarten Grundschule - Satzarten bestimmen - Satzarten einfach erklärt! EinfachSchule
Satzarten - Satzarten Grundschule - Satzart - Satzarten bestimmen - Welche Satzarten gibt es? Aussagesatz - Fragesatz ...
YouTube-Video
6
Über­le­ge, wie fol­gen­de Sätze dei­ner Mei­nung nach zu ver­ste­hen sind. Schrei­be dann die ent­spre­chen­den Satz­schluss­zei­chen da­hin­ter.


a) Hol mir bitte mal das Te­le­fon
b) Gehst du heute mit mir zum Fuß­ball­trai­ning
c) Das ist aber scha­de
d) Das Schul­fest war ges­tern ein tol­ler Er­folg
e) Cremt euch vor dem Son­nen­ba­den bitte or­dent­lich ein
f) Sei jetzt end­lich mal leise
g) Meine Oma liegt seit ges­tern im Kran­ken­haus
h) Wann fliegt ihr denn in den Ur­laub
i) Hät­test du doch mal deine Mütze auf­ge­zo­gen
7
Schrei­be nun selbst je einen Satz zu fol­gen­den Be­gleit­sät­zen. Ver­wen­de alle vier Satz­ar­ten und achte auf die Satz­zei­chen der wört­li­chen Rede.

a) Lena fragt ihre Mut­ter:



b) Der Leh­rer be­fiehlt:



c) Der Bus­fah­rer stellt fest:



d) Max bit­tet seine Mut­ter:

8
Löse nun die Learning-​Apps zu den un­ter­schied­li­chen Satz­ar­ten. Scan­ne dafür die QR-​Codes.

2. Haupt­sät­ze ver­bin­den: Satz­rei­he

Haupt­sät­ze

Ein Haupt­satz ist ein selb­stän­di­ger Satz. Er ent­hält min­des­tens zwei Satz­glie­der, näm­lich Sub­jekt und Prä­di­kat, z. B.: Peter schwimmt.

Das Prä­di­kat oder die ge­beug­te (fi­ni­te) Form des Verbs steht im Haupt­satz in der Regel an zwei­ter Satz­glied­stel­le, z. B. : Peter schwimmt im See.

Ein Haupt­satz kann man auch daran er­ken­nen, dass er al­lei­ne ste­hen kann.

9
Toni spielt im Ver­ein Fuß­ball. Der Be­richt zu des­sen letz­ten Spiel be­steht nur aus Haupt­sät­zen.
Lest ihn und fin­det alle acht Haupt­sät­ze. Trennt diese durch / von­ein­an­der ab.

UN­SE­RE MANN­SCHAFT QUA­LI­FI­ZIER­TE SICH FÜR DAS FI­NA­LE WIR WAREN ALLE GLÜCK­LICH ÜBER DIE­SEN ER­FOLG WIR STELL­TEN UNS SCHON AUF DEN PLATZ IN DIE­SEM MO­MENT REG­NE­TE ES DER SCHIEDS­RICH­TER SCHAU­TE RAT­LOS DER HALBE SPORT­PLATZ STAND UNTER WASER DIE WOL­KEN WAREN SCHARZ DIE SONNE LIEß SICH NICHT BLI­CKEN.
10
Schrei­be den Text in der rich­ti­gen Groß- und Klein­schrei­bung auf. Setze dabei zwi­schen die ein­zel­nen Sätze immer einen Punkt oder ein Komma.

11
Un­ter­strei­che in den Sät­zen alle Prä­di­ka­te rot. No­tie­re auf der Linie, an wel­cher Stel­le im Satz sie ste­hen (siehe Hin­weis oben).

12
Du kannst zwei Haupt­sät­ze auch mit­ein­an­der ver­bin­den, indem du fol­gen­de Wör­ter ein­fügst: und, oder, denn, aber, doch.
Man nennt diese Wör­ter Kon­junk­ti­o­nen. Pro­bie­re dies bei den Sät­zen aus Auf­ga­be 8 münd­lich aus.
13
Lies dir nun den Hin­weis zu einer Satz­rei­he genau durch.

Haupt­sät­ze zu einer Satz­rei­he ver­bin­den

Haupt­sät­ze kön­nen zu einer Satz­rei­he ver­bun­den wer­den. Diese be­steht aus min­des­tens zwei Haupt­sät­zen, die meis­tens durch ein Komma von­ein­an­der ge­trennt sind:

Ich gehe in die Schu­le, ich möch­te etwas ler­nen.

Kon­junk­ti­o­nen (Bin­de­wör­ter), die zwei Haupt­sät­ze mit­ein­an­der ver­bin­den, sind:

  • und und oder (vor ihnen muss kein Komma ste­hen: Ich spie­le Fuß­ball (,) und ich ge­win­ne oft.

  • denn, doch, aber (vor ihnen muss ein Komma ste­hen): Im Fuß­ball­spie­len bin ich stark, denn ich spie­le seit fünf Jah­ren im Ver­ein.

14
Ver­bin­de die Sätze a)-e) mit­hil­fe der fol­gen­den Kon­junk­ti­o­nen: und, oder, denn, aber, doch. Schrei­be die neu ent­stan­de­nen Sätze auf. Achte auf die rich­ti­ge Kom­ma­set­zung.

a) End­lich hörte der Regen auf. Die Sonne schien wie­der vom Him­mel.
b) Die Mäd­chen des geg­ne­ri­schen Teams woll­ten spie­len. Sie lie­ßen sich nicht sehen.
c) Dann kamen sie aber doch an­ge­trabt. Der Schieds­rich­ter hatte sie holen las­sen.
d) Wir ge­wan­nen das Spiel. Ei­ni­ge Ver­letz­te muss­ten wir lei­der auch be­kla­gen.
e) Wir freu­ten uns trotz­dem. Die drei letz­ten Spie­le hat­ten wir ver­lo­ren.
15
Un­ter­strei­che an­schlie­ßend alle Prä­di­ka­te (Per­so­nal­for­men des Verbs).

3. Haupt­sät­ze und Ne­ben­sät­ze ver­bin­den: Satz­ge­fü­ge

16
Lies dir den Hin­weis­kas­ten zum Satz­ge­fü­ge gründ­lich durch. Schaue dir an­schlie­ßend das Lern­vi­deo zur Satz­rei­he und zum Satz­ge­fü­ge an.
Haupt- und Ne­ben­satz ver­bin­den: Satz­ge­fü­ge

Haupt- und Ne­ben­satz kön­nen durch eine Kon­junk­ti­on mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den und bil­den so ein Satz­ge­fü­ge. Zwi­schen Haupt- und Ne­ben­satz muss ein Komma ste­hen, z. B.: Wir mach­ten ges­tern einen Aus­flug, weil meine El­tern Ur­laub hat­ten.



Einen Ne­ben­satz er­kennst du an fol­gen­den Merk­ma­len:

  • am An­fang steht eine un­ter­ord­nen­de Kon­junk­ti­on (als, da, weil, nach­dem, ob­wohl, dass ...) oder

  • ein Re­la­tiv­pro­no­men (rück­be­züg­li­ches Für­wort) (der, die das, dem den, wel­cher, wel­che, wel­ches ...).

  • Das Prä­di­kat oder der fi­ni­te (ge­beug­te) Teil des Ver­bes steht immer am Ende des Ne­ben­sat­zes, z.B.: Wir fuh­ren mit Evas Auto (Haupt­satz), da es genug Platz bie­tet (Ne­ben­satz).

  • Ein Ne­ben­satz kann nicht al­lein ste­hen, da er so kei­nen Sinn er­gibt.



Ach­tung: Ein Ne­ben­satz kann vor, nach oder zwi­schen dem Haupt­satz ste­hen.



17
Lisa und Jan mach­ten mit ihren El­tern einen Aus­flug in den Zoo. Ver­bin­de die Haupt­sät­ze sinn­voll mit den Ne­ben­sät­zen. Mar­kie­re die Kon­junk­ti­o­nen blau und die Prä­di­ka­te (fi­ni­te Form des Verbs) in den Ne­ben­sät­zen rot.
18
Ordne zu!
  • Wir früh­stü­cken viel, ...
  • Im Auto hör­ten wir ein Hör­buch, ...
  • Die War­te­schlan­ge vor dem Zoo war kurz, ...
  • Ges­tern woll­ten alle zu­erst zu den Affen, ...
  • wäh­rend unser Vater durch die Stadt steu­er­te.
  • ... damit wir nicht un­ter­wegs Hun­ger be­kä­men.
  • so­dass wir nicht lange war­ten muss­ten.
  • ob­wohl wir uns sonst nie einig wer­den.
19
Un­ter­strei­che im fol­gen­den Text die Ne­ben­sät­ze, mar­kie­re die Kon­junk­ti­o­nen und setze die not­wen­di­gen Kom­mas.
TIPP: Du er­kennst die Ne­ben­sät­ze an der Stel­lung des Prä­di­kats am Ende des Sat­zes.

Als wir ges­tern Abend auf der Ter­ras­se saßen zogen plötz­lich schwar­ze Wol­ken auf. Mir war ein biss­chen ängst­lich zu­mu­te als die ers­ten Blit­ze zu sehen waren. Meine Mut­ter sagte zu mir dass ich keine Angst haben müsse. Mein Vater aber er­zähl­te dass er ein­mal fast von einem Blitz er­schla­gen wurde. Das trös­te­te mich nun gar nicht weil die Blit­ze immer näher kamen. Da meine Angst immer grö­ßer wurde ver­kroch ich mich ins Wohn­zim­mer. Dort lenk­te ich mich ab indem ich Fern­se­hen schau­te. Nach­dem das Ge­wit­ter vor­über­ge­zo­gen war war ich rich­tig er­leich­tert.
20
Bilde aus den fol­gen­den Satz­paa­ren Satz­ge­fü­ge. Ver­wen­de die Kon­junk­ti­o­nen wie damit, nach­dem, so­dass, weil, da um den Haupt­satz mit dem Ne­ben­satz sinn­voll zu ver­bin­den. Setze da­zwi­schen auch das Komma.
Ach­tung: Das Prä­di­kat muss im Ne­ben­satz am Ende des Sat­zes ste­hen.

Marie hat zum Ge­burts­tag eine rote Haar­span­ge be­kom­men. Ihr Pony fällt nicht mehr ins Ge­sicht.
Die Vögel zwit­scher­ten wie­der. Der Regen hatte auf­ge­hört.
Der Baum fängt an zu blü­hen. Es ist Früh­ling.
Die Vögel haben im Baum ein Nest ge­baut. Sie kön­nen un­ge­stört ihre Jun­gen groß­zie­hen.
21
Han­delt es sich bei die­sen Sät­zen um eine Satz­rei­he oder um ein Satz­ge­fü­ge? Kreu­ze an.
Satz­rei­he
Satz­ge­fü­ge
Viele Men­schen fah­ren gerne in die Alpen, aber ich fahre lie­ber ans Meer.
Meine Freun­din Maria fährt jedes Jahr nach Frank­reich, damit sie die Spra­che lernt.
Weil sie jeden Som­mer in Frank­reich ver­bringt, spricht Maria gut Fran­zö­sisch.
Simon reist nach Lon­don, denn er be­sucht dort den Tower.
22
von den fol­gen­den Learning-​Apps musst du min­des­tens eine be­ar­bei­ten. Schnel­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len alle er­le­di­gen.

4. Ne­ben­sät­ze: das oder dass

In der Grund­schu­le und der Re­al­schu­le hast du ja ge­lernt, dass das Wort das eine Ar­ti­kel sein kann. Viel­leicht weißt du auch schon, dass nach einem Bei­strich (Komma) dass ge­schrie­ben wer­den muss. Nun, das stimmt zwar oft, aber nicht immer.

Schau­en wir uns doch ein­mal an, wie man ent­schei­den kann, ob nun *das oder dass *ge­schrie­ben wer­den muss.

3. Bin­de­wort (Kon­junk­ti­on)

Ich wuss­te, dass du mich das fragst.

Kann es sein, dass du mich be­lügst?

 DASS ver­bin­det Haupt­satz und Ne­ben­satz (= Satz­ge­fü­ge).

1. Be­glei­ter (Ar­ti­kel)

Das Haus ist alt.

Das hüb­sche Mäd­chen heißt Karla.

 DAS be­glei­tet das Nomen.



2. Für­wort (Re­la­tiv­pro­no­men):

Das Haus, das dort steht, ge­hört mir.

Ich weiß das zu schät­zen.

 DAS er­setzt ein Nomen.

Das oder Dass-​Schreibung

Wenn du "das" durch "die­ses", "jenes", "wel­ches" oder "es" er­set­zen kannst, dann schreibt man "DAS". Sonst "DASS".

Video

Noch Un­klar­hei­ten?

Dann sieh dir doch ein Video zum Thema "das - dass" an. Du ge­langst über den QR-​Code zum Video.

23
Mar­tin er­zählt von einem be­son­de­ren Klas­sen­aus­flug. Ent­schei­de, ob seine Ne­ben­sät­ze mit das oder mit dass be­gin­nen. Schie­ße in jedes Tor den rich­ti­gen Ball und schrei­be in das Käst­chen mit dem ? das oder dass.
24
Ordne die Num­mern der deut­schen Be­zeich­nung dem rich­ti­gen la­tei­ni­schen Be­griff zu!
  • Ar­ti­kel
  • Bin­de­wort
  • Für­wort
  • Kon­junk­ti­on
  • Be­glei­ter
  • Re­la­tiv­pro­no­men
25
Er­gän­ze die Lü­cken mit das oder dass!
Schrei­be neben die je­wei­li­ge Lücke, ob es sich um einen Ar­ti­kel (A), ein Pro­no­men (P) oder eine Kon­junk­ti­on (K) han­delt.

End­lich waren wir auf un­se­ren Plät­zen und konn­ten   Ge­sche­hen um uns herum be­ob­ach­ten. Ein Kind in einer roten Jacke, drei Rei­hen vor mir saß, mach­te mit sei­nem Kau­gum­mi grüne Bla­sen. Mein Freund, der neben mir zap­pel­te, lehn­te sich so weit nach vorne,  er vom Sitz fiel. Alle Schü­ler um ihn herum muss­ten la­chen. Wir konn­ten kaum er­war­ten,   es los­ging. End­lich kamen die Mann­schaf­ten aufs Spiel­feld,   von min­des­tens hun­dert Schein­wer­fern be­leuch­tet war. Es wurde   span­nends­te Spiel,   ich je ge­se­hen habe, und der schöns­te Klas­sen­aus­flug aller Zei­ten!

5. Teste dich: Ein ei­ge­nes Er­klär­vi­deo

26
Er­stellt zu zweit über ein Lern­pa­ket bzw. Gram­ma­tikt­he­ma ein an­schau­li­ches Er­klär­vi­deo von max. 5 Mi­nu­ten für deine Klas­se. Ihr könnt dafür eines der fol­gen­den

The­men aus­wäh­len:

- Groß- und Klein­schrei­bung
- Ver­ben in ver­schie­de­nen Zeit­stu­fen
- Nomen und Ad­jek­ti­ve
- Pro­no­men
- Kon­junk­ti­o­nen
- das oder dass
- Satz­ar­ten
- Satz­rei­he und Satz­ge­fü­ge


Ach­tung:* Zeigt zu jeder der Fra­gen Bei­spie­le.
Ein Er­klär­vi­deo er­stel­len:

Filmt euch beim Schrei­ben der Er­klä­run­gen oder be­nutzt ein Pro­gramm.



Fol­gen­de Mög­lich­kei­ten gibt es:



  • Filmt euch beim Er­klä­ren an der Tafel.

  • Macht eine Auf­nah­me beim Schrei­ben in Good Notes.

  • Ver­wen­det die Le­ge­tech­nik und filmt das mit dem Ipad. Hier fin­dest du ein Video dazu: https://t1p.de/2otq

  • Be­nutzt das Pro­gramm iMo­vie, wel­ches sich auf den iPad be­fin­det.



Wei­te­re Tipps be­kommt ihr von eurer Leh­re­rin.

Ladet an­schlie­ßend das Lern­vi­deo bei mebis unter Gram­ma­tik > Ab­ga­be Er­klär­vi­deo hoch.

Check-​out

x